Beiträge von Elion

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde es gerne so machen, dass Netzwerkkonnektivität "optional" ist. Ich wollte nun ungerne noch einen Hardware Dämmerungsschalter verwenden.

    Das Script was oben verlinkt wurde, ist schon relativ nah dran an der Sache, allerdings arbeitet es nur in dem Moment, wo der Status Change vom Motion Blu kommt.

    Und ich würde es gerne mal probieren, ob ich über virtual components und eine If Abfrage irgendwas machen kann. Allerdings weiß ich nicht, wie ich an den Boolean Wert aus dem virtual Component per Script ran komme :(

    Hi.

    Sunrise / Sunset geht ja meines Wissens auch nur mit Szene, also Cloud und nicht komplett lokal auf dem Shelly.

    Luminance und Motion getrennt klappt mit local actions. Leider habe ich da keine Möglichkeit gefunden, eine AND Verknüpfung zu machen.

    Ich habs auch schon geschafft, das Relais per 1 -Zeiler Script einzuschalten.

    Im Grunde möchte ich folgendes Script machen, welches bei jeder Änderung vom Blu getriggert werden soll:

    Code
    if lum>50 AND motion=true then
    	set local_output = on
    	http_get "shelly nr 2 on"
    end

    Hi.

    Ich möchte einen Shelly Blu Motion mit einem einfachen Script auswerten, damit ich keine "Szenen" einsetzen muss. Leider kann ich direkt über BTHome und Local Action nur Motion ODER Illuminance auswerten.

    Beispiel was ich haben möchte:

    "Wenn Bewegung erkannt, UND der der Illuminance Wert unter 10 ist, dann schalte den Ausgang für 60 Sekunden ein und mache einen HTTP Request um den zweiten Shelly einzuschalten"

    Ich möchte das Script möglichst einfach halten, und daher alles erstmal "Hardcoded" machen. (z.B. Illuminance-Schwellwert, BT-Mac, URL für den HTTP Request usw) und einfach stumpf durch schalten wenn die Schaltbedingung erfüllt ist. Ohne "Intelligentes" Schalten bei zu häufiger Auslösung und ohne Berücksichtigung einer Blind Time usw. Auf "Fehlerbehandlung" (wie z.B. Empfangsstärke schlecht/Batterie leer/HTTP Request fehlgeschlagen) usw will ich auch erst mal verzichten.

    Ich habe zwar ein paar fertige Scripts gefunden, die sind aber alle ziemlich komplex. Ich verstehe da überhaupt nichts und sehe nur irgendwelchen Zeichensalat.

    Kann man eine einfache Schaltung nicht irgendwie mit einem halbwegs einfachen "Dreizeiler" machen, wenn man auf jeglichen Schnick-Schnack verzichtet?

    Ich hab schon Shellys im Einsatz um die Solaranlage / Verbrauchsoptimierung zu steuern. Das ist allerdings zum Teil über die Shelly Cloud mit Szenen. Dann habe ich noch einen Solar Controller, bei dem man im "Erweiterten Modus" Shelly Produkte zum Teil einbinden kann und über Node-Red per MQTT oder HTTP steuern kann. Der Solarcontroller macht aber auch nur einen Teil lokal, vieles läuft dann doch wieder auf dem Server des Anbieters. Weil es manchmal nicht funktioniert, und auch vom Internet abhängig ist, habe ich als "Fail Safe" in allen Shellys Timer eingerichtet, die nach ein paar Minuten ausschalten, wenn nicht "nachgetriggert" wird. Bevor teuer Netzstrom in Wärme umgewandelt wird weil es mal wieder hängt, speise ich dann im Zweifel lieber ein.

    Bei der Heizungsanlage, die mit Homematic IP läuft, gibt es auch ständig irgendwelche Probleme, weil die Geräte zu viele TX Retrys machen und Homematic es mit dem Duty Cycle sehr genau nimmt.

    Bei der Beleuchtungssteuerung und "Gartenstrom" bekomme ich ganz gewaltig von meiner Frau auf den Deckel, wenn da irgendwas hakt. Wenn das passiert, während ich auf Montage bin, wars das wahrscheinlich mit den Shelly. Deswegen bin ich da so ängstlich. Die alten 433 MHz Funklichtschalter/Bewegungsmelder vom Baumarkt funktionieren eigentlich schon über Jahre hinweg problemlos und genau die gehen mit den Shellys ins Rennen.

