Update für ähnlich Betroffene:
Ich konnte, wieder erwarten, die Shelly Door Window 2 zur Zusammenarbeit mit OpenHAB überreden.
Ich habe bei „CoIoT“ die IP von OpenHAB nebst dem Port 5683 (192.168.xx.xx:5683) eingetragen, gespeichert und den Shelly neugestartet. Nach zwei Tagen Beobachtung reichen alle Shelly derzeit Ihren Zustand belastbar an OpenHAB durch.
Nochmal vielen Dank für eure Unterstützung.
Beiträge von KAyAN
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vielleicht könnt Ihr mir helfen?
Ich habe das Problem das sich die eine Menge Shelly’s Door Window 2 (DW2) sied kurzem nicht mehr mit OpenhHAB 5.0.2 verbinden. Bei einer Test-Installation als VM klappt das wunderbar und die Channels werden an OpenHAB durchgereicht. Ich habe alles in der bei der Produktivmaschine versucht aber die Shellys DW2 wollen die Änderung der Chanels nicht weiter melden. Soweit so schlecht. Die Idee war die DW2 mit MQTT einzubinden um nicht mit 2136 Items umziehen zu müssen.
Aber ich kann machen was ich will. MQTT lässt sich nicht aktivieren.
Ich habe bereist benutze DW2 als auch fabrikneue DW2 versucht zu MQTT zu überreden. Sie sperren sich kollektiv.Habt Ihr eine Idee wie ich MQTT verlässlich aktivieren kann oder vielleicht habt Ihr eine Idee wie das Shelly-Binding überreden kann seinen Dienst zu tun?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
-
Für mich stellt sich ja eher die Frage, ob die LED - Leuchtmittel mit dem Treiber (6) kompatibel sind. Hast Du von diesem Gerät eine genaue Typenbezeichnung ?
Bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
Das Vorschaltgeräte ist ein OSRAM Quicktronic de luxe HF 1x58/230-240 DIM CW mit 230V und 0-10V Steuerspannung.
Ich bin jetzt mal das Problem grundsätzlich angegangen und bin zu einer sehr ernüchternden Erkenntnis gelangt!
Derzeit habe 22 Langefeldleuchten mit Leuchtstoffröhren (Warmweiß) in drei Lichtkreisen (also auch drei Gira (System 2000 0860 00) in Betrieb die umrüsten wollte.
Zu Vergleichszwecken habe ich die gesamte Anschlussleistung, den gesamten Lichtstrom, die gesteckte Länge und die Lumen/W der bestehenden indirekten Beleuchtung ermittelt.
Dagegen habe ich LED-Leisten (von https://led-leisten.com vom Typ LED-Leiste LL02-03T-202 6500+2700 Kelvin, dimmbar – aber die Werte auch nur für Warmweiß herangezogen) gestellt.
So und jetzt kommt es:
1. Leuchtstoffröhre Warmweiß:
- a. Gestreckte Länge (m): 30,3
- b. Lichtstrom gesamt (Lumen): 97.750
- c. Leistung gesamt (W): 1078,0
- d. Lumen/Watt: 90,7
- e. Preis brutto (Euro): 0, weil vorhanden
2. Phillips LED Tube Warmweiß (Ansatz der vorstehenden Ausführung Tread)
- a. Gestreckte Länge (m): 30,3
- b. Lichtstrom gesamt (Lumen): 62.800
- c. Leistung gesamt (W): 404,0
- d. Lumen/Watt: 155,4
- e. Preis brutto (Euro): ca. 370 – 400
3. LED-Leiste LL02-03T-202 6500+2700 Kelvin, dimmbar
- a. Gestreckte Länge (m): 30,3
- b. Lichtstrom gesamt (Lumen): 92.619
- c. Leistung gesamt (W): 920,7
- d. Lumen/Watt: 100,60
- e. Preis brutto (Euro): 2.574,36 €
Der Vergleich von 1.b, 1.c und 3.b, 3.c verwundert mich sehr.
