Sollen jetzt 2 Lampen an der Stelle hin wo eine Lampe war?
Die beiden Shelly Dimmer müssten wegen der einen Zuleitung quasi direkt jeweils an/in einer Lampe eingebaut werden.
Die Zuleitung sollte dann dauerhaft an 230V angeschlossen sein.
Die beiden Dimmer, je einer pro Lampe, könnten auch über den einen Schalter eingeschaltet werden und würden den leztzten Zustand wieder herstellen.
Dimmen geht dann natürlich nur per App oder einen 4 fach Wallswitch mit BT.
Wenn die Dimmer dauerhaft eingeschaltet sind, ginge auch ein Wallswitch mit BT oder ein Shelly i4 hinter einem "normalen" Wallswitch 4.
Ob und wann es einen Dimmer Gen4 gibt, kann ich nicht sagen.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe das eben nochmal getestet, ich hatte ein paar Befehle gespeichert.
Oh, viele Shelly geworden und ne lange Ausgabe...
"https://shelly-xyz-eu.shelly.cloud/interface/device/list?auth_key=......."
Und viele Szenen..
"https://shelly-xyz-eu.shelly.cloud/scene/list?id=X&auth_key=....." -
Es währe doch zumindest gut wenn man bei Ersatz mit einem GLEICHEN Gerät (=> oder auch Gen2=>Gen3=>Gen4) die "Geräte ID" mit dem neuen Gerät "verknüpfen" bzw. "überschreien" könnte und somit wieder relativ schnell den vollen Funktionsumfang herstellen könnte.
Wie soll das gehen

Andere schreiben hier auch ohne Cloud, was passiert wenn ich einen Shelly lösche bzw. der defekt ist und in Home Assistand oder ähnlich habe?
Kann man in HA einfach den Shelly mit einer anderen ID austauschen und alle Werte, Einstellungen, Befehle sind nutzbar, vorhanden? -
Mein Senf dazu..

Diverse Dinge, auch Szenen kann oder konnte man früher, über den Login mit dem Key Code in nem Browser aufrufen.
Die Darstellung über die Konsole vom Firefox war recht ordentlich.
Szenen sieht man auch und könnte das speichern, die Szenen und ganz vieles anderes erhalten eine Nummer, aber die Zusammenhänge (Geräte ID usw.) dürfen sich nicht ändern.
Man kann ja testen was passiert wenn man einen Shelly löscht der in einer Szene vorhanden ist, dann gibt es einen "Dummy" und muss einen anderen/neuen auswählen.
Ich habe das länger nicht mehr benötigt, wer Lust hat kann ja testen
Ist etwas länger her, funktioniert evtl. noch. Der User SebMai hat da viel probiert und man müsste evtl. noch an anderer Stelle suchen.ThemaVerschwundene Szenen löschen
Da einige Probleme mit verschwundenen Szenen haben und der Support offenbar nicht in der Lage ist diese zu löschen, habe ich mich ran gesetzt und etwas experimentiert.
Danke an DIYROLLY für die ersten Versuche und an Stefan (Facebook User) fürs zu Ende testen und bestätigen.
Ihr könnt diese nun selbst löschen.
1. Wie immer wird euer Server und der authorisation key benötig.
Zu finden unter: User Settings -> security -> authorization cloud key.
2. Nun müsst ihr folgende URL mit euren Daten…SebMai27. März 2021 um 13:12 Shelly Scanner: Backup geht, das ist ein eigenes Dateiformat, mit nem Editor sieht man doch eher Infos und viele "unlesbare" Zeichen.
Lesbar ist nur Name: Device.info, config, Shedule, usw. Dateiname ist die Geräte ID. -
-
Einen Mindesabstand haben quasi alle Ultraschallsensoren.
-
Ich habe den Messbereich, auf 150cm Füllstand = 170cm gesamt mal umgestellt, stimmt auch.
Die Grenze muss passen und bei den "M" als Einheit gibt es Rundungsfehler die mich nicht stören würde. -
Ich beginne mal ein Thema zu dem BLU Distance.
Es gab ja Probleme mit bestimmten Regentonnen und Zisternen, o. ä.
Ich habe den auf eine bestimmte Distanz von 200 bis 1700mm und Flüssigkeit eingestellt = 1,5m Messbereich, nichts kalibriert oder ähnlich.
Der liegt einfach auf dem Tisch und misst korrekt, da kann man einen Zollstock verwenden und der Abstand ist bis auf wenige mm identisch.
Ich kann auch links und rechts in einem kürzeren Abstand einen Gegenstand daneben setzen, die 1,4m Abstand z. Bsp. bleiben.
Bei einem größeren Abstand zeigt der auch noch etwas an, bis der außerhalb des Messbereiches anzeigt.
Unter 200mm (190mm) zeigt der falsche Werte oder außerhalb des Messbereiches an.
Also, den Tisch darunter stört den nicht, was ich vermutet hätte, da es ja nur ca. 2,2 cm zum Tisch sind.
Ein Tisch 80 cm + 60 cm Freiraum zur Wand stört den nicht, zeigt 1,4m an.
Warum es zu Problemen in "bauchigen" Regentonnen oder rechteckigen Behältern kommt, ist mir nicht ganz klar.
Ich werde auf jedenfall noch Kunststoffrohre mit verschiedenen Durchmessern testen, evtl. hilft das bei "ungleichen" Behältern.
2 bauchige Regentonnen (ca. 50 x 100cm) habe ich für Tests auch. -
Ist das nicht einfach ein out of Range?
Bei mir zeigt der bei zu weit in einem gewissen Bereich noch an (19,3 cm kurz noch ok), darunter entweder Unsinn oder außerhalb vom Messbereich, auch bei zu weit.
loriculus Warum nutzt Du den im Grenzbereich?
Setze die 100% doch über 200mm -
That's not possible, each scene has an ID, and the Shelly devices are linked to it.
-
Woher kommt denn die Zeit für eingeschaltet wenn der zwischendurch abgeschaltet oder ausgesteckt wird?

