Ich habe den Feature Request ebenso auch in der Shelly Community gepostet. Falls es jemanden auch interessiert. Gerne auch mit reinschreiben, dass ihr interessuiert seid.
https://community.shelly.cloud/topic/10878-sh…nergy-returned/
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe den Feature Request ebenso auch in der Shelly Community gepostet. Falls es jemanden auch interessiert. Gerne auch mit reinschreiben, dass ihr interessuiert seid.
https://community.shelly.cloud/topic/10878-sh…nergy-returned/
Nein, diese Option gibt es nicht.
Du
-> https://allterco.freshdesk.com/de/support/tic…roposal_archive
Schade, dass es die Option nicht gibt.
Danke für den Link.
Habe den Feature Request gestellt :).
Nachdem ich sie gestellt habe, steht drin, dass ich sie auch auf der offiziellen Community Seite posten soll. Werde ich auch tun:
"For bigger visibility, we recommend also the idea to be shared at xxxxxx and get noticed by more users."
Danke für deine Unterstützung tvbshelly
Das sind 5W pro Stunde. Nicht viel. Eher wenig…
Das ist korrekt.
Für mich war es viel mehr nur zu wissen, ob mein Shelly defekt ist, oder noch schlimmer irgendwo ein Kabelbruch entstanden ist.
Alle Geräte abgestöpselt wird mir dann tatsächlich kein negativer Wert mehr angezeigt.
Liegt tatsächlich am Backofen und Induktionskochfeld. Stichwort Entstörkomponenten.
Auf alle Fälle, danke für deine Hilfe und Aufklärung thgoebel . Vor allem auch für die super schnelle Rückmeldung !
Es handelt sich hier um das Gerät:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-3em-63-gen3
Aber ja:
Der selbe Text steht auch hier.
Wenn sie nicht aufsummiert werden würde, wäre es ja auch in Ordnung. Damit könnte ich leben. Ansonsten würde ich mir die Extra-Funktion nicht wünschen.
Jedoch wird sie bei mir aufsummiert. Bspw. für den Monat Juli wird mir angezeigt, dass ich 3,6kWh zurückgespeist haben soll... In der Shelly Cloud sowie in der Weboberfläche vom Gerät selbst.
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.
(b) schließe ich aus, weil die Phasen L1, L2 und L3 jeweils im Eingang und Messung korrekt angeschlossen wurden.
Aber ja:
(a) wird dann wohl am ehesten zutreffen.
"Entstörkomponenten, die eine kapazitive Blindleistung verursachen, die vereinbarungsgemäß negativ gezählt wird."
Dann gehe ich davon aus, dass der Shelly ordnungsgemäß misst und nicht defekt ist.
Und zu meiner ursprünglichen Frage:
"Gibt es eine Option zum Abschalten der Einspeismessung?"
müssen wir dann wohl eine Feature-Request an Shelly schicken, nehme ich an?
Bin ich der einzige, der sich das wünscht?
Hi zusammen,
ich habe einen Shelly 3EM-63W Gen3 in einem Unterverteiler für die Küche im Einsatz.
Der Elektriker hat sie "bewusst" falsch rum eingebaut. (Weil besser meinte er - anders ging es wohl nicht beim Einbau - einfach akzeptieren).
Habe die "Reverse measurement direction" aktiviert und gut.
Den Shelly nutze ich nur zur Verbrauchsmessung. Es wird nichts eingespeist.
Beim Verbrauchen (bspw. Kochfeld, Backofen, usw.) wird immer ein korrekter Verbrauch angezeigt. (Im Plus Bereich).
Sobald in der Küche nichts aktiv ist, nur stand-by, wird mir aber angezeigt, dass Strom eingespeist wird.
Das stimmt aber nicht.
Habt ihr eine Vermutung was der Fehler sein kann?
(Eine Option zum Abschalten der Einspeismessung gibt es ja leider nicht - oder doch?)
Siehe Bild:
Hallo zusammen,
wird für den Shelly PM Mini Gen 3 Matter Update geben?
Eigentlich hieß es alle Gen3 Geräte würden mit der Version 1.6x Matter Update erhalten.
Leider wird dieses Gerät nicht aufgelistet (alle anderen Mini Geräte aber schon)
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog/
Weiß jemand etwas darüber?
