VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Frohes Neues Jahr an alle,
ich versuche mal sachlich zu bleiben...Ich muss eingestehen, dass ich die Frage hätte anders formulieren können, aber naja, zu spät...
Die Anlage wird zu hunderten in Wohnwagen, Wohnmobilen, Werkstätten usw. eingebaut. Es ist ein direkter Nachbau der Standheizungen von den 2 großen bekannten deutschen Herstellern. Ich will diese nicht in ein Auto einbauen. Ich nutze schon eine seit über 2 Jahren problemlos in meiner Werkstatt. Günstiger kann man eine kleine Bastelwerkstat nicht heizen.
Schade dass hier dann gleich das bashing losgeht. Kenne ich hier aus dem Forum so gar nicht.
Was ich mit der Shelly erreichen wollte: Dass ich die Heizung z.B. schonmal ne halbe Stunde vorher ganz bequem "vom Sofa aus" einschalten kann.
Nicht mehr und nicht weniger.
Da ich aber keinen Stress hier im Forum möchte, ziehe ich meine Anfrage hiermit zurück.
Gruß
Schmacko
Admin : Threat kann geschlossen werden
-
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch sowas schon gemacht? Es geht um eine China Standheizung. Einfach mal bei google eingeben. Gibt es in 2 , 5 , und 8KW Leistung.
Man muss zum Betrieb ein starkes Netzteil anschließen wegen Anlaufstrom (Glühkerze)
Wäre es möglich die Standheizung "Smart" zu machen mit einem Shelly? entweder direkt anklemmen, oder über die Fernbedienung?
Freue mich auf Anregungen.
Gruß
Schmacko
-
Hallo elektroman
ja das hab ich auch grad gesehen. Von daher fällt der 4er leider raus.
Also werden es die neuen Shelly 1 plus.
Danke an alle hier für die Unterstützung und Hilfe zur Entscheidungsfindung
Gruß
Schmacko
-
Weiß nicht ob ihr meinen "Nachtrag" gesehen habt in dem Post.
Zitat:"Nachtrag: Oder macht es Sinn gleich nen Shelly Pro 4 PM in den Sicherungskasten einzubauen? "
Dann belege ich 4 Plätze im Schaltschrank, und hätte noch die Möglichkeit Hausbeleuchtung oder Gartenbeleuchtung "smart" zu machen.
Und ich brauch nicht extra die "Plastik 3D-druck Halterungen" für die einzelnen Shellys kaufen.
Vom Funktionsumfang sollte ein Pro4PM doch die selben Leistungsmerkmale haben ? Oder übersehe ich was?
Gruß
Schmacko
-
Guten Morgen,
ich danke allen für den nützlichen Input.
Habe gestern Abend mit dem Hausherren das Thema "ausgelietert"
Wir haben als Kompromiss jetzt vor nur EINEN Taster im Eingangsbereich zu setzen, so dass er, wenn er es möchte, einen physikalischen Schaltvorgang vornehmen kann / könnte. Der Rest läuft über Alexa. Das macht das ganze Vorhaben wieder einfach.
Vielen Dank an SparkyMaster für das Schaltbild. Das ist eine tolle Idee für das Treppenhauslicht mit den vielen Tastern im Obergeschoss
Kinderzimmer 1
Kinderzimmer 2
Schlafzimmer
Bad
Treppenende Oben
Treppenende Unten
Da spar ich mir den Eltacko, mache alles mit der Shelly, und habe dann zusätzlich die Möglichkeit es per Alexa zu schalten.
Bräuchte ich also für beide Vorhaben jeweils einen Shelly1 plus ? Oder reicht der normale Shelly 1 ?
Gruß
Schmacko
-
Was soll ich sagen....
Die Hausherrin ist mit Alexa total zufrieden, und das würde auch ausreichen. Der Hausherr ist...naja sagen wir mal "eher Konservativ". Daher möchte er die Möglichkeit haben auch ganz klassisch nen Schalter zur drücken.
Alle anderen Lampen sind "klassisch" verkabelt, Lampenstromkabel geht zum Schalter, und ein Kabel vom Schalter zur Lampe, bei Wechsel / Kreuzschaltungen dazwischen dann entsprechend 5 adrige Kabel.
Wie gesagt, die "Zusatz Lampen" sollen nur für Party Modus sein, wenn z.B. Gäste auf der Terrasse sind im Sommer, dass ne Grundbeleuchtung da ist, und alle den Weg zum Klo finden, oder aber wenn man durch den Hauswirtschaftsraum vollbepackt abends reinkommt, um so ohne Schalter einfach das Licht (Flur, Wohnzimmer, Küche) anzumachen.
