Habe doch hier im Forum ein Script gefunden
// Quelle: https://shelly-forum.com/forum/thread/1…ieren/?pageNo=2
Funktioniert tatsächlich
Habe doch hier im Forum ein Script gefunden
// Quelle: https://shelly-forum.com/forum/thread/1…ieren/?pageNo=2
Funktioniert tatsächlich
Die HTTP Befehle um in Steps den Dimmer zu bedienen kenne ich und habe es auch getestet. Bei ShortPush Step 10 und bei LongPush Step 30 usw habe ich umgesetzt und funktioniert. Geht zur Not auch
Hatte ein Script gefunden und getestet bei der gleitendes Dimmen funktioniert. Allerdings mit einem Taster welcher dunkel und hell toggelt.Habe es bisher nicht hinbekommen das Script umzuschreiben auf Doppeltaster. Was man sehen kann, die Befehle im Script sind bei bei Down und Up immer Step 100. Vermutlich ist das einfach mit einem Dim=Stop bei Loslassen des Tasters realisiert. Könnte man auch bei Url_Actions so machen. Aber Url_Action bei Loslassen habe ich noch nicht gesehen bzw gibt es wohl nicht
Wie im Thema bereits geschrieben suche ich ein aktuelles Script um meinen Dimmer2 mit einem Doppeltaster aus der Ferne zu steuern. Benutze hinter dem Doppeltaster einen Shellyi4.
Habe zwar ein funktionierendes Script getestet welches nur mit einem Taster funktioniert. Hier im Forum hatte ich ein älteres Script von "Seven of Nine" für 2 Taster gefunden. Tut bei mir leider nicht. Das Script wird sogar immer wieder automatisch gestoppt. Habe gelesen das nach Firmware Updates manche Befehle nicht mehr unterstützt werden. Vielleicht ist es nicht mehr aktuell.
Habe es auch mit URL-Actions probiert. Da wird gleitendes Dimmen aber nicht unterstützt. Ist doch noch richtig?
Wäre froh um Hinweise wo man das finden kann. Hat doch bestimmt schon mal jemand gemacht
Na toll dann wird es tatsächlich der Zähler sein der ein wenig mehr anzeigt als tatsächlich verbraucht
Naja Strom kostet ja nicht viel
Danke für die Hilfe
1. Es ist keinerlei Einspeisung vorhanden wie PV
2. Vor dem FI bedeutet das dahinter die Vorscherungen für Keller und Erdgeschoß sitzen. Kann also keine weiteren Abnehmer geben.
3. Dachte der Shelly hat nur 1% Abweichung
Gibt es einen Parameter zur Angleichung (+5%) ? Finde nur Kalibrierung. Bin aber nicht sicher was Kalibrierung meint
Hallo
habe seit wenigen Tagen ein Pro 3EM im Einsatz. Er hängt vor dem zentralen FI Schalter für das ganze Einfamilienhaus und sollte somit den kompletten Stromverbrauch messen. Um die Plausibilität zu prüfen, habe ich mehrfach abends um 24 Uhr den Zählerstand verglichen.
Stelle eine deutliche Abweichung fest, wenn auch längst nicht so groß wie hier beschrieben.
Falls der Zähler 9,45 kWh zählt sagt der Pro3EM 8,88kWh usw. Abweichung ist bei weiteren Messungen ähnlich.
Bei ca. 10kWh vergisst der Pro3EM 0,5kWh.
Gibt es dafür eine Erklärung? Bei Verpolung (Phase A zu Klemme A usw) müsste dann die Abweichung nicht größer sein?
Hoffe auf Hinweise
Genau so sieht der Timestamp aus. 10 stelliger Zahlencode. Okay weis ich jetzt das dies ein Unix-Timestamp ist. Falls ich dann noch einen Converter brauche um den Timestamp Excel kompatibel, und damit lesbar, zu machen ist natürlich auch nicht anwenderfreundlich.
Aber Danke für die Hinweise. Habe ich jetzt ein paar Themen zum Probieren
1. Cloud testen
2. FHEM einarbeiten
3. Meine Excel Fähigkeiten verbessern
UFF
Danke für die Info
1. Cloud werde ich probieren. Ist aber kostenpflichtig?
2. Übergeordnetes System. Nutze FHEM als Hausautomation. Scheint aber den Pro 3EM noch nicht so gut zu unterstützen. Muss ich nochmal nachlesen
2. CSV hatte ich schon versucht aber an Verständnisproblemen gescheitert, Zb Timestamp. Da steht nicht 24.08 12:00Uhr sondern ein Zahlencode. Was bedeuten die Spalten usw. Da ist null Anleitung vorhanden
Hallo
habe seit gestern den Shelly Pro 3EM im Einsatz. Er ist so angeschlossen das er alle 3 Phasen der Verteilung überwachen soll und damit den Komplettverbrauch des Hauses messen soll.
