Ja, die Sache ist leider für Nutzer ärgerlich.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe Deinen Punkt leider nicht verstanden…
Die geringfügig geänderte Schaltung, Widerstand oder Design im 1L Gen3, ist nicht mehr für die herkömmliche Wechselschaltung geeignet.
Hast Du ja schön ermittelt
Der 1L Gen1 ist an den Inputs halt nicht mit dem 1L Gen3 genau identisch. -
Was sagt uns das denn jetzt?
Geringe Unterschiede zum 1L Gen1 gibt es, die führen zu einem Ausfall.
Die Theorie, warum, wieso, weshalb, ist ja ok, das führt zu dem Ergebnis, geht so nicht. -
Ich empfehle auch häufiger Rollenschalter, da gibt es kein Problem mit dem Magnetfeld und Metall in der Nähe
-
Stimmt, eben war auch bei mir Ausgangsstatus vorhanden, jetzt erscheint Spannung?
-
Was passiert wenn man den Reed um 90° dreht
Evtl. regiert der noch, aber nicht mehr so gut wie vorher. -
Stimmt, alles oberhalb 300W führt zu dem Fehler.
-
Das Problem wird beim Drehen der Reed Kontakt sein, nicht das Magnet links.
Das Magnet "zieht" die Kontakte zusammen oder auseinander, bei 90° nach links gedreht eher wenig.
Dann müsstest Du den Teil rechts öffnen, soweit das möglich ist, und den Kontakt drehen. -
Falls Du einen potentialfreien Relaiskontakt benötigen solltest.. ein Anschlussdiagramm als Beispiel.
https://shelly-forum.com/file-download/49060/
Bei vollen "16A" wäre ein Schütz eher geeignet. -
Ich hatte das Gäste WLAN mit Absicht ausgestellt, dass sich das WallDisplay nicht mehr verbinden kann
Ich möchte mich das ja nicht groß einmischen..
Das sind doch "hausgemachte" Probleme oder nicht?
Ich nutze auch ne Fritz 7690 und auch den 1200AX und ich habe mit den Vorgaben WPA2/WPA3 keine Probleme mit dem WD X2.
Mit der älteren FW vom WD X2 wohl, das betraf aber WIFI 6 und mögliche WIFI 7 Einstellungen. -
Donnerstag werde ich ihn austauschen.
Ich hoffe mal, Du schließt den nicht genauso in der Wechselschaltung an, also der S1/S2 wird über den Output geschaltet, wieder an.
Warum nicht, ist ja hier zu lesen. -
Wenn man die Reed Magnete/Kontakte an oder in der Nähe von Metall verwendet, würde ich eher Rollenschalter verwenden.
https://www.amazon.de/Endschalter-Ro…1zcF9hdGY&psc=1 -
-
Der Shelly EM Gen3 passt um an einer Phase bis 50A zu messen (auch 2 Verbraucher an der selben Phase sind möglich)
Einen Schaltausgang hat der, der ist aber nicht für eine Last geeignet, eher nur für ein Relais.
https://www.shelly.com/de/products/sh…71a139573&_ss=r
Die Wärmepumpe läuft nicht über 3 Phasen?
Darf man, bzw. mag die das, wenn man die einfach abschaltet?
Hat die evtl einen Steuereingang? -
Krauskopp Warum sollte der Wert negativ werden?
Ich stelle das auch mal dar.
A) Solare Eingangsleistung: Das ist die Leistung von Solar, die kann bis zu 100% zum Akku fließen, die kann je nach Einstellungen auch bis zu 100% zu Verbrauchern gehen (Akku im Bypass oder voll), meisten ist es ein Mix daraus.
B) Ausgangsleistung: Das ist die Leistung aus dem Hyper 2000 zum Haus/Verbraucher, diese wird von der App gesteuert/geregelt/manuell eingestellt (auch Grundlast)
C) Batterieausgangsleistung: Die Leistung kommt aus dem Akku, die wird meistens nicht gleich wie B sein.
Die ändert sich nur ins "negative", wenn der/die Akkus aus dem Netz geladen werden, die App wechselt dann die Stromflussrichtung.
Das ist z. Bsp. für nachts, Akku wegen günstigen Strom laden da.
Der Hyper funktioniert auch ohne Solar nur als Energiespeicher, die Leistung kann von einem anderen WR sein.
D) Dann gibt es noch den Akkustand der genutzt werden kann.
Bei Heinz1 sind in dem Screenshot #22: 37W zum Akku, 1,19kW aus dem Akku "geflossen"
Die Szene Batterieausgangsleistung habe ich noch nicht verwendet, sollte aber gehen.
Ich halte andere Werte eher für sinnvoll -
In ner UP gibt es bei mir keinen UNI, die bekommen ein anderes Gehäuse
OT: Ne KI wofür?
Die taucht ja auch mittlerweile in goo.. immer auf und mir sind in letzter Zeit auch öfters falsche Angaben bei einfacher Suche aufgefallen.
Wenn was häfiger oder wenig häufiger richtig ist, aber nicht nahe 100% richtig ist, ist das alles nonsens...
Da tauchen dann unter ChatGPT die nicht funktionierende Scripte auf... (fragt mich, ich kann auch schätzen)
Das ist ja wie ne gesammelte Umfrage, viele können richtig liegen, ist aber nicht sicher und es sollte beginnen mit: "Es könnte so sein"
Bei N und L, o. ä. wird man ne korrekte Aussage finden
Das mit dem Reset kam bei einzelnen vor. -
Ich habe mit WPA2 auch keine Probleme, Update(Neustart Fritzbox gab es aber seit dem WD Update nicht.
-
Info, ohne Premium Account sind max. 3 Benachrichtigungen möglich.
Eine Benachrichtigung an Alexa löst evtl. nach Voreinstellung nur ein Klingelsignal aus.
In Alexa findet man die Benachrichtigung unter alle Geräte.
Ich deaktiviere dort die Klingelbenachrichtigung und nutze eine Routine.
In der Routine nutze ich unter "Wenn" die Benachrichtigung (erstellter Name) von der Cloud und unter "Alexa wird" habe ich eine Sprachnachricht erstellt. -
Bei dem UNI / UNI Plus sehe ich das etwas anders, der hat nen Reset Taster und wird selten in einer UP-Dose mit Kabelsalat verbaut sein
Meine UNI sind schon älter, 4 J oder 5 Jund ich nutze den Taster eher nie (zu Beginn mal, alte Updates)
Ich habe noch 2 UNI Gen1 die ich nach Jahren nur wegen dem Impuls Eingang gegen Plus UNI getauscht habe. -
Bei dem UNI Gen1 gibt es eine Einstellung die man, je nach Nutzung der Eingänge, deaktivieren sollte (Reset über Inputs)