kann mit dem Plus RGBW PM die Lüfter direkt regeln?
Wieso ist von 5V DC die Rede?
Hast Du ne Bezeichnung der Lüfter?
Wenn die einen PWM Steuereingang besitzen, kann man den direkt nutzen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
kann mit dem Plus RGBW PM die Lüfter direkt regeln?
Wieso ist von 5V DC die Rede?
Hast Du ne Bezeichnung der Lüfter?
Wenn die einen PWM Steuereingang besitzen, kann man den direkt nutzen.
Ok, dann spricht nix dagegen den mit 230v zu versorgen für das Projekt
Mir ist die Verwendung eines Shelly Plus 1 / Shelly 1 Gen3 für eine PWM Steuerung eines Lüfters über Gleichspannung, Nutzung von Tasmota und den nicht kurzschlussfesten GPIO Port unverständlich.
Es gibt mehrere und auch einfache Möglichkeiten, dies mit einem Shelly RGBW2 oder RGBW PM zu realisieren.
Beispiele hatte ich auch vor längerer Zeit schon gepostet, auch 12V/24V DC Lüfter ohne PWM Anschluss können zusätzlich mit einem kl. Mosfet-Modul über einen RGBW gesteuert werden.
Noch ein Hinweis zu den GPIO Ports an einem Shelly der mit 230V versorgt wird, der "L" Anschluss (Phase) entspricht dem internen GND und alle Ports liegen quasi auf dem Potential der Phase!
Mit etwas "Lötkunst" könnte man 2 Print-Taster mit nem Plus UNI in der Steuereinheit überbrücken.
Was für ein COB ist das denn?
Wenn der Plus zusammen oder einzelnd vorhanden ist, sowie der Minus getrennt ausgeführt ist, geht das auch.
Der RGB Farbmodus passt dann bei 2 Kanälen nicht oder den RGBW2 auf 4 Kanal umstellen.
Die 5V DC auf der Platine werden für den Plus UNI zu schwach dimensioniert sein.
Einfach Pin 1 (rot) und Pin 2 (schwarz) vom Plus UNI an die 24V DC vom GW60 anschließen.
Hier sind ein paar Bilder vom GW60.
Die "out" vom UNI überbrücken T1 gegen T1&T2 und T2 gegen T1&T2 (auf, ab)
Die 24V DC sind an der oberen Platine.
Die Feuchtesensoren sind eher spiezifisch nach Hersteller, meist kapazitiv.
Details kenne ich nicht.
So einfach 9V DC drauf legen würde ich nicht machen, eher 3V und dann noch einen 10k Ohm in Reihe um keinen zu hohen Strom drüber zu leiten.
So was wie ein Plus UNI an 12V DC und über den Ausgang die 3,3V vom UNI über nen Widerstand an die Steuerung über ein dünneres 2 Pol Kabel (analog mit Chich Stecker dran) könnte gehen.
Die von Dir wahrscheinlich getestete Sache war bestimmt ein Shelly 1 Mini an 230V und über die die Relaiskontakte 9V DC geschaltet?
Das vergesse mal besser, wegen nicht ausreichenden Kontaktabstand zu 230V, wäre das nur mit nem Plus 1 oder Shelly 1 Gen3 "zulässig" (zulässig zur eigenen Sicherheit)
Nachtrag: Nach der Doku des Sensors hat der 2x 1,5 Batterie, der Stecker ist nicht angegeben, ist der 3Pol?
Willkommen im Forum!
Nicht wirklich, weil das hatte ich in >4J nicht.
Ob Trafo oder dimmbares Netzteil oder 60W Birne sollte egal sein.
Was ist mit dem Button und der Szene?
Das wäre was gesteuertes, alles andere hat eher nichts mit automatisch einschalten zu tuen.
Wie 2x jedes Jahr, seit ca. 4Jahren nutze ich für Sonnenauf- und Sonnenuntergang nur Routinen über Amazon Alexa, geht immer
Nachtrag: Und Zeitsteuerung bei Rollos, das eine ist heute morgen per Uhrzeit 1h früher hochgefahren.
