VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
ich würde das Thema gerne wieder aufgreifen. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit elektrischen Fußbodenheizungen.
Wie habt ihr uwsch und lukas_tr es final umgesetzt?
Und schaltet der Shelly 1PM dann nur an/aus wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, oder begrenzt ihr abhängig von der Temperatur per Script die Leistung?
-
Wow. Danke für die schnellen Antworten und das Schema! Gab es das schon vorher und ich hab es übersehen, oder hast du das extra gezeichnet?
-
edit: Oder wäre der Shelly 4pro die richtige Wahl? Er hat L und L1-4 getrennt. Aber kann er an L1-4 auch mit nur 24V AC umgehen? Wäre natürlich ne Ecke teurer für nur 2 Ventile
-
Hallo zusammen,
ich suche ein Shelly relais mit dem ich meine Hunter Magnetventile zur Gartenbewässerung schalten kann. Die Ventile arbeiten mit 24V AC, Trafo ist vorhanden. 230V AC ebenfalls.
Wenn ich es richtig lese, kann ich den Shelly 2.5 zwar mit 24V DC betreiben, aber nicht mit 24V AC.
Muss ich für meinen Anwendungsfall einen anderen Shelly nehmen, oder kann ich den Shelly mit 230V AC betreiben aber 24V schalten lassen?
-
Ich nutze homee als Zentrale und zusätzlich iobroker und nodered.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hinweise. Genau so war es. Der Flood musste ein bisschen im Wasser liegen bis der Alarm ausgegeben wurde.
Ich habe die URL in der "flood-detected" Action von der öffentlichen URL meines Smarthome Hubs auf die URL mit lokaler IP geändert und jetzt funktioniert alles.
Sehr zuverlässig übrigens !
Verträgt der Flood eigentlich auch 5V aus einem USB-Netzteil? Ich würde die Batterie gerne gegen ein Netzteil tauschen.
-
Hallo zusammen,
mein erstes Shelly Gerät ist ein Flood geworden. Leider scheitere ich gerade etwas an der Einrichtung / dem Verhalten des Sensors.
Mit Rain Mode "off" piepst der Flood sofort bei Wasserkontakt, aber in der App wird "No flood detected" angezeigt. Auch die konfigurierte URL bei "flood detected" wird nicht aufgerufen.
Mit Rain Mode "on" piepst der Flood wie erwartet nicht, und zeigt wie erwartet auch sofort "Rain detected" an. Allerdings wird die konfigurierte URL bei "flood detected" nicht aufgerufen.
Gibt es eine Art logfile des Geräts wo ich mir die events näher anschauen kann?
Viele Grüße,
André
PS: Bin bisher mit homee in Zwave, Zigbee und Enocean unterwegs. Der Shelly Flood ist mein Einstieg hier.