Gut. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Sobald ich einen Gen4 habe, werde ich hier darüber berichten.
Geplant habe ich mir die Gen4 EM Mini zu bestellen, sobald sie verfügbar sind.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Gut. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Sobald ich einen Gen4 habe, werde ich hier darüber berichten.
Geplant habe ich mir die Gen4 EM Mini zu bestellen, sobald sie verfügbar sind.
Danke DIYROLLY . Du hast mir weitergeholfen.
PS: Ja, richtig. Gen3 hieß PM Mini, Gen4 heißt jetzt EM Mini. In der Beschreibung deuten sie auch stark darauf hin, dass es ein Shelly fürs "Energy Management" ist.
apreick Nur aus Neugier: Hast Du Deine Shellys auch direkt per Matter bzw. ZigBee mit Deinem HomeAssistant verbunden? Falls ja mit welchem Gerät? Oder nutzt Du hierfür das Fritz Smart Gateway als verbundene Integration?
Gibt es schon etwas Neues?
Hat man nun eine Möglichkeit in den Einstellungen die Messung der beiden Phasen A (L1) und C (L3) zu vertauschen?
Wurde ein Ticket erstellt?
Dieselbe Frage habe ich nämlich mir vor dem Kauf auch gestellt.
PS: Ich war schockiert über die Fotos in diesem Thread, der Versuch den Shelly "vor" der LS Sicherung anzuschließen und nicht erst "nach" der LS Sicherung. Bitte schließt niemals irgendeinen Gerät ohne Schutz eines Sicherungsautomaten an. Ein Glück, dass die Phasenschiene vor dem Einbau des Shellys gehindert hat
Verstehe ich richtig, dass wir für den neuen Shelly EM Mini Gen4 keinen RC snubber benötigen?
Anwendungsfall bspw. für Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, usw.
Was sagt ihr dazu? Eure Expertenmeinung ist gefragt. Danke im Voraus =).
Laut Produktbeschreibung auf der offiziellen Webseite:
https://www.shelly.com/de/products/shelly-em-mini-gen4
Wow, danke für die zahlreichen und sehr schnellen Antworten, bin sehr überrascht und begeistert wie schnell .
Verstehe ich das richtig: RPC mit Bluetooth für Gen 2 und 3 ist nur notwendig, wenn kein WiFi Netzwerk vorhanden ist? (Dann könnte ich es tatsächlich abschalten)
Was macht denn RPC via UDP? Funktioniert das auch mit Home Assistant?
Nur aus Neugier: Also ich habe noch außerhalb von zuhause ein anderes Wi-Fi Netzwerk mit Internetzugang mit ein paar Shellys. Kann ich diese auch direkt in mein Homeassistsnt verbinden (nur Internet, weil weit weg)?
Oder brauche ich zwingend eine VPN Verbindung beider Netzwerke? Geht's auch ohne?
HighFive schade um deine gen1 Shellys. Also tatsächlich habe ich noch einige + sehr viele RGBW2 .
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Experten:
Ist es auch möglich Shellys aus der 2. Generation in HomeAssistant zu integrieren ohne Bluetooth RPC zu aktivieren?
Aktuell sind so schon ca. 20 Shelly Geräte bei mir integriert.
Würde aber gerne auf Bluetooth verzichten und diese abschalten.
Wie geht ihr damit um?
Hat jemand schon RPC per UDP ausprobiert? Ist das mit Home Assistant überhaupt möglich?
Meine Gen1 Geräte funktionieren ganz brav per ColoT (ohne Bluetooth)
Meine batteriebetriebene Gen2 Geräte kommunizieren per Websocket Verbindung (ohne Bluetooth).
Nebenbei hätte ich eine Frage zum Energiesparmodus. Was genau ändert sich dadurch?
Hallo elektroman,
danke für die schnelle Rückmeldung und für das Ausprobieren.
Die von dir genannten Einstellungen habe ich getestet und es hat leider nicht geholfen.
Ich habe 3x Shelly RGBW2, alle drei auch noch mal resettet und getestet. Fehler besteht weiterhin. Daher würde ich ein Hardwaredefekt ausschließen.
Auch an einem anderen Stromanschluss probiert, schließe defekte Stromkabel aus.
Also dann Plan B :(/
Nichtdestotrotz möchte ich gerne alle fragen, wie sie sonst damit umgehen?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem RGBW2 und hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen:
Beim Einschalten (Netzstrom) flackern die angeschlossenen LEDs. So wie man es von den alten Neon Röhren kennt. Das ganze dauert ca 1 Sekunde. Dann ist alles in Ordnung.
Das stört aber meiner Freundin, daher muss eine Lösung her.
Die Shelly RGBW2 ist nicht im Dauerstrom, sondern bezieht sein Strom direkt von einem Lichtschalter (24V Netzteil dazwischen) und wird auch über diesen Lichtschalter ein- und ausgeschaltet.
Heißt es ist kein Schalter an dem I-Anschluss angeschlossen.
Ist der Fehler bekannt?
Was muss ich tun?
In den Shelly Einstellungen habe ich bereits unter Tasten-/Schaltertyp "getrennter Schalter" konfiguriert.
Anschlussmöglichkeiten sind nur ein L-N-E. Ein extra Kabel möchte ich nicht verlegen.
Absolute Notlösung für mich wäre der Shelly i4 an den Lichtschalter anzubringen und die RGBW2 doch noch an Dauerstrom anzuschließen. Das weiß ich.
Vielen Dank im Voraus.