Zur Sicherheit habe ich nochmal beim Hersteller angerufen und die Werte verifiziert.
Hab alles richtig gemacht!
Ich habe das Gefühl, das ich für ca. 2.600 € Scheiße gegen Kacke tausche?

-
Ich glaube übrigens nicht, dass sich durch den Shelly - Dimmer das Flackerverhalten der LED ändert. Das Flackern entsteht entweder durch das Zusammenspiel von LED und Netzteil, oder durch die Dimmfähigkeit der LED. Der Shelly - Dimmer steuert ja nur das Netzteil an. Ich hatte hier bei meinem Ersteinbau des neuen 0-10V - Dimmers auch erst Flackerprobleme und der erste Gedanke war auch, die Schuld beim Dimmer zu suchen. Letztlich hat sich aber herausgestellt, dass es das Netzteil war.
… und auch hier hattest du Recht!
Ich habe die Leuchtmittel gerade eben gegen dimmbare LED-Leuchtmittel getauscht und es Leuchte nichts.
Die LED-Leuchtmittel schalten sich bei Spannungszuschaltung ein und dann ist Ende Aliende.
Ich werde wohl oder übel in den sauren Apfel beißen müssen und alle Langfeldleichten austauschen müssen.
Aber … wer das eine will … muss das andere mögen.Nochmal ganz herzlichen Dank für eure überaus kurzfristige und kompetente Hilfe!
-
Per Action natürlich einfacher als per Script. Ich wusste nicht, ob der Dimmer hierfür einen Punkt für Spannung ab xV hat. Magst du da interessehalber einen Screenshot senden, auf was mit einer Action reagiert werden kann?
Das heißt, dass der Dimmer nicht nur keine eigene Spannungsversorgung für 0-10V hat, sondern er kann auch nicht ausschalten?
Das mit der Mindesthelligkeit sollte ja gehen, aber würde man weiter runter Dimmen wollen, müsste man wohl das Vorschaltgerät wechseln.
Dein Wunsch ist mir Befehl.
Ich hoffe es ist der Screenshot den du gern möchtest? Wenn nicht, dann bekommst du natürlich einen neuen.

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. *** Die ersten beiden Bilder müssten getauscht.
Das Ausschalten scheint ein Problem des Vorschaltgerätes der Leuchten in Verbindung mit dem Gira Dimmer zu sein.
Du glaubst gar nicht wie gern ich die Leuchten tauschen würde. Aber die Montagefreiheit ist grausam.
Zwischen der Lichtvoute , die horizontal zur Wand ausgerichtet ist, sind ungefähr 30 cm Platz.
Und im Küchenbereich engen auch noch Wandschränke die Montagefreiheit ein.
Grundsätzlich wäre ein Tausch der Leuchten möglich, aber mir enorm viel Aufwand und ich bräuchte einen Elektriker der früheren Leben mal eine Schlange war.
Für eine Lichtkreis werde ich die LED-Leuchtmittel mal montieren, testen und natürlich berichten.
Ich habe aber gerade rausgefunden, das die kaskadieren Steuerung des „O“ des Shelly 1PM hervorragend über „Light toggled on“ und „Light toggled off“ steuern lässt.
Ich bin begeistert, weil meinen weiblichen Familienmitgliedern dreimal Taster drücken echt zu viel war.

-
Unter 0,3 V Action für Off, über 0,3 V Action für on. Um den Wert nicht zu definieren, da dann wieder jemand um die Ecke kommen könnte, dass der Wert nicht hinhaut, habe ich diesen durch ein "x" ersetzt.
Du hast vollkommen Recht.
Danke für deine Mühe!
-
Den zweiten Shelly kann man doch bestimmt per Script unter xV aus- und über xV einschalten?
Was meinst du mit xV?
-
Leider ja. Es war wie MARKUSSORGER im Post #9 geschrieben hat, das der Gira die geschaltete Phase (6) (über Pfeil schwarz) trennt.
