Beiträge von Alexander Heindl

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Messung der Spannung selbst hat ja gepasst, d.h. die Elektroverdrahtung war in Ordnung.

    Demontiert habe ich gestern nur die Messwandler um sie nacheinander an A anzuschließen um zu sehen ob sie sich unterschiedlich verhalten. Dabei hat sich genau das Rätsel dann aufgelöst (beim ausfädeln des Kabels).

    Ich habe gestern etwas mehr Zeit gefunden um mir die Sache nochmals näher anzusehen und ich habe nun auch den Fehler gefunden...

    Die Messwandler von Phase B und C waren vertauscht. Ich hatte sie zwar eingangs nochmals überprüft und für korrekt befunden, aber offenbar war das doch nicht so.
    Die Kabel sind hinter der Hutschiene etwas eingeklemmt und offenbar waren sie dort überkreuzt. Mir ist das aufgefallen, als ich sie nach und nach ausgebaut habe. Mea culpa, auch wenn es der Elektriker bei der Installation des Verteilers miteingebaut hatte. Es hätte mir bei der Kontrolle auffallen sollen.

    Ich denke die Bilder aus der App kann ich mir damit dann sparen, weil es ja nun passt.

    Also mit der Shelly App habe ich da nicht wirklich was brauchbares hinbekommen, weil ich da nur eine Auflösung von einer Stunde habe. Aber ich versuche es hiermit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    das war gestern. Da lief die Gegestromanlage irgendwo zwischen 10:00 und 11:00. Die tatsächlichen Werte sieht man mit der feinen Auflösung im Home Assistant viel besser.

    Die Pumpe ist Phase A (hier habe ich ja den Messwandler umgedreht. K->L zeit nicht zu Load sondern zum Netz.). Die lief den ganzen Tag. Phase B zeigt während die Gegenstromanlage läuft einen kleinen negativen Wert an, wie man sieht. Am Nachmittag ist sie aber positiv. Da war der Poolroboter aktiv (hängt am Kabel). Phase C wiederum ist prinzipiell positiv, wobei diese Phase offenbar mehr ausschlägt, als A und C. Ansonsten läuft auf der Phase die Salzelektrolyse (man sieht da nicht besonders viel).

    Hier aber noch ein Detailbild aus HA:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, ich habe das jetzt mal kontrolliert und eigentlich (das Wort kann man auch weglassen ;)) passt das soweit alles. Kurz war ich etwas irritiert, weil ich 80V "gesehen" hätte, aber das waren mV und die hab ich quasi immer gesehen, wo 0 sein sollte.

    Hier noch ein paar Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider sieht man die Zahlen 1,2,3 nicht immer auf den Fotos, aber ich habe die kontrolliert. Auch mit dem Multimeter.

    Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

    Als nächste würde ich ev. noch die Messwandler tauschen um zu sehen, ob die vielleicht defekt sind.

    Ev. kann ich noch mit einem Zangenamperemeter überprüfen, welche Werte ich da sehe...

    Ich habe einen Shelly 3EM bei mir übrig gehabt und diesen durch den Elektriker in meiner Pool-Steuerung einbauen.
    Ich habe auch noch mehrmals kontrolliert, alles ist richtig angeschlossen.

    Ich habe nun das Problem, dass aus meiner Sicht falsche Werte angezeigt werden und ich nicht verstehe warum.

    Wenn ich die Messwandler so anschließe wie eigentlich vorgesehen, dann habe ich auf Phase A negative Werte.
    Ich habe dann mal alle umgedreht, weil ich irgendwo schon mal gelesen hatte, dass beim Shelly 3EM die Richtung verkehrt wäre.

    Phase A stimmt damit nun, jedoch B und C sind negativ. (Hinweis: ich habe nur Verbraucher angeschlossen).
    Wobei mir aufgefallen ist, dass C auch unterschiedlich sein kann. Das habe ich noch nicht ganz durchblickt, keine Ahnung. Wird damit nicht auch der Shelly selbst versorgt?

