Weil es sich um zwei unterschiedliche Themen handelt: einmal Shelly blu batterie bzw. beacon Modus und einmal um die Überwachung der Shellys in HA.
Beiträge von Fauwee
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hast du mal versucht das mit ihren Attributen in einer Automation zu machen?
Welche Entität hast du das ausgewählt? Die normalerweise offen/geschlossen anzeigt?
Im Verlauf bleibt die bei mir auf geschlossen.
Flutschiwas hat das Aktivtätsprotokoll mit dem letzen Report zu tun?
Wenn du den Sensor in der App antippst, siehst du in der Übersicht, wann und über wen die aktuellen Daten das letzte Mal übertragen wurden. Da muss keine Aktivität (öffnen/schliessen) stattgefunden haben.
-
Liebe Gemeinde,
wie in der Shelly Section schon angekündigt, hier mein Beitrag über meine Überwachung von den Sensoren. Vielleicht hat ja jemand eine andere bessere Idee?
Kurz als Einführung: Die D&W Sensoren habe eine Batterieanzeige, die nicht zu gebrauchen ist. In allen meinen Fällen bisher, war die Batterie leer, die Anzeige stand bei 100%. Deswegen wollte ich eine eigene Überwachung.
In der Shelly App kann man, wenn man direkt den Sensor anklickt, sehen, wann das letzte Mal übermittelt wurde. Wenn dieser Wert nicht mehrere Minuten oder mehr ist, "lebt" der Sensor noch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider finde ich diesen Wert nicht in HA, sonst wäre die Überwachung sehr einfach gewesen. Somit musste ein anderer Weg gefunden werden.
Weil die Sensoren auch die LUX Werte übertragen, und diese sich über den Tag mehrfach ändern, verwende ich diese zur Überwachung. Im der Nacht ist der Wert auf 0 (Ich habe überall Rollos), unter Tags sollte ansteigen. In den Wohnräumen bis 1000 (und mehr), im Keller auf 100. Die meisten Sensoren schauen in den Raum.
Somit hab ich als Auslösegrenze 10 LUX gewählt. Einmal steigend und einmal fallend. Somit sollte die Erkennung 2 mal am Tag erfolgen. Das sollte für mich einmal ausreichend sein.
Ich hab für jeden Sensor einen Timer angelegt, der von 48h herunter zählt. Ich werde aber wahrscheinlich die Zeit auf 24h reduzieren. Der Timer wird gestartet, wenn der LUX Wert auf über oder unter 10 fällt. Ein nochmalige Ansteigen oder Abfallen resetet und startet den Timer neu. Wenn die Zeit von einem Timer abläuft, bekomme ich eine Nachricht welcher Sensor betroffen ist.
Ich hab das System jetzt eine Woche laufen, bei einem Sensor ist schon die Batterie leer geworden. Ist mir aber frühzeitig aufgefallen, weil ich eine Übersicht mit den Timern habe. Es ist natürlich ein großer Aufwand, für jeden Sensor nur für die Überwachung einen Timer und 2 Automationen zu haben. Wie schon gesagt, vielleicht hat jemand eine andere Idee.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Liebe Gemeinde,
mein Beitrag ist so eigentlich keine Frage, sondern eher ein Hinweis. Die Batterieanzeige ist ja, wie bekannt, nicht zu gebrauchen, weil die Batterie einfach leer ist, die Anzeige aber noch bei 100% steht. Ich habe aber einen Shelly Blu D&W der mir einen Wert von 69% ausgibt. Der Großteil meiner D&W betreibe ich im Beacon Modus, da ich auch mit dem Lichtsensor für Rollos arbeite. Einige Wenige betreibe ich im "normalen" Modus, die schicken dann ein "Update" ca. alle 30 Minuten. Leider wird dabei nicht die Lichtintensität mit übermittelt. Das habe ich so vorher auch nicht gewusst, war mir (damals) nicht wichtig. Für mich halten die Batterien im Beaconmodus aber nicht länger oder kürzer.
Ich hab mich auch zu viel auf die Sensoren verlassen, musste einmal ein Wochenende weg, vor dem Verlassen des Hauses einen schnellen Blick auf die Sensoren, alle Fenster zu. Ein Fenster war offen, bei dem Sensor war die Batterie leer. Man sieht es wenn die letzten übermittelten Werte schon ein wenig länger her sind. Nur dazu muss man jeden Sensor extra aufrufen. Ich hab mir dazu eine Art "Überwachung" in HA gebastelt, dazu aber ein extra Beitrag in HA Bereich. Eventuell ist eine Überwachung auch mit Scripts möglich, aber damit kenne ich mich leider nicht aus.
-
Welche Taster hast du verbaut? Sind das spezielle niedervolttaster?
Weisst welchen Leitungsquerschnitt die Niedervoltleitungen haben?
Wenn beides für 230V ausgelegt ist, dann könntest du auch einfach alles rausschmeissen und nur pro Shellys verbauen.
-
WLAN Empfang hast du im Gartenhaus? Verbindung zur Station geht sicher.
-
Bei meinen 2PM, einmal Plus, einmal ohne Plus
meinst du pro? Kenne keinen 2pm ohne plus.
Wie werden den die Geräte ein bzw. ausgeschaltet? Ich kann mir vorstellen, dass zb. das Magnetventil nicht über einen physikalischen Schalter ein/aus geschaltet sondern vielleicht via Script?Ich hab einen 2pm im Schaltermodus, der wird nur per wlan (Home Assistant) geschaltet. Dieser hat den drop down Pfeil nicht.