Möchte aktuell nur täglich um 24 Uhr wissen wie war mein Tagesverbrauch und bei Bedarf auch stündlich nachsehen können. Der Shelly ist in der App integriert und natürlich über die Weboberfläche erreichbar. Keine Cloud.
In App und Weboberfläche finde ich ausschließlich Momentan Verbräuche,. Das downgeloadete CSV-File verwirrt mich mehr als es hilft. Schon der Timestamp kann ich nicht interpretieren.
Vielleicht ist die Frage banal und viele werden sagen lies erst mal. Bin gerade hilflos.
Geht das nicht was ich will. Kann doch nicht sein.
Für Hilfe wäre ich dankbar. Gerne auch der Hinweis wo ich nachlesen kann
Ich hatte verstanden das ein solches Verhalten bekannt ist und auch die Lösungen mit Relais und Widerstand.
Warum das so ist hatte ich nicht verstanden. Wie schon geschrieben sehe ich die gleiche Situation wie beim Lichtschalter in der Unterputzdose.
Werde dann doch mal den verlinkten Beitrag lesen und nicht nur überfliegen
Ich meinte, ich habe keinen Verbraucher hinterm Shelly bzw. die O Klemme des Shelly ist nicht belegt. In meiner Heizungssteuerung ist der Brenner natürlich ein Verbraucher. Der Shelly schaltet nicht den Brenner sondern wird von Ihm geschaltet.
Mache gern noch eine Skizze. L und N am Shelly sind an der Zuleitung zur Heizungssteuerung abgegriffen. Der Brenner ist an einer 6 poligen Steckerleiste angesteckt. Ich habe einfach gemessen an welchem der 6 Pole liegt Spannung an wenn der Brenner einschaltet und liegt 0V wenn der Brenner aus ist. Hier habe ich einen Draht dazu geklemmt welcher auf SW des Shelly gehen soll
Die Vermutung Brenner An = Shelly On. Diesen On Zustand wollte ich in meinem Software zählen. Der Shelly schaltet keinen Verbraucher sondern gibt nur Signal an die Hausautomation „jetzt läuft der Brenner nun ist er wieder aus. So der Plan
Damit habe ich nicht gerechnet. Dachte eigentlich ich hätte den klassischen Einsatzfall des 1pm, wie hinterm Lichtschalter. Null und L dauerbestromt und sobald ich den Schalter umlege 230V an Sw.
Kann mir nochmal jemand mit einfachen Worten sagen wo mein Problem ist. Das ich keinen Verbraucher habe kann es ja nicht sein? Das mein L zum Schalten von SW nicht der Gleiche ist welcher an Klemme L anliegt.
Sorry falls das zu Laienhaft klingt. Hätte ein anderer Shelly das problemlos gemacht. Z.b ein plusI4.
Der ist ja ein reiner Signalgeber und hat kein Relais
Ich nutze für meine Hausautomation FHEM. Dies kennt einen Hourcounter. Dieser überwacht die Einschalt Häufigkeit und die Dauer der Ein/Ausschaltung eines angelegten Devices.
Meine Idee/Aufgabe: Ich möchte meinen Heizungsbrenner auf genau diese Bedingungen überwachen. Meine Idee ich nutze dazu einen Shelly 1pm
Er ist mit Null und L permanent mit Strom versorgt. Ein Anschluss, welcher immer 230V führt sobald der Brenner angeht wird auf SW angeschlossen.
Output ist nicht belegt. Ebenso der zweite L ohne Belegung
Folglich soll der Shelly immer auf "on" schalten sobald der Brenner angeht. Dachte eigentlich das sei ganz einfach.
Zuerst hatte ich schon mal Probleme mit dem Button Type. Habe es nun auf Toggle gestellt. Habe nun das Problem das ich bemerke das der Shelly auch schaltet wenn ich das Kabel auf SW klemme, obwohl keine Spannung anliegt. Nochmal falls ich mich unklar ausdrücke. Kabel hat 0 Volt. Trotzdem schaltet der Shelly sobald ich mit dem Kabel die SW Klemme berühre.
Was mache ich falsch