Nein leider macht es das nicht klarer.
Dein Bild ist auch nichts sagend. Zeig mal die ganze scene her, was wann wo auslöst.
Und wie schon angemerkt, mach eine kleine (Hand)Skizze wie der Shelly angeschlossen ist.
Beiträge von Fauwee
-
-
wenn nur noch 2 als Tasteradern benutzt, ist ja eine Ader übrig
Sind die zwei Korrespondierenden, die dritte geht dann zur Lampe. Somit hat jeder Schalter drei Leitungen.
Bei Taster muss man die Phase und den geschalteten weiter leiten. Beim zweiten Taster müsste ich wieder mit zwei Leitern zur Lampe gehen. Phase für den Shelly und den getasteten fürs „Signal“. Gibt aber nur drei Leiter.
-
Der Shelly kann ja nur hinter dem letzten Taster sitzen, dort gibt’s ja keinen Neutralleiter. Wie soll das mit einem „normalen“ Shelly gehen?
-
Das ist doch ein Aufputztaster im Wohnzimmer? Ein Kabelkanal geht Richtung Boden? Hast du die Leitung schon mal verfolgt? Geht die in einem Schlauch zum Verteiler?
Den Taster könntest du dann relativ einfach entfernen. Nur die Farbe musst du wahrscheinlich erneuern. Aber nur wenn es deine Wohnung ist, bei einer Mietwohnung eher lassen.
-
Schließe mal nur den Shelly an. Lass Schalter und Jaulosie weg. Rauscht er da auch? Per WLAN ist er erreichbar?
-
Weißt du auch was der eingebaute Engergiemesser alles misst? Ich nehme an, du willst einen COP bzw. die AZ damit berechnen. Hersteller messen gerne nur den Kompressor, Elektronik oder Pumpen werden da weggelassen, weil sich dadurch eine schönere Zahl ergibt (=besserer Wirkungsgrad).
Der Shelly misst alles. Ich nehm an der Shelly wird mehr anzeigen.Meine WP ist da auch keine Ausnahme:
-
Rein optisch schaut deine Verkabelung richtig aus. Das Flachbandkabel S1 sieht beim schnellen Hinschauen wie ein 2-poliges aus, deswegen vielleicht die Verwirrung.
Funktioniert der Betrieb ohne den HF-Modus normal? Oder ist dort auch das selen Spiel?
Einen zweiten RGBW PM oder RGBW 2 zum Testen hast du nicht oder?
-
Und die App/Cloud meldet einen Sensor nicht als "offline" auch wenne z.B. 24h kein Beacon angekommen ist?
Nein leider nicht. Man muss händisch in der App nachsehen. Alarmierung per HA funktioniert aber recht gut, nur im Keller kann es bei finsteren Tagen zu Fehlalarmen kommen, weil es nicht hell genug wird. Könnte man über automatisches Lichteinschalten vor einer Meldung beheben.
Bei dem Sensor ist gerade die Batterie leer:
-
Warum muss man homebridge ständig neu starten? Ich kenn das System nicht.
Schau dir mal Home Assistant an, da sind alle shellys einfach zu integrieren. Neustart wenn nur wegen updates.
-
Ich würde eher auf das tippen:
ThemaDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 -
Du könntest dir auch überlegen, einen Doppeltaster/Schalter zu verwenden. Dann hast du zwei physikalische Schalter für Licht und Ventilator.
-
Stimmt, an den WLAN Empfang hab ich nicht gedacht. Direkter Sonne sind sie nicht ausgesetzt, aber unterhalb einer Metallplatte, die der direkten Sonne ausgesetzt ist. Dort wird es sicher auch warm. Platz sollten die Shelly in der Dose genug haben. Ich beobachte die Temperaturen jetzt einmal. Die Temperatur war nicht aktiviert in HA.
-
Ich habe im Aussenbereich 3 Shelly 2pm in Verwendung. Diese sitzen (zur Sicherheit) in einer IP67 Dose. Normalerweise kommt dort kein Wasser hin.
2 Shellys steuern seitliche ZIP Rollos der dritte das Dach der Pergola. Funktion läuft ohne Probleme.
Heute hat es bei uns 35° Außentemperatur. Eine Zip Rollo wollte ließ sich per HA nicht mehr steuern. In der Shelly App kam dann der Hinweis: Temperatur zu hoch!
Ich hab mir dann in HA die Device Temp. anzeigen lassen, über 110°! Die anderen Beiden hatten ca. 85°. Ich dachte, dass wohl der interne Sensor defekt sein muss.