Die startet wieder von neuem. -
Den Schalter drin lassen und überbrücken, im Fall der Fälle Brücke entfernen oder geht die alle paar Monate defekt?

-
-
Wenn nur ein Verbraucher geschaltet wird reicht doch ein Shelly 1PM?
Der O2 wird über den S2 eingeschaltet, der O1 und S1 hat quasi keine Funktion.
Ist der Shelly auch im Relais Mode und der O2 detached? -
Ein Laderegler kann die 12V auch mal auf 15V gepulst anheben..
In der Doku steht 12V +-10%, 14,6V oder mehr sind darüber..
Man sollte da über einen einfachen "Step-Down" Spannungsregler oder 2 Dioden in Reihe nachdenken
-
Kannst Du den testweise mal über den L und N an 230V anschließen?
War der an einer stabilisierten 12V Spannungsquelle angeschlossen oder an einem Akku mit Laderegler dran? -
-
Du hast Funk Raumthermostate angegeben, haben wir auch, die haben mit Shelly aber nichts direkt zu tuen.
Eine Steuerung der Shelly, auch über eingerichtete Thermostate, läuft über die Cloud.
Ein Shelly Wall Display stellt eingerichtete Geräte, Thermostate, usw. der Cloud dar und funktioniert über WLAN.
Es gibt noch von LinkedGo Raumtermostate die genutzt werden können, das ist aber "Geschmackssache"
Die Bezeichnung "Funk" bezieht sich eher auf 433MHz oder 868MHz und hat mit WLAN nicht direkt zu tuen. -
Zur Frage 1) Nur Shelly 1 Gen3/Gen4 oder Pro 1, 2, 3 (potentialfrei)
Zur Frage 2) Siehe 1
Zur Frage 3) Die Smart Control App/Cloud? (kein Gerät)
Zur Frage 4) Nach meiner Kenntniss keine (über die App, über Alexa eher möglich) -
Die massiven Stromschienen aus Messing werden bei 2,5mm² Kabeln in 7,5mm Abstand verklemmt mit der 80W Birne ganz sicher keinen messbaren Unterschied ergeben. Auch bei der nicht veränderten Zuleitung und Leitung zur Glühbirne über 2,5mm²
Ich habe das kurz mit dem 3EM-63 verglichen, gleiches Ergebnis wie bei dem EM.
Mann muss da keinen Widerstand mit 4 Nachkommastellen berechnen, das Verhältnis der Kabellängen bei gleichen Querschnitt reicht aus.
Ich denke das Thema ist auch "durch"