Beiträge von Fauwee
-
-
Mach vielleicht auch einmal ein Foto von der Verkabelung. Das hilft uns auch weiter.
-
Zum Abdrehen des Wassers kannst du das Ventil nehmen:
https://www.shelly.com/de/products/fr…0-copy?variant=56165134008669
Nur die Erkennung mit reinen Shelly Produkten wird schwieriger. Ich hab Home Assistant als übergeordnetes System, da will ich noch AI-on-the-edge auf dem Wasserzähler montieren. Ist eine Kamera, die den Wasserzähler filmt und so den Verbrauch logt.
Dann kann man eine maximale Durchflussrate und eine maximale Dauer an kontinuierlichen Durchfluss definieren. Wenn überschritten, dann mach das Shelly Ventil zu.Das wäre mein Plan.
-
ich glaub da ist kaum ein Unterschied, vielleicht wissen da die Forumsexperten mehr.
Aufpassen nur bei der maximalen Leistung. -
Prinzipiell:
24V: Shelly RGBW/RGBW PM/RGBWW Pro PM
230V: Shelly Dimmer 2/Gen 3/Pro 1 PM/Pro 2 PM
Wenn das Netzteil es kann, kannst du auch bei einem 24V Ledstreifen den trafo davor dimmen (230V). Das selbe gilt auch bei „230V“ LEDs. Die müssen dimmbar sein.
Wenn du einen RGBW (24v) shelly nimmst, sollte das Netzteil nicht geschalten werden.
-
Du kannst wieder auf die „alte“ Firmware downgraden. Shelly über die IP aufrufen.
-
Du kannst das schon mit eine Szene machen, nur darf die Bedingung nicht UND sein. In der App kannst du auch ODER auswählen, dann passt das.
Als aktive Zeit nimm einfach 24h, bei zeitbasierten Szenen ist das egal.Edith: nimm 00:00-23:59
-
Du kannst auch Schalter nehmen, die musst am Ende wieder „ausschalten“, wenn du die Rollo dann in die andere Richtung fahren willst.
der Shelly übernimmt die Steuerung und lässt keine zwei Befehle zu. Also passieren kann nichts, wenn der Schalter gedruckt ist und du per App (oder sogar per zweitem Schalter) die Rollo in die andere Richtung fahren lässt. -
Ich hab keinen Blu, nur den „normalen“. Gibts die Möglichkeit beim Blu?
-
Das Relais reagiert doch auch ohne WLAN, da es fest verkabelt ist
Frag mal deinen Elektriker. Keine Ahnung wie er die Shellys einbinden will.
-
Pro separat geschalteter Lampe brauchst du einen Shelly. Aber der Shelly braucht eine Phase und einen Neutralleiter. Wenn dir der Neutralleiter fehlt, brauchst du den Shelly 1L.
-
Die Shellys funktionieren auch ohne wlan, nur die App kannst du dann nicht verwenden. Schalter oder Taster schon.
Wenn du auf Taster umrüstest (empfehl ich sogar) entfällt die Wechselschaltung. Die Taster werden parallel geschalten. -
Wie du schaltest, solltest aber du schon wissen. Wenn nur per App, dann brauchst du die Schalter ja nicht.
Du könntest beide an den selben Eingang hängen. Solange der Schalter aber eingeschaltet ist, ist der BWM aber „deaktiviert“. -
wenn du den Schalter drückst, soll das Licht leuchten, bis du wieder den Schalter drückst?
Wenn du dann per App das Lucht abschaltest, musst du den Schalter zweimal (einmal für ausschalten, zweites Mal für einschalten) drücken?
-
Sollte wahrscheinlich „aber die Werte“ heißen. Das r von aber Ist verrutscht, den Rest hat die autcorrektur erledigt.
Trotzdem brauchen wir den Screenshot -
Heute gab es (iOS) ein Update der App. Hast du die neueste Version?
Ich hab ~20 Blu D&W. Hat mit der normalen App ohne Probleme funktioniert.
-
Hast du eine „alte“ Lampe? Oder einen Russenluster (einfache Glühbirnenfassung) mit einer Glühbirne?
Ich würde einen Schalter dazu nehmen und das ganze einfach fliegend im Schaltschrank oder auf einem Tisch aufbauen. Damit möglich Fehlerquellen mal ausgeschlossen sind.
-
So kannst du halt nur per Schalter das Licht einschalten. Ein wenig wird es auch immer dauern, bis du dann die Helligkeit verändern kannst.
-
Was meinst du mit Dauerstrom? Ist das nicht die Leitung die vom Schalter kommt?
-
Zeig uns mal ein Foto von einem Shelly mit den Anschlüssen der einzelnen Leiter.