    Ich habe jedenfalls jetzt mal A umgedreht, sodass es prinzipiell passen sollte, jedoch habe ich nicht überprüft ob die Verbrauchswerte passen, es war jedenfalls alles positiv.

    Hinzu kommt jetzt noch, dass es auch eine 3-phasige Gegenstromanlage gibt. Wenn ich die einschalte stimmen die Werte wieder nicht. Die Phase B wird dann negativ (in der jetzigen Konstellation) und die anderen beiden sind nicht ausgewogen, jedoch positiv und auch höher als davor.

    Bei 3-phasig kenne ich mich nicht so aus, ob das der Shelly überhaupt korrekt messen kann pro Phase, oder ob das überhaupt aussagekräftig ist.

    Noch ein Hinweis, falls relevant
    der Shelly wurde am LS der Gegenstromanlage dazugehängt. Kann das vielleicht auch mitspielen?

    Ich haben seit längerer Zeit einen "alten" Shelly 3EM mit dem ich meinen Stromverbrauch im Pool messe (hat sich so ergeben, weil das Teil übrig geblieben ist).

    Kann ich damit ev. mit den I/O Anschlüssen eine Steckdose schalten? Oder ist das dafür nicht geeignet?

    Ich möchte dort den Pooroboter anschliesen und damit zeitgesteuert laufen lassen (der hat keine Batterie, sondern ein Kabel).

    Hi,

    darf ich das Thema nochmals aufgreifen?
    ich baue gerade einen Pool (vermutlich über den gleichen Anbieter) und bin momentan am überlegen, wie ich die Poolpumpe mit Salzelektrolyse und PH-Regelung steuern kann. Ehrlich gesagt würde ich dabei auf die manuelle Zeitschaltuhr generell verzichten wollen, weil ich das gleich nur mit einem Shelly machen will. Damit es "zur Not" auch manuell ein- und ausschaltbar ist, habe ich an einen Shelly 4PM gedacht, der ja Schalter am Display hat.

    Wenn ich das für mich richtig interpretiere, dürfen die 3 (Pumpe, PH- und Salzelektrolysesteuerung) ohnehin nur gemeinsam laufen).
    Die anderen Kontakte hätte ich dann z.B. zur Ansteuerung einer Wärmepumpe verwenden und vielleicht noch etwas anderes (Licht z.B.)

    Hat jemand schon ähnliches umgesetzt? D.h. hat schon jemand sowas gebaut mit Verzicht auf manuelle Steuerung?

    Danke!

    Ich habe mir eienn Shelly Button 1 gekauft und wollte ihn einbinden.

    Leider kann ich mich aber auf den AP nicht verbinden, weil dies immer fehlschlägt.

    Konkret im Detail:

    ich habe ein Iphone, auf dem ich zumindest manchmal den AP sehe (der ist unverschlüsselt). Wenn ich mich verbinde scheitert das mit "Verbindung mit Netzwerk ... fehlgeschlagen"

    Der Shelly Button ist am Kabel und er blinkt auch langsam.

    Ich habe auch schon einen Reset mit dem Knopf hinter der Batterie gemacht. Hat nicht geholfen.

    Auf allen anderen Geräten (anderes Iphone, Ipad, aber auch PC sehe ich gar keinen AP.

    Ist er ev. Defekt?

    Ich habe einen Shelly 1 in einer Wechselschaltung verbaut:

    L auf I gebrückt, den Draht vom 2ten Schalter kommend (der zur Lampe gehen sollte) auf SW und den Draht zur Lampe dann auf O.

    Prinzipiell funktioniert alles, aber manchmal funktioniert das Schalten über den physischen Schalter nicht sofort, sondern ich muss wieder umschalten (also ein zweites mal die Wippe umlegen).

    Über die App funktioniert es immer, es scheint so, als ob er nur den physischen Schalter nicht immer (sofort) erkennt. Es klappt auch immer beim zweiten Schalten ich hatte noch nie eine drittes mal benötigt.

    Kennt das Problem jemand?

    Firmware habe ich jedenfalls aktualisiert.