Dann bin ich aber draufgekommen, der Energiesparmodus war nicht eingeschalten.
Ich hätte nicht erwartet, dass der Unterschied doch so hoch ist.Hat jemand Erfahrungen mit den hohen Temperaturen? Wie sehr schmälert das die Lebensdauer?
Was könnte ich zur Kühlung beitragen? Eine Metallbox mit aufgeklebten Kühlrippen?
-
Ist der Sensor als Hauptsensor definiert? Unter Raum bearbeiten in der Übersicht kannst du den einstellen.
-
Die Eingänge von dem Shelly auf detached setzten und dann per Software die Schaltereingänge an den Shelly weitergeben. So kannst du dann auch per Sw den Befehl bei Regen unterdrücken.
-
Ich bin wegen den Tastern erst zu den Shellys gekommen.
Im Wohnzimmer haben wir 4 Taster/Schalter untereinander. Damit die alle immer gleich stehen, hab ich dort eben Taster verwendet. Wollte Stromstoßschalter im Verteiler verwenden. Dann hab ich nach einem Zusatzmodul gesucht, mit dem ich den Stromstoßschalter ein/aus schalten kann. Da sind mir dann die Shellys aufgefallen. Jetzt hab ich ein paar 4pm im Einsatz. -
-
Weil es sich um zwei unterschiedliche Themen handelt: einmal Shelly blu batterie bzw. beacon Modus und einmal um die Überwachung der Shellys in HA.
-
Hast du mal versucht das mit ihren Attributen in einer Automation zu machen?
Welche Entität hast du das ausgewählt? Die normalerweise offen/geschlossen anzeigt?
Im Verlauf bleibt die bei mir auf geschlossen.
Flutschiwas hat das Aktivtätsprotokoll mit dem letzen Report zu tun?
Wenn du den Sensor in der App antippst, siehst du in der Übersicht, wann und über wen die aktuellen Daten das letzte Mal übertragen wurden. Da muss keine Aktivität (öffnen/schliessen) stattgefunden haben.
-
Liebe Gemeinde,
wie in der Shelly Section schon angekündigt, hier mein Beitrag über meine Überwachung von den Sensoren. Vielleicht hat ja jemand eine andere bessere Idee?
Kurz als Einführung: Die D&W Sensoren habe eine Batterieanzeige, die nicht zu gebrauchen ist. In allen meinen Fällen bisher, war die Batterie leer, die Anzeige stand bei 100%. Deswegen wollte ich eine eigene Überwachung.
In der Shelly App kann man, wenn man direkt den Sensor anklickt, sehen, wann das letzte Mal übermittelt wurde. Wenn dieser Wert nicht mehrere Minuten oder mehr ist, "lebt" der Sensor noch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider finde ich diesen Wert nicht in HA, sonst wäre die Überwachung sehr einfach gewesen. Somit musste ein anderer Weg gefunden werden.
Weil die Sensoren auch die LUX Werte übertragen, und diese sich über den Tag mehrfach ändern, verwende ich diese zur Überwachung. Im der Nacht ist der Wert auf 0 (Ich habe überall Rollos), unter Tags sollte ansteigen. In den Wohnräumen bis 1000 (und mehr), im Keller auf 100. Die meisten Sensoren schauen in den Raum.
Somit hab ich als Auslösegrenze 10 LUX gewählt. Einmal steigend und einmal fallend. Somit sollte die Erkennung 2 mal am Tag erfolgen. Das sollte für mich einmal ausreichend sein.
Ich hab für jeden Sensor einen Timer angelegt, der von 48h herunter zählt. Ich werde aber wahrscheinlich die Zeit auf 24h reduzieren. Der Timer wird gestartet, wenn der LUX Wert auf über oder unter 10 fällt. Ein nochmalige Ansteigen oder Abfallen resetet und startet den Timer neu. Wenn die Zeit von einem Timer abläuft, bekomme ich eine Nachricht welcher Sensor betroffen ist.
Ich hab das System jetzt eine Woche laufen, bei einem Sensor ist schon die Batterie leer geworden. Ist mir aber frühzeitig aufgefallen, weil ich eine Übersicht mit den Timern habe. Es ist natürlich ein großer Aufwand, für jeden Sensor nur für die Überwachung einen Timer und 2 Automationen zu haben. Wie schon gesagt, vielleicht hat jemand eine andere Idee.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.