Ich habe beides bestellt. Ein Addon und 3 Temperatursensoren. Die lokale Messung und Regelschleife dachte ich mit dem Addon und Temp Sensor Nr 1 zu machen damit die Installation voll autark ist. Die anderen beiden Sensoren an anderen Stellen und der Blu HT soll erstmal nur geloggt werden und vielleicht dann für Szenen benutzt werden oder später über HA ausgewertet werden.
Beiträge von Elion
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hi. Ich möchte entsprechend der Temperatur dimmen.
Formel in Etwa: 50 - Temperatur * 2 = Dimmwert.
Wie kann ich das am einfachsten realisieren?
Danke
-
Hi,
Ich möchte einen Shelly Plus 0-10V von einem Shelly Plus 1 PM stufenlos steuern:
Leistungswert Shelly Plus PM * 0,25 = Dimmwert des Shelly Plus 0-10V.
Hierbei soll als Leistungswert die durchschnittliche elektrische Leistung der letzten Minute genommen werden.
Wenn die Leistung 400W oder mehr beträgt, ist der Dimmwert 100% und es wird gleichmäßig bis 0 herunter gedimmt.
Wie kann man das am Besten realisieren?
-
Das funktioniert 🤗
Super, Danke.
Muss man dazu feste IP's vergeben oder wie finden sich die Shellys dann gegenseitig?
Ich möchte nämlich zwecks Ausfallsicherheit für die Kernfunktion meiner Anlage (PV/Speicher Eigenverbrauchsoptimierung) von Szenen auf Aktionen umsteigen und zumindest die Großverbraucher ohne Cloud steuern. Mit der Cloud habe ich leider Ausfälle, so dass Verbraucher nicht rechtzeitig an oder ausgeschaltet werden,
-
Hi.
Shelly Szenen funktionieren ja nur mit Internet/Cloud.
Wie sieht es aus mit Shelly Actions? Funktionieren die geräteübergreifend auch ohne Cloud/Internet nur mit lokalem Netzwerk?
Oder kann der Shelly ohne Cloud/Internet nur das eigene Relais ansteuern?
LG
-
Hi, 31160 bis 31224 funktionieren auch nicht.
Ich hab nun aber die Adressen gefunden:
32005 bis 32013 für EM0
und
32025 bis 32033 für EM1
Spannung
Strom
Leistung W
Leistung VA
Power Factor
LG
-
Hi.
Die Registeradressen 30001 bis 30047 funktionieren beim Pro EM-50, genau wie beim Pro 3 EM
Leider habe ich keine funktionierenden Registeradressen gefunden, mit dem ich die Leistung usw. auslesen kann.
Momentan bekomme ich zwar Werte über MQTT, aber das JSON Objekt ist "Inkompatibel" mit dem Shelly Adapter, so dass ich generisches MQTT verwenden muss. Das Objekt muss ich dann mit einem eigenen Skript "Zerpflücken" und die Werte über einzelne Variablen im Klartext in den Modbus Adapter schicken. Von da aus geht's dann an die Anlage.
Damit habe ich eine Reaktionszeit von ca 15 Sekunden vom Shelly per MQTT über den ioBroker per Modbus auf die Anlage.
Mit einem Pro 3 EM komme ich auf ca 1 Sekunde, wenn ich alles direkt über Modbus mache.
Eventuell kann man den oder die Wert(e) auch im Klartext per HTTP auslesen und häufiger pollen als nur alle 15 Sekunden.
-
Hi.
Ich habe einen Shelly Pro EM-50 und würde ihn gerne per Modbus an meine Anlage anbinden.
Beim Pro 3 EM klappt das auch, dort habe ich unter den Modbus Adressen 31022, 31024, 31026, 31028 und 31030 die gewünschten Informationen. Die anderen Kanäle kann ich über andere Adressen ebenfalls auslesen.
Beim Pro EM-50 gibt es diese Adressen nicht. Wie lauten diese beim Pro EM-50?
Ich benötige Spannung, Strom, Wirkleistung, Scheinleistung und Power Factor für den ersten und den zweiten Kanal.
LG
-
Hi.
Shelly bietet ja leider kein "Gegenstück" zum i4 DC an.
Ich benötige jedoch ein 4-Fach Ausgangsmodul für 12V Kleinspannungsanwendung,
Könnte man nicht einfach einen RGBW2 als Ausgangsmodul (Digital oder auch Analog 0-10V) verwenden?
Eventuell mit einem Spannungsteiler/RC-Glied dahinter, um die PWM Frequenz herauszufiltern und ggfs. den Pegel anzupassen.
Hintergrund: Ich habe eine Poolanlage, die ich gerne entsprechend dem Solarüberschuss in der Leistung regeln würde.
Die Poolanlage braucht folgende Signale:
1x 0V/5 to 12V: Power Relay Pump
1x 0V/5 to 12V: Power Relay UV/Ozon desinfector
2x 0V/5 to 12V: Power level control (Predefined) or 1x 0-10V Power Control (Stepless)
-
-
-
-
Momentan habe ich in meiner Anlage auf der 24V Seite überhaupt keine Spannungs- und Strommessungen drin, nur auf der 230V Seite. Bei der Batteriespannung verlasse ich mich momentan auf den Tiefentladeschutz des Wechselrichters.
Ich möchte aber nun die Batteriespannung direkt messen und dann den Wechselrichter früher abschalten.
Ich hatte außerdem überlegt, diverse Klein-Verbraucher von 230V auf 24V DC zu holen und mit einem Shelly die Stromaufnahme zu messen. Da bleibt also auch nur ein Shelly Uni mit Shunt?
-
Kann man die Shellys nicht auch so programmieren, dass die lokal arbeiten?
Zum Beispiel über Broadcasts im LAN.
Ich habe ein Lastmanagement realisiert, da spielen schon einige Shellys mit.
Es gibt einen Shelly Pro 3 EM, mit dem überwacht wird, ob die momentane Leistung positiv oder negativ ist.
Dann werden andere Shellys mit Verbrauchern ein und ausgeschaltet, je nach aktuellem Leistungswert.
Man könnte doch bestimmt den Leistungswert im LAN broadcasten und in jedem "Slave Shelly" den Wert separat auswerten und schalten?
Zur Zeit habe ich mit einem Timer zumindest eine Art Fallback realisiert. Wenn der Shelly nicht permanent durch eine Szene neu getriggert wird, fällt er irgendwann durch den Timer ab.
-
Hi.
Wenn man in der Shelly App Szenen eingerichtet hat, arbeiten die weiter, wenn die Cloud offline ist?
Oder bleiben die Shellys dann auf dem letzten Stand stehen? Oder gehen sie aus?
LG
-
Hi.
Ist der Shelly UNI der einzige, mit dem man eine 24V Batteriespannung messen kann, und diese dann als Schaltkriterium für den Ausgang verwenden kann?
Oder geht das auch mit dem Shelly Plus 1 mit einem Shelly Plus Addon Modul?
Und: Kann der Shelly Plus 1 PM in einem 24 V DC System verwendet werden, oder funktioniert die Leistungsmessung nur mit AC? Würde der auch in einer 48V DC Anlage funktionieren?
LG