Seine Idee mit den kaskadierenden Shellys – 1PM und Dimmer 0-10V) war für mich die Lösung.
Genau genommen würde ich heute nach den Erkenntnissen von MARKUSSORGER ich auch allein draufkommen können. Denn jedes Mal, wenn ich wenn ich über den Browser das Licht Aus oder auf Null geschoben habe, ist der Helligkeitsbalken immer wieder auf einen Helligkeitswert von 3 gesprungen. De Vorschaltgeräte machen bei total OFF immer ein hörbares „klack“ beim Einschalten. Was Sie jetzt mit der derzeitigen Lösung auch machen.
Ich werde im nächsten Stepp die analogen Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel tauschen.
Beim letzten Versuch die analogen Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen gab es Probleme, das die LED-Leuchtmittel ab eine Punkt der Minimalhelligkeit geflackert haben.
Mit dem Dimmer 0-10V habe ich die Hoffnung das ich das mit der minimal Helligkeit des Dimmers 0-10V in den Griff bekomme.
Nochmal ein herzliches Danke für eure Anregungen auf dem Weg zum Ziel.
P.S: Geschaltet habe ich den 1PM über eine URL-Action vom Dimmer 0-10V in Form von http://192.168.xx.YY/relay/0?turn=on hinbekommen. OFF nur umgekehrt.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Shellys anstatt der Gira - Dimmer würde dann so aussehen.
Boa, meine Fresse bist du schnell. Ganz lieben Dank!!!!
So habe ich gerade mein Muster auch vorbereitet und dank deiner Hilfe lag ich nicht falsch.
Vielleicht hast du eine bessere Idee, aber schalten würde ich den Ausgang des 1PM vorerst über eine URL-Action.
S1 und S2 des Shelly Dimmers 0-10V habe ich an einem 2-poligen Taster gehängt.
Oder hast du vielleicht dafür eine bessere Idee?
-
Der Gira - Dimmer ist nur bedingt durch den 0-10V - Shelly zu ersetzen, weil der Gira - Dimmer ja gleichzeitig die Spannungsversorgung für das Netzteil schaltet. Ich würde sagen, die beiden Systeme sind nicht kompatibel. Es sei denn man baut noch ein Shelly Relais zusätzlich ein — aber ob man das will ......
Recht herzlichen Vielen Dank für eure Unterstützung.
Dem Hinweis mit dem Elektriker habe ich schon aufgenommenen. Der Elektriker ist der Meinung, ma müsste die gesamten 18 Langfeldleuchten in drei Kreisen austauschen. Das ist aber sehr Aufwendig, weil die Platzverhältnisse extrem ungünstig sind und ich froher Hoffnung war, als Shelly den Dimmer 0-10V ins Programm genommen hat.
Der Hinweis, mit dem zweiten Shelly als Relais ist für mich das kleinere Übel und eine extrem gute Idee.
Wäre es möglich, mir einen Tipp zu geben wie das Shelly Relais (ich habe da noch den Shelly 1PM mini oder Shelly 2PM gerade zur Hand) wie die Beiden verdrahtet und geschaltet werden sollen?
Vielen Dank im Voraus.
-
Danke für deine Antwort.
Folgende Verdatung wurde vorgenommen:
„+“ Gira System 2000 0860 00 -> „+“ Shelly Dimmer 0-10V
„-“ Gira System 2000 0860 00 -> „-“ Shelly Dimmer 0-10V
„N“ Gira System 2000 0860 00 -> „N“ Shelly Dimmer 0-10V
„L“ + „schwarzer Pfeil“ Gira System 2000 0860 00 -> „L“ Shelly Dimmer 0-10V
Bei Ausschalten über Browser oder App gehen die Leuchten leider nicht ganz aus.
Eine Resthelligkeit bleibt bei ca. 10% bestehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
nach meiner, echt dummen Fragestellung zur Umstellung einer Leuchtengruppe, die ich mit einem Dimmer Gira (System 2000 0860 00) und einem Shelly Dimmer 2 steuern wollte, heute eine neue Frage von mir an euch.