-
-
Das musste ich auch erst bei HA lernen, besser die Entität auswählen, als das Gerät.
-
Ich hab die ECOWITT Wetterstation mit Außensensor GW1101, drahtloser solarbetriebener 7-in-1-Außensensor und den WLAN-Gateway für den Innenbereich GW1100 in HA. Ging ohne Probleme. Gibts auch grad günstig beim großen Fluss.
-
Die Übergangszeit mit 3 Sekunden ist auch relativ lange. Probier mal testweise eine kürzere Zeit einzustellen bzw. gerade beim Ausschalten wirklich die Zeit abwarten. Man ist gewohnt schalten=aus. Man wartet die Zeit nicht ab, drückst nocheinmal und schaltest wieder ein. Mit dem 3. Tastendruck schaltest du wieder aus. Und schon hast du deine 2-3 Schaltvorgänge.
-
Ich hatte ein ähnliches Verhalten bei einem PM2 schuld war ich aber selber, habe den Shelly in ein anderes WLAN verschoben und hab einen kleiner Fehler bei der SSID gemacht. Somit hatte ich keine Verbindung mehr zum Shelly, der Shelly hatte auch keine Verbindung mehr zu einem wlan.
Per AP war er dann aber zu finden, obwohl ich die bei allen Shelly deaktiviert habe. Ich glaub das ist eine Art Fall back, wenn der Shelly keine Verbindung mehr hat, das er den AP aufmacht. Vielleicht war die Info auch in einer releases Info beschrieben. -
Liebe Gemeinde,
Zuerst bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtige Unterforum gefunden habe, also wenn nicht bitte verschieben.
Fürs Kinderzimmer hab ich im großen Fluss eine hübsche Lampe gefunden, bei dieser lässt sich die Farbtemperatur einstellen und auch dimmen. Alles über eine mitgelieferte Fernbedienung. Nur ist es auch bei der stärksten Dimmstufe das Licht noch zu hell und Fernbedienung brauch ich auch keine. Ist nicht smart genug.
Es sollte aber kein Problem sein den Trafo zu tauschen und diesen mittels Shelly Dimmer 2 zu steuern. Dieser wäre auch schon angeschlossen, funktioniert aber natürlich mit dem original Trafo nicht.Der originale liefert laut Beschreibung am Ausgang DC120-210V 260mA an drei Adern. Diese werden wahrscheinlich dazu verwendet um zwischen kalt- und warmweiß zu wechseln. Ich würde nur die warmweißen LEDs verwenden. Ausgang hab ich selber noch nicht nachgemessen.
Kennt jemand einen geeigneten DIMMBAREN Trafo? Am besten mit einem Dimmer 2, ein Shelly RGBW würde auch gehen, müsste dann aber übers WLAN ein und ausschalten.
-
Mich würden jedoch Strompreiskurven der Vergangenheit interessieren, um abschätzen zu können, ob es sich lohnen könnte. Bringt mir ja nichts, wenn ich bei günstigem Preis keinen Verbrauch, bei hohem Preis jedoch einen hohen Verbrauch habe.
https://www.awattar.at/tariffs/hourly
Wenn du nach unten scrollst, findest du die Daten im CVS oder XLSX Format.
-
Ich hab den Helligkeitssensor auch nach innenzeigend in Verwendung. Funktioniert auch. Werte sind natürlich dann niedriger.
-
Shelly 4pro ist der falsche Shelly, weil dieser auf jeden Kanal die selbe Phase braucht. Du brauchst den Shelly pro 3. Anschlussshema für den Elektriker findest du hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. (Es würden auch 3 „einfache“ Shellys gehen, aber deutlich unsauberer)
Jetzt musst du nur noch schauen, wie dein Wechselrichter den Shelly bei Überschuss ein- bzw. ausschaltet.
-
Da ich auch die Blu D&W im Einsatz habe, kann ich deine Frage leider nicht beantworten.
Aber warum suchst du andere, wenn sie eh zufriedenstellend sind? Was passt nicht?
Was du mit den Blu D&W noch machen kannst: „Fenster auf = Rollo auf“ und dann natürlich in einem bestimmten Zeitfenster: „Fenster zu = Rollo (wieder) zu“
Es gibt sehr vielen Möglichkeiten!
-
Ganz hab ich nicht verstanden was du machen willst. Du hast einen Trigger, wenn die Temperatur auf über 25° steigt. Die Szene löste irgendetwas (Lüfter?) aus. Wenn nach 30 min (bzw. egal nach welcher Zeit) die Temperatur noch immer über 25° liegt, was würde ein neuerliches Auslösen bringen?
Oder die Temperatur ist unter 25°, auch dann würde ein neuerliches Auslösen nicht bringen oder?
Wenn der Lüfter eine zeitschaltung hat, würde ich diese deaktivieren. Oder einen anderen Trigger (also eine weitere Szene) verwenden.
Wenn es dir nur auf die Benachrichtigung auf dein Handy geht, würde ich auch eine weitere Szene erstellen, sodass du eine Nachricht bekommst, dass die Temperatur wieder auf einen bestimmten Wert gesunken ist.
-
den neuen 4 Pro parallel an eine geschaltete Lampe mit Sx zu schließen.
Was hast du vor? Vielleicht zeigt du mal mit einer Skizze was du vor hast.
-
Die Kalibrierung dauert länger. Starte sie einmal und lass sie wirklich bis zum Ende durchlaufen. Ob das dein Problem löst ist aber nicht sicher.
Zeig mal ein Foto von dem angeschlossenen Shelly.