Daher hab ich da bisher einfach nur die entsprechende Stromzuleitung gelegt, da ich ja von keinen Schaltern ausgegangen bin.....
Hatte halt gehofft irgendwie mit Shelly ne einfache Lösung zu haben, OHNE dass ich noch zusätzliche Kabel legen muss.
Schmacko
-
Hallo Devil,
danke für die schnelle Antwort.
Ich müsste dann ja trotzdem eine "physikalische Verbindungsleitung" von jedem Schalter zum Shelly haben.
ich hab schon Löcher z.B. im Wohnzimmer, mit klassischer Verdrahtung und 2 Wechselschaltern. Da würde ich einfach einen weiteren Schalter drunter setzen, mit den Strom von dem Schalter darüber klauen, und eine Shelly anschließen.
Das selbe würde ich z.B. im Flur, In der Küche, Im Hauswirtschafstraum usw. machen.
Wenn man den Schalter / Taster betätigt, soll der Shelly den Befehl Lampe an / Lampe aus geben.
Also ohne eine Kabelgebundene Verbindung vom Schalter zur Lampe.
Wenn es gar nicht anders geht, dann muss ich halt leider noch mehr schlitzen und Kabel zeihen, aber hatte gehofft ich kann mir das ersparen.
Gruß
Schmacko
-
Hallo zusammen,
ich hab irgendwie "Hirnfrost" und komm nicht weiter. Zur Ausgangslage:
Kumpel baut grad neues Haus. Planung war ursprünglich, dass es eine "Coming Home" Funktion geben soll. Eine extra Lampe auf dem Flur, Im Wohnzimmer und in der Küche sollten "smart" gesteuert werden. Ich habe also die 3 adrigen Leitungen in den Anschlussraum geführt. Dort wollte ich dann einen Shelly im Sicherungskasten einbauen.
Man kommt nach Hause, sagt dann zu Alexa z.B. "Alexa ich bin zu Hause, oder Alexa Party Licht" und die entsprechenden Leuchtmittel gehen an, und mit entsprechendem Befehl auch wieder aus.
Leider gab es nun eine Planänderung, und das ganze soll zusätzlich auch über Lichtschalter gemacht werden. Eigentlich wollte ich mir die zusätzliche Verkabelung sparen (Kreuz und Wechselschalter, 5 adrige Leitung usw.
Gibt es einen Kompromiss? Könnte ich Taster oder Schalter von der normalen Schalterserie nehmen, dort dann "nur" Strom nutzen und mit einem Shelly alles Smart machen?
Also von allen Leuchtmitteln gehen die 3 adrigen Kabel zum Sicherungskasten. Es würde keine Kabelverbindung von Schalter zu Lampe geben.
Versteht ihr wie ich das meine?
Wie könnte man sowas einfach umsetzen?
Danke für Eure Tipps
Schmacko
-
Vielleicht hat für mich ja auch jemand eine Lösung …
Gruß Schmacko
-
Nachtrag:
Alternative wäre, das RFID Codeschloss nur für "öffnen" zu verwenden.
Das schließen des Rolltors könnte dann über einen Taster erfolgen.
Hintergrund: Es handelt sich um einen neu gebauten Fahrradschuppen. Das Codeschloss hatte ich noch über, da sind die Chips meiner Mieter schon einprogrammiert.
Kommen, Chip davor halten, Tor geht auf. Fahrrad rein, und dann entweder wieder Chip vorhalten, oder Taster drücken und Tor geht wieder zu.
Hoffe wir finden eine Lösung 
-
Guten Morgen,
danke schonmal für die Antworten. Ziel war es ja den Shelly 1 zu nehmen den ich noch "rumliegen habe".
Der Schalter kann "gehalten werden" für auf und zu machen, oder er kann "einrasten" für auf und zu.
Frage wäre jetzt wie ich den Shelly anschließe.
Belegung L und N ist klar, da geb ich 230V drauf. Ich vermute dass ich dann auf I und O jeweils ein Kabel für den Motor "auf und ab" anschließe und den SW für den potentialfreien Schaltkontakt vom RFID Leser nehme.
Ist das soweit richtig?
Wie stelle ich den Shelly dann ein ? Als was soll er laufen?
Hoffe das klappt so wie ich mir das vorstelle.....