Der Shelly Dimmer 0-10V wäre ja die Lösung meines Problems. Eigentlich.
Aber der Shelly Dimmer 0-10V dimmt zwar hervorragend, jedoch schaltet er die Leuchte nicht zu 100% aus.
Dafür habe ich die Leitungen des System 2000 0860 00 + und – mit dem Dimmer verbunden und die Leitungen L und Pfeil Ausgang über eine Wago-Klemme an L des Dimmer gehangen. N an N.
Ergebnis: Ich kann über die Browser das Licht heller und dunkler stellen .. jedoch schaltet es sich nicht zu 100% aus.
Es leuchtet einfach frech weiter bei ca. angenommen 10%.
Es sind noch keine LED-Leuchtmittel.
Hat jemand deine Idee wie ich die Helligkeit auf OFF bekomme??
Danke für eurer Hilfe!
-
Mir hat diese Anleitung Wechselschaltung mit Homematic Aktoren extrem gut weiter geholfen.
Den "Aktor" musst du nur durch den Shelly substituieren.
Und bitte die Suche des tatsächlichen Dauerleiters nicht vergessen. -
Bitte Entschuldigt die späte Rückmeldung!
Das Problem ist gelöst!
Es gab jedoch zwei Probleme.
Der erste Shelly war defekt. Nach der Montage eines nagelneun Dimmers konnte ich problemlos Kalibrieren und auch über die App schalten und dimmen aber NICHT am Wipptaster schalten.
Nach der Demontage der Glimmlampenelemente in den Wipptaster ging auch das Schalten über die Taster einwandfrei.
Auf Youtube gibt es einen Kanal von Shellyparts mit einer tollen Anleitung wie man einen Treppenlichtautomaten ersetzt. Leider funktioniert die Anleitung nach dem Firmwareupdate der Shelly Dimmer 2 auf die Version v1.13.1 nicht mehr. Vielleicht gibt es ja ein Update von ShellyParts zu dem Thema?
Vielen Dank für eure Hilfe
PS. Nach Information eine nunmehr anwesenden Elektrofachkraft mit Prüfzeugnissen muss man zwingend prüfen ob L korrekt an den Stromstoßschaltern/ Treppenlichtautomaten geklemmt ist!
Es ist wohl möglich das A1 gegen A2 und auch A gegen B (bzw. 1/2) vertauscht sein können und die Anlage trotzdem funktioniert. Wenn dann, wie in meinem Fall zweimal die Farbe Braun für dien Einzelleiter verwendet wurde und mal blind 1:1 den Shelly klemmt dann sterben schon mal welche mit einem unüberhörbaren Knall. 😉 -
Wir sind hier nicht Allterco, sondern "lediglich" ein Forum mit sehr hilfsbereiten Usern, von denen aber niemand beteiligt sein möchte, wenn es zu einem Unfall kommt.
Rein aus Interesse, was lernt man bei einem Studium für Haustechnik?
Hallo mein Lieber,
genauso wie Du sehe ich das ja auch. Das Form ist für Spezialfälle zuständig oder für Leute dich nicht mehr weiterwissen.
Das dumme an einem Forum ist, das man nicht die Reputation des Schreibers erkennen kann.
Es kann ein Professor sein oder auch ein lernwillige grenzdebiler ….. ich sage es besser nicht, es gäbe nur Ärger. 😉
Um es Gesamtheitlich klar zu machen gibt es in der DIN 267 mehrere Kostengruppen (von KG 410-480). In der Versorgungstechnik, den Teil den ich bediene bin ich für KG 410, 420,430,470,480 zuständige. Das bedeutet Sanitär, Heizung, Lüftung+Kälte, medizinische Gase und MSR. Wobei ich mich bei der MSR (KG 480) bei größeren Anlagen externen Dienstleistern bediene.
Meine Auftraggeber kommen aus dem Krankenhausbau.