Bei den Shelly "EM" mit internen Speicher kann man die über die App/Cloud manuell löschen, historische Daten in der Cloud nur der Support (wie hier im Thema geschrieben)
Wenn der Shelly aus der Cloud gelöscht wird und wieder neu angegemeldet wird, hat der immer noch die identische Geräte ID und im eigenen Nutzerkonto ist der wie zuvor mit allen Daten vorhanden.
Was wäre wenn die Daten nach einem Reset weg wären (voll der Stress.... vor allem bei den Pro 3EM usw.)
Testen und berichten
Mich freut es das Du nach längerer Zeit wieder schreibst (die vorherigen Probleme sollten ja nicht mehr bestehen )
Mich hat das "EM" auch etwas verwundert und ich würde vermuten der speichert intern, aber nur wenn der über 230V angeschlossen ist.
Bei einer Unterbrechung zur Cloud kann der die Werte "nachliefern/aktualisieren"
Ohne Spannungsversorgung wird der nichts messen können
wie einen Füllstandsensor
Das wird ohne extra Spannungsversorgung leider etwas schwierig, die meisten benötigen 24V DC für die 4-20mA
Das mit etwas schlechterem WLAN wurde an 24V DC öfters festgestellt, war aber meistens Gen1, zu Plus oder Gen3 weiß ich da nichts genaues.
Aus den 24V werden nach 24V AC gleichgerichtet auch 24V (+Leerlaufspannung) x 1,4 sein, also >34V (+ X)
Der RC-Filter wird beim Schalten induktiven Lasten benötigt.
Der PM EM Mini Gen4 hat kein Relais, schaltet nicht
Ich nutze die Vorgänger schon länger an Haushaltsgeräten, kein Problem.
Edit: Die Bezeichnung zu den anderen Mini ist anders, der hat nen Datenspeicher und aus dem PM ist ein EM geworden
Warum keinen Brückengleichrichter und ggf. C nehmen um aus 24 VAC ca. 24 VDC zu machen?
Das wollte ich auch schon schreiben, man kann auch manche Dinge umständlicher machen
man bräuchte wieder eine separate Stromversorgung für die Verbraucher
Nicht unbedingt, man könnte einen Kontakt auch mit L 230V extern brücken, dann schaltet das Relais auch 230V
Hast Du auch mal einen Regensensor, die bekannten 2 fertigen im Gehäuse, daran getestet?
Das von H-Tronic RS12 benötigt an 12V DC ca. 110mA
Ja, ich habe genörgelt
Sascha hat wohl Werbung an Kunden geschickt, wie auch bei mir nach längerer Zeit und sonst wüsste ich das auch nicht.
Die 1,9VA passen ja, viel weiteres sollte man da nicht mehr an die int. DC anschließen.
Der Sinn ist mir nicht ganz klar.
Ca. 50€ gesamt mit UNI, das passt ja auch.
Ich würde bei 10-16A gesamt schalten nicht auf die Idee kommen nen UNI in eine Kiste einzubauen
Da nutze ich eher einen anderen Shelly
Sinnvoll wäre doch die Schaltkontakte potentialfrei, mit ausreichendem Abstand zum L&N Eingang auszuführen.
Die bräuchten doch nur ne Schraubklemme Platz lassen und dafür eine der PE Klemmen weglassen.
Dann könnte man damit Magnetventile, Stellventile, Gartentor, Garagentor oder was auch immer schalten.
Gab es die Platine nicht schon vorher?
Ist jetzt halt ein größeres Gehäuse drum
Ist grundsätzlich wenn keine ext. DC Spannung vorhanden ist ok.
Ich möchte jetzt nicht nörgeln, aber was mich daran stört:
A) Kein Spannungsregler auf der Platine sichtbar (16-18V nicht stabilisiert?), Trafo hat 12V 1,9VA
In der Doku (PDF) steht nichts dazu, 2 Relais an und der UNI dazu können schon 120- 150mA sein.
B) Die Relais haben keine Wechselkontakte und schalten 230V
B) Ist für mich das größte Problem, nicht mehr universell nutzbar.
Habe heute auch mal nachgesehen, die Firma (Hersteller Platine) baut diverse Sachen.