    Hi. Den Tough Taster habe ich jetzt mal bestellt, um zu testen, ob er die Anforderungen erfüllt, wenn er mit einer Schraube oder Kabelbinder am Schuppen festgemacht ist.

    Mir ist nun auch noch eine weitere Variante eingefallen, wie ich die Außenanlage (BWM, Taster, einzelne Leuchten) mit der Innenanlage (Tatsächliche Stromfreigabe für die Aussenstromkreise mit einem Schütz) relativ "failsave" verbinden könnte. Ich könnte tatsächlich einen Zigbee Hub installieren und darüber soweit wie möglich alles abwickeln. Und zusätzlich den wichtigsten Schaltbefehl (Stromkreis Außenanlage xx Minuten an) auch noch ein parallel per Webhook oder über die Cloud per Szene senden. Also auf jeden Fall unter Umgehung des selbst aufgesetzten Home Assistant.

    Wlan/Cloud oder Home Assistant, mindestens eins von beidem wird sicherlich funktionieren. Wenn der Shelly innen dann 2 Mal den On Befehl bekommt, macht das ja auch nichts.

    Würdet ihr eigentlich den Home Assistant plus Zigbee Stick oder das Zigbee Gateway von AVM nehmen?

    Oder was meint ihr?

    Ja, bthome klingt soweit ganz gut. Ich denke das kommt dem Ziel am nächsten.

    Allerdings gibt es wohl keinen Sender mit externen Anschlussklemmen, also müsste ich wohl z.b einen Blu RC Button schlachten, um ihn mit dem Feuchtraumtaster zu verbinden.

    Es ist leider im Außenbereich, kann den also nicht einfach so "wie er ist" an die Wand kleben.

    Hi.

    Du meinst einen Shelly Blu Button schlachten, den Taster entfernen, 2 Kabel anlöten und das Ding am Lichttaster anschließen? Die Idee hatte ich auch schon.

    Über die "Range Extender" Funktion müsste man das doch auch irgendwie "Fail Safe" hinbekommen? Also den "Aktor Shelly" ins WLAN hängen, den Range Extender aktivieren und am "Input Shelly" dann nur auf den Aktor connecten.

    Ansonsten hab ich gelesen, dass man mit dem LoRa Addon autarke Direktverbindungen herstellen können soll. Das Addon soll angeblich sowieso nur per Script nutzbar sein und man sendet mehr oder weniger "plain text" den man auf dem Empfänger wiederum selbst auswerten kann/muss.

    Damit könnte man dann vielleicht die selbe Zuverlässigkeit erreichen, wie man es von einfachen 433 MHz Funklösungen kennt.

    Hi.

    Ich würde tatsächlich gerne auf Zigbee gehen, statt auf WLAN, um die grundlegende Schaltfunktion zu erfüllen.

    Ich möchte aber keinen Home Assistant oder so aufsetzen, weil ich Fehlerquellen minimieren möchte. Zum Einrichten wäre es kein Problem, danach soll es aber auch ohne funktionieren.

    Die WLAN Verbindung vom Shelly würde ich gerne für die Cloud Funktion / Shelly App beibehalten, damit ich trotzdem noch per Handy schalten kann, Szenen nutzen kann oder längere Strecken per Netzwerk machen kann. Das wäre im Vergleich zu den Z-Wave Geräten der große Vorteil, die Z-Wave Geräte haben ja überhaupt kein WLAN und die sind auch noch etwas teurer.

    Notfalls würde mir für die Peer-To-Peer Verbindung auch Bluetooth reichen, ich muss nur rund 5 m überbrücken. Oder auf den Shellys zusätzlich zum normalen WLAN über die zweite mögliche SSID eine Direktverbindung machen. Aber die grundlegende Schaltfunktion muss 100% zuverlässig laufen, möglichst ohne weitere Geräte dazwischen.

    Die grundlegende Schaltfunktion wäre: An Shelly Nr 1 hängt z.b. ein Taster am Eingang, an Shelly 2 eine Lampe am Ausgang. Der Taster schaltet die Lampe ein und aus.

    Und eben das muss funktionieren, selbst wenn ich auf Montage bin, und der komplette Netzwerkkram die Grätsche macht. Ne neue Fritzbox vom Internetanbieter schicken lassen, auspacken, anschließen auf Default-Einstellung laufen lassen und mit dem Laptop ins WLAN gehen bekommt sie hin. Den Rest aber nicht.