Jo_Be erledigt und danke
Ich wünsche mir von Shelly
...
2. einen Wassermelder mit zigbee/Matter
...
Hier im Forum gibt es bereits eine leere Seite für den Shelly Flood Gen4 und eine Produktinfoseite:
Ich warte auch sehr gespannt hierauf.
Aktuell habe ich nur einen Shelly Flood Gen1 im Keller stehen.
Will mir aber gleich 4 neue mit Matter, vorzugsweise den Shelly Flood Gen4, holen.
Ich freue mich schon auf den Shelly Flood Gen4.
Gibt es schon Infos für einen möglichen Verkaufsbeginndatum?
Ich warte sehr gespannt hierauf und werde mir gleich 4 Stück kaufen.
Gut. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Sobald ich einen Gen4 habe, werde ich hier darüber berichten.
Geplant habe ich mir die Gen4 EM Mini zu bestellen, sobald sie verfügbar sind.
Danke DIYROLLY . Du hast mir weitergeholfen.
PS: Ja, richtig. Gen3 hieß PM Mini, Gen4 heißt jetzt EM Mini. In der Beschreibung deuten sie auch stark darauf hin, dass es ein Shelly fürs "Energy Management" ist.
apreick Nur aus Neugier: Hast Du Deine Shellys auch direkt per Matter bzw. ZigBee mit Deinem HomeAssistant verbunden? Falls ja mit welchem Gerät? Oder nutzt Du hierfür das Fritz Smart Gateway als verbundene Integration?
Gibt es schon etwas Neues?
Hat man nun eine Möglichkeit in den Einstellungen die Messung der beiden Phasen A (L1) und C (L3) zu vertauschen?
Wurde ein Ticket erstellt?
Dieselbe Frage habe ich nämlich mir vor dem Kauf auch gestellt.
PS: Ich war schockiert über die Fotos in diesem Thread, der Versuch den Shelly "vor" der LS Sicherung anzuschließen und nicht erst "nach" der LS Sicherung. Bitte schließt niemals irgendeinen Gerät ohne Schutz eines Sicherungsautomaten an. Ein Glück, dass die Phasenschiene vor dem Einbau des Shellys gehindert hat
Verstehe ich richtig, dass wir für den neuen Shelly EM Mini Gen4 keinen RC snubber benötigen?
Anwendungsfall bspw. für Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, usw.
Was sagt ihr dazu? Eure Expertenmeinung ist gefragt. Danke im Voraus =).
Laut Produktbeschreibung auf der offiziellen Webseite:
https://www.shelly.com/de/products/shelly-em-mini-gen4
Wow, danke für die zahlreichen und sehr schnellen Antworten, bin sehr überrascht und begeistert wie schnell .
Verstehe ich das richtig: RPC mit Bluetooth für Gen 2 und 3 ist nur notwendig, wenn kein WiFi Netzwerk vorhanden ist? (Dann könnte ich es tatsächlich abschalten)
Was macht denn RPC via UDP? Funktioniert das auch mit Home Assistant?
Nur aus Neugier: Also ich habe noch außerhalb von zuhause ein anderes Wi-Fi Netzwerk mit Internetzugang mit ein paar Shellys. Kann ich diese auch direkt in mein Homeassistsnt verbinden (nur Internet, weil weit weg)?
Oder brauche ich zwingend eine VPN Verbindung beider Netzwerke? Geht's auch ohne?
HighFive schade um deine gen1 Shellys. Also tatsächlich habe ich noch einige + sehr viele RGBW2 .
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Experten:
Ist es auch möglich Shellys aus der 2. Generation in HomeAssistant zu integrieren ohne Bluetooth RPC zu aktivieren?
Aktuell sind so schon ca. 20 Shelly Geräte bei mir integriert.
Würde aber gerne auf Bluetooth verzichten und diese abschalten.
Wie geht ihr damit um?
Hat jemand schon RPC per UDP ausprobiert? Ist das mit Home Assistant überhaupt möglich?
Meine Gen1 Geräte funktionieren ganz brav per ColoT (ohne Bluetooth)
Meine batteriebetriebene Gen2 Geräte kommunizieren per Websocket Verbindung (ohne Bluetooth).
Nebenbei hätte ich eine Frage zum Energiesparmodus. Was genau ändert sich dadurch?