Die KG 440 und KG 450 sind Stark- und Schwachstrom. Und da versuche ich mich einzuarbeiten. Nur für den Privatgebrauch und bin mir auch der Risiken bewusst.
Ich bemühe mich ernsthaft erst eine Frage zu stellen, wenn meine Latein am Ende ist.
Ich weiß auch das der Hinweis .. suche dir einen Fachmann richtig ist …. bei derzeitigen Lage mag sich niemand mehr mit Problemfällen auseinandersetzten. Sie wollen 0815.
Und abschließend danke das du die dir Mühe mit meiner Fragestellung gegeben hast.
Nochmal herzlichsten Dank für deine Unterstützung!
-
Ich werde mich wohl um eine Fachmann bemühen müssen.
Wobei zwei Herzen in meiner Brust schlagen.
Das Eine will es verstehen und das Andere hat scheißende Angst. Ich komme beruflich mit Studium aus der Branche der Haustechnik und Versuche mich in Strömlinge einzuarbeiten.
Und um genau zu sein … die meisten Eleketrobuden haben auf so nervigen Kunden wie mich keine Lust. Die wollen Km-Weise 5X2,5 Nym verlegen und sich nicht mit einem Homeaustomatisationsspinner wir mir rumärgern.
Egal, es wird schon!
Habe noch eine schönen Herrentag, bis Denne und vielen Dank bis hierher.
-
Nach verlinkten Schaltplan in Post #1 ist es 1:1. Es muss ansonsten gemessen werden, was wir nicht von hier aus übernehmen können und zwingend vor Ort zu machen ist.
Es ist zu messen, ob die Taster gegenüber L des Shelly 400V liefern. Mehr kann ich nicht sagen. Man darf Laien nicht zum Werkeln an Niederspannungsanlagen verleiten.
Ist das aber gerade nicht das erfolgreiche Geschäftskonzept von Allterco?
-
Eben hat ein anderer Versuchsdimmer (Dimmer 2) mir ein Update angeboten.
Aus der Fehlermeldungen OVERLOAD ist jetzt OVERCURRENT PEAK geworden. Es ist die Version 20230510-082920/v1.13.1-gda6f9f2
Jetzt ist die Kalibrierung ohne Fehler durchgelaufen aber beim Betätigen der Taster wurde OVERCURRENT PEAK gemeldet und die Beleuchtung hat sich ausgeschaltet.
Vielleicht ist das bei der Bewertung der Situation hilfreich?
-
Kein Grund, beleidigt zu sein. Was soll das mit dem "vermeintlichen" Fachmann?
Schönen Abend noch.
Bitte sei mir nicht böse, aber ein Forum sollte doch dafür da sein um Fragen zu stellen.
Sicher gibt es auch dumme Fragen, die dann unbeantwortet bleiben dürfen.
In meiner Welt finde ich aber Antworten auf, vermeintlich dumme Fragen, in der Qualität wie .. hast du den Stecker reingesteckt, hast du deinen Strom bezahlt, oder „Leider muß ich vermuten, das Dein Wissen …“ Verschwendung von Bits sind.
Dir auch ein schöner Abend und bitte nicht böse sein. Ich bin es auch nicht! 😉
-
Auf dem Schaltbild zu dem Legrand sehe ich alles, was es für den Dimmer braucht, sprich demnach 1:1 austauschbar. Wenn es bereits an dem Lesen von Schaltplänen scheitert, dann bitte Finger weg und einen Fachmann beauftragen. Vielleicht hast du ja einen Elektriker im Bekanntenkreis.
Danke für deine qualifizierte Antwort.
Das hatte ich auch in meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht. Deshalb ja auch die querprobe mit einem Shelly 1PM um euch nicht mit einer verblödenden Frage zu nerven.
Ich stehe es ja selbst nicht. L, N, Taster und Leute .. alles idealerweise wie für einen 1:1 Austausch gemacht. Leider sind Revi-Unterlagen (Dokumentation) kleiner Null. Ich bin also nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ unterwegs.