    Ja, normale AA Batterien könnte man als Fallback tatsächlich nehmen. Die gibt es im Gegensatz zu der Knopfzelle ja in jedem Supermarkt. Mit Solarunterstützung sollten die dann auch quasi ewig halten.

    Welchen Erfassungswinkel hat der Blu Motion eigentlich tatsächlich? Angeben sind 120 Grad, aber in der Praxis wird es da wohl gewisse Toleranzen geben. Und der Erfassungswinkel nach oben/unten wäre vielleicht auch ganz interessant.

    Kann man eigentlich auch 2 Bewegungsmelder auf einen Shelly 1 Gen 4 aufschalten um den Erfassungsbereich zu verbessern? Kann der Bewegungsmelder auch mehrere Shellys parallel ansteuern, ohne dass dafür Szenen (und damit eine funktionierende Netzwerkverbindung) erforderlich sind?

    Wie zuverlässig laufen die Dinger?

    Eine andere Alternative wäre, tatsächlich einen 12V PIR Melder zu nehmen und das Signal per WLAN über einen Shelly I4 DC zu versenden. Möglicherweise kann man die Shellys normal ins WLAN einbinden und über die zweite mögliche SSID zusätzlich eine Direktverbindung herstellen, damit die Außenbeleuchtung auch läuft wenn das "normale" WLAN down ist.

    12V/24V würde bedeuten, dass ich dann halt ein "größeres" Solarpanel (10 W oder so) und einen Bleiakku nehme oder halt irgendwie mit 2x 0.5mm² Zwillingslitze am Doppelstabmattenzaun lang gehe und Strom über ein SELV Netzteil im Schuppen beziehe. Mit 230V würde ich sowas -"provisorisches" allerdings nicht machen.

    Hi.

    Die Pollerleuchte hat das Solarpanel so oder so. Und es ist draussen, so dass die Batterie auch der Kälte ausgesetzt ist. Vielleicht aktiviert man auch den Beacon Modus. Denke, dann wird das nix mit 4 Jahren.

    So ein 100F 3V Kondensator hat ca 0,125 Wh Energie gespeichert. Ich weiß nicht, bei welcher Spannung der Melder dann aussteigt bei Entladung fällt die Spannung ja ab. Aber für eine Nacht sollte es reichen.

    Mein Shelly 3 EM zeigt auch ca 7 W zu wenig an.

    Was tatsächlich, ohne großes Gebastel, hilft ist die Spannungsversorgung vom Pro 3 EM nicht vor den Stromwandlern, sondern hinter den Stromwandlern abzunehmen. Dann misst er seinen eigenen Stromverbrauch mit.

    Ich mache den Grid Setpoint aber in der PV Anlage. Bei hohem PV Angebot eine kleine Grundeinspeisung, bei wenig PV Angebot ein Grundbezug.

    Hi.


    Ich würde gerne einen Shelly Blu Motion im Außenbereich als Bewegungsmelder und Dämmerungsschalter einsetzen. Allerdings ist das Ding offiziell ja nicht für außen gedacht. Wenn man ihn jedoch unter ein kleines Dach setzt, könnte es funktionieren? Konkret wollte ich eine Solar Pollerleuchte als Ständer und "Dach" umfunktionieren. Um Batterien zu sparen, würde ich außerdem gerne das Solarpanel der Pollerleuchte verwenden, um einen "GoldCap" aufzuladen und dann damit den Shelly Blu Motion versorgen. Eventuell mit 3V LDO Wandler.

    Oder gibts von Shelly auch was direkt für den Außenbereich?

    Hi. Wenn man auf beiden Seiten direkt von der Zuleitung über eine 2A Neozed Sicherung abgeht, und die gleiche Phase nimmt, lassen sich beachtliche Reichweiten mit PowerLAN erzielen. Leitungsschutzschalter und vor Allem FI Schalter dämpfen das Signal enorm.

    Ich habe beides bestellt. Ein Addon und 3 Temperatursensoren. Die lokale Messung und Regelschleife dachte ich mit dem Addon und Temp Sensor Nr 1 zu machen damit die Installation voll autark ist. Die anderen beiden Sensoren an anderen Stellen und der Blu HT soll erstmal nur geloggt werden und vielleicht dann für Szenen benutzt werden oder später über HA ausgewertet werden.