Freue mich über Eure Tips.
Gruß
Schmacko
-
Guten Morgen,
ich glaube das wird nix, zumindest nicht so wie ich mir das gedacht hatte.
Der Motor wird mit 230V gespeist. 4 Kabel, der blaue Neutralleiter, der gelb /grüne für "Erde" dann ein braunes sowie ein schwarzes Kabel, was für "hoch und runter" genutzt werden.
Der Schalter ist ein "Schellenberg" Rolladenschalter zum drehen, für auf und ab.
Ich weiss nicht wie ich den Shelly dazwischenklemmen kann, damit er das Tor hoch und oder runter fährt.
Automatische Stops hat das Tor.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist das so umsetzbar?
Gruß
Schmacko
-
Hallo zusammen,
entweder suche ich falsch, oder ich steh mal wieder "auf´m Schlauch"
Ich habe ein elektrisches Rolltor, dieses wird mit 230V gesteuert.
Ich möchte Außen ein Codeschloss mit RFID Leser anbringen. Das Codeschloss hat einen potentialfreien Schaltausgang.
Was ich nicht versteh: So wie ich das lese, wird der Shelly 1 bei Garagentoren dazu genutzt "parallel zu einem Taster" an den Garagentorantrieb angeklemmt zu werden. Aber das hab ich ja gar nicht.
Plan: Karte vor Codeschloss halten, Codeschloss gibt Signal an Shelly 1, Shelly 1 gibt Strom, Tor fährt rauf, oder runter, nach gewisser Zeit, schaltet Shelly 1 den Strom ab.
Ist das so möglich?
Ich freue mich auf eure Tips, damit ich auf den richtigen Weg komme
Gruß
Schmacko
-
Hallo,
ich klinke mich hier mal kurz ein, suche nach einer Möglichkeit einen "Regensensor" für meine Shelly Bewässerungsanlage einzubauen. Da ihr 2 grad so gut "in Fahrt" seid, kann es ja sein, dass Ihr das Thema mit aufgreift.
Danke
Schmacko
-
Rückmeldung
Hallo zusammen,
wollte mich auf diesem Wege noch mal herzlich bei allen bedanken. Es hat geklappt, und es funktioniert hervorragend.
Ich kann mit dem Tablet im Poolhaus alles schalten, ich kann es vom Handy steuern, und auch mit den beleuchteten "Schaltern die Taster sind".
Echt toll.
Guzzi-Charlie : Wusste nicht dass das ein "spezielles" Symbol ist. Hab wie von Euch vorgeschlagen die entsprechenden Widerstände verbaut.
EINE Sache hätte ich da aber noch. Wie kann ich der "Anlage" sagen, dass die Beregnung nicht bei Regen laufen soll? Das mit dem Shelly Flood hab ich mir schon durchgelesen, auch die VErlinkung auf das englischsprachige Forum. Aber gibt es denn tatsächliche keine "out of the Box" Lösung?
Wie könnte man es realisieren? Bin für Vorschläge offen, und gespannt ob ich dieses Problemchen mit Eurer Hilfe auch lösen kann.
Gruß
Schmacko
-
Guten Morgen,
Thema ist erledigt, aber wo finde ich die Lösung um mir von Alexa die Temperatur ansagen zu lassen?
Gruß
Schmacko
-
WOW, vielen Dank.
Jetzt ist mir einiges klarer geworden.
Danke!
Gruß
Schmacko.
-
Guten Morgen,
gibt es eine Übersicht, oder eine Auflistung für welches Szenario man welchen "Schaltzustand" bei Schalter und Tastern einstellen soll / kann?
Es ist schön dass es soviel Auswahlmöglichkeiten gibt, aber ich finde es verwirrend.
Toll wäre eine Übersicht wo man auch mal sieht für welche Beispielanwendung man die unterschiedlichen Möglichkeiten nutzen kann.
Gruß
Schmacko
-
HAllo zusammen,
also nen Raspberry, eine CCU von Homematic oder das "Programmieren in / für FEHM wollte ich mir eigentlich ersparen.
Dachte es gibt eine einfache Lösung um alles anzeigen zu lassen. Schade.
Wäre cool im Poolhaus ein Tablet zu haben, wo man auf einen Blich gleich alle Werte ablesen kann.
Schade
Gruß
Schmacko
-
Hab noch nen Fehler gefunden:
Den blauen Draht hatte ich falsch, muss der grüne sein. Jetzt sollte es passen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.