Danke, werde mal "wühlen".
Ich hatte gehofft, man könne auch Signale über Draht aus eiem Shelly auskoppeln.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Danke, werde mal "wühlen".
Ich hatte gehofft, man könne auch Signale über Draht aus eiem Shelly auskoppeln.
Danke der Nachfrage. Ok liegt vor. Habe das Haus vor 10 Jahren selbst gebauleitet und für jede Wohnung entsprechend gezählte Steckdosenleitungen in den Fahrradraum und die J-Y(ST)Y ebenfalls für jede Wohnung auf einen Rangierverteiler oberhalb der Zählerplätze legen lassen. Shellys kannte ich damals leider noch nicht.
Das J-Y(ST)Y liegt schon über die sechs Etagen.Ich muss es nur noch im Keller umschwenken.
Ein LAN-Kabel kriege ich nicht mehr dorthin.
Ich habe bereits eine Reihe verschiedener Shellys problemlos im WLAN und in der Cloud.
Nun habe ich eine Aufgabe, für die ich keine Lösung finde:
Im Fahrradraum meines MFH befindet sich eine Steckdose zum Laden eines Akkus.
Zwischen meinem WLAN und dem Fahrradraum befinden sich 6 Etagen und ebenso viele Stahlbetondecken. Keine Chance für Drahtloskommunikation.
Ich könnte aber eine 6-paarige J-Y(ST)Y-Leitung von meiner Wohnung bis zur Steckdose ziehen und diese zum Messen und Schalten nutzen.
Die 230 V-Versorgung der Steckdose kommt direkt aus der Zählertafel und kann deshalb nicht von meiner Wohnung aus gemessen und geschaltet werden.
Hat jemand aus dem Forum eine Shelly-Lösung dafür?
Das Problem wird mit zunehmender Verbreitung von E-Bikes sicher öfter auftreten.
Ja, die Leistungs- und Arbeitsdaten werden geloggt und die Temperatur ist auch da, nur der Verlauf fehlt.
Ich möchte das Thema nochmal hochholen.
Habe zwei Shelly 1PM, davon zeigt eines die aktuelle Temperatur und die dazugehörige Kurve an, das andere aber nur die aktuelle Temperatur.
"There is no history data availabel!".
Gibt es irgendwo verborgene Einstellungen?