Sorry, vergessen das Bild anzuhängen
Das ist jetzt natürlich blöd mit den Dosen. Wusste nicht, dass die für draußen nicht geeignet sind
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sorry, vergessen das Bild anzuhängen
Das ist jetzt natürlich blöd mit den Dosen. Wusste nicht, dass die für draußen nicht geeignet sind
Guter Einwand. Bei mir wurde eine tiefe Hohlwanddose mit 68mm verbaut. Hierfür müsste ich also einen anderen abdichtenden Einsatz nehmen.
Einfach für das bessere Verständnis - der Putz der Hauswand sieht ungefähr so aus wie auf dem Bild.
Die Kabel sind fest in der Wand verbaut worden.
Ich glaube dann verstehe ich was du meinst. Dann muss ich die Lampen ja so oder so abnehmen, um die Dose dahinter dicht zu bekommen. Hab dafür diesen passenden Einsatz gefunden:
Hinter den Steckdosen kein Platz?
Für zwei Shellys der Lampen auf keinen Fall. Bei den anderen beiden könnte es klappen.
Da ich den Sockel der Lampe zusätzlich auch mit abgedichtet habe gehe ich davon aus, dass sie trocken sind. Kann aber nur nachgucken, wenn ich die Dichtung wieder entferne
Hab ich auch schon überlegt, aber so aus dem Kopf weiß ich, dass auf jeden Fall 2 Shellys nicht im Haus in den Dosen untergebracht werden können, weil diese einfach viel zu vollgepackt sind - wäre also nur halbe Lösung, die für mich nicht zufriedenstellend ist...
Die jeweiligen Stromkabeln kommen von der Steckdose abgezweigt direkt durch die Hauswand nach draußen in die Hohlwanddose, von wo sie dann in den Shelly gehen.
Danke für eure hilfreichen Antworten!
Leider zeigen 2 der 4 Lampen nach Süden. Kann mir schon vorstellen, dass das auf Dauer nicht ganz so gut ist. Hab dabei kein so gutes Gefühl, also werde ich das ganze am Wochenende wohl Mal rückgängig machen...
Leider ist die Fassung der Lampe G9, was die Auswahl an smarten Leuchtmittel im Vergleich zu anderen Sockeln gut einschränkt. Ich schaue Mal wie ich das ganze letztendlich lösen werde
Kann die Temperatur leider erst in ein paar Tagen überprüfen, wenn ich zu Hause bin. Aber wenn diese unter der maximalen Temperatur ist, besteht also keine Gefahr?
Hallo an alle!
Folgende Situation: in meinem Haus wurden in der Außenwand/-Storypordämmung Hohlwanddosen verbaut, aus denen jeweils ein Stromkabel für die Außenlampen kommt - insgesamt 4 Stück. Der Putz der Außenwand ist sehr rau und uneben, weshalb ich bezweifelt habe, dass die Dosen bei Regen trocken bleiben. Darum habe ich die Shellys jeweils in eine kleine Box ( https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…au-324290?nbc=1 ) verpackt und für die einzelnen Adern kleine Löcher gebohrt, die ich anschließend mit 1-Komponenten Polyurethan Dichtstoff von Sikaflex verschlossen habe. Auf den Ring der Hohlwanddose wurde dieser Dichtstoff ebenfalls verwendet und anschließend der Sockel der Lampe darauf geschraubt. Das ganze funktioniert nun seit 1 Jahr problemlos, auch was die WLAN-Verbindung angeht.
Jedoch habe ich im Nachhinein etwas Bedenken hinsichtlich Wärmeentwicklung oder sogar Brandgefahr? Sollte ich das ganze wieder rückgängig machen und wenn ja, wie soll ich den Shelly dann vor der "Witterung" schützen?
Mittlerweile kann ich sagen, dass die Steuerung via Alexa doch recht zuverlässig funktioniert. Der Echo Hub ist also doch interessant für mich, mal schauen
Am liebsten würde ich die Reolink Doorbell POE als Türklingel einsetzen.
Alles klar, vielen Dank!
Moin an alle,
ich würde meine Shellys zusätzlich zur App gerne via Wandpanel/-tablet steuern. Zusätzlich würde ich aber auch gerne eine Videotürklingel und ggf. auch meine Reolink Kameras anzeigen lassen. Seit einiger Zeit gibt es von Amazon den Echo Hub - dies würde schon in die richtige Richtung gehen, jedoch läuft die Steuerung der Shellys dann via Alexa und das läuft, so wie ich es zumindest ausprobiert habe, mehr schlecht als recht. Daher die Frage, ob jemand eine Idee hätte, wie ich das umsetzen kann?
So, nun melde ich mich hier wieder zurück. Die Rollos wurden nun endlich alle eingebaut, die ich auch direkt jeweils mit einem Shelly 2PM ausgestattet habe. Gruppen- und Szenenaktionen funktionieren hervorragend. Über die Entscheidung ob Taster oder Schalter sind wir uns hier im Haus noch nicht ganz einig
Eine Frage diesbezüglich hätte ich jetzt aber noch:
Nehmen wir mal an jemand im Haus betätigt den physischen Schalter fürs runterfahren eines Rollos. Direkt parallel oder während dieser runterfährt, betätige ich in der App das Rollo zum hochfahren. Kommt sich beides irgendwie in die Quere und könnte Schäden mit sich ziehen? Die Leerlaufumschaltung habe ich pro Rollo auf 0,75 Sekunden eingestellt, was mit der App oder mit dem Tough Button auch gut funktioniert. Nur wie verhält sich das ganze zusammen mit dem physischen Schalter? Würde das ungerne einfach ausprobieren und im schlimmsten Fall einen kaputten Rollladen haben
Alles klar. Demnächst soll ein weiterer Shelly in unittelbarer Nähe zum Einsatz kommen, der nicht so "eingepackt" ist wie die anderen. Dann probiere ich das mit dem Range Extender mal aus. Danke für den Tipp
Die Shellys befinden sich in einer wasserdichten Box und diese befindet sich in der Hohlwanddose der Außenwand. Davor ist die Lampe geschraubt. Daher könnte der Empfang manchmal nicht ganz so gut sein. Aber dann weiß ich bezüglich der Szenen erst mal Bescheid - dankesehr
Und was ist wenn z.B. einer der Shellys genau in dem Moment, in dem die Szene startet, für wenige Sekunden keine Verbindung zum Router hat - schaltet dieser sich dann nachträglich noch ein oder bleibt dieser dann aus?
Ich habe vor kurzem 4 Außenlampen mit jeweils einem Shelly 1 Mini Gen3 angebaut. Diese habe ich auch zu einer Gruppe zusammengefasst - kann man Gruppen nicht auch eine Zeit vergeben? Nun möchte ich aber, dass die Lampen gemeinsam um 19:30 Uhr eingeschaltet und um 22:30 Uhr ausgeschaltet werden, ohne die Zeit für jedes Gerät einzeln festzulegen. Bei der der Erstellung einer Szene verstehe ich unter anderem den Punkt "Aktive Zeit" nicht - was hat es damit auf sich? Wie stelle ich nun ein, dass die Lampen alle zu der bestimmten Zeit wieder aus gehen? Muss ich für das ausschalten extra eine weitere Szene erstellen?