Beiträge von jackzone

    Ich habe soeben einen älteren Beitrag hier im Forum mit folgender Schaltung gefunden, die ich auch bei meiner letzten Wechselschaltung verwendet habe (jedoch mit angeschlossenem Neutralleiter, um den Bypass zu vermeiden). Sie müsste doch genauso für die Kreuzschaltung funktionieren. Meine Sorge ist allerdings, ob ich bei nicht dimmbaren LED-Lampen trotzdem den Dimmer 2 verwenden darf. Beim 1L ohne angeschlossenem N bräuchte ich bei diesen Lampen definitiv einen Bypass, auf den ich aber gerne verzichten würde. Oder gibt es noch andere passende Shellys, bei denen ich gegen O schalten kann?

    Moin zusammen,,

    ich hole den Thread noch mal hervor, da ich nun einen weiteren Umbau plane. Dieses Mal handelt es sich um eine Kreuzschaltung mit nicht dimmbaren LED-Lampen (Leuchtmittel sind nicht tauschbar) und wieder ist nur am ersten Schalter eine Steckdose vorhanden.

    thgoebel Im Prinzip könnte ich wieder die o. g. Schaltung umsetzen, aber: funktioniert das Schalten gegen O mit angeschlossenem Neutralleiter ausschließlich mit den Shelly 1L und Dimmer 2? Und falls ja, kann ich den Dimmer 2 auch als reinen Schalter für nicht dimmbare LEDs nutzen?

    Da die Filebase und das Lexikon leider noch nicht wieder online sind, konnte ich nicht in den Anschlussschemas stöbern.

    Moin thgoebel ,

    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch: wäre die Schaltung (mit Neutralleiter, ohne Bypass) auch mit Tastern möglich und wie sähen dann die Einstellungen in der WebUI aus? Und wäre das Dimmen direkt über die Taster möglich?

    Ich habe die gleiche Ausgangssituation wie der TE: Wechselschaltung, erster Schalter mit Steckdose drunter, zweiter Schalter mit lediglich den beiden Korrespondierenden und dem Lampendraht, 11W dimmbare LED.

    Wenn das Einschalten mit der Harmony nicht funzt, dann liegt es daran, dass die Harmony kein ON- sondern ein 100-Command verschickt. Es muss also eine Übersetzungsregel her (s. Beispiel).

    Gruß jackzone

    Moin zusammen,

    da viel Zeit vergangen ist und ich das o. g. Projekt inzwischen abgeschlossen habe, wollte ich euch noch kurz mitteilen, wie ich das Projekt letztendlich umgesetzt habe.

    Vorab schon mal ein Danke an Sascha, der mir die Webseite von LED-Studien empfohlen hat. Dort habe ich mich dank der guten LED-Online-Hilfe in die Materie eingelesen und anschließend meine LED-Stripes und das passende Netzteil nach einem wirklich netten Kontakt mit dem Support gekauft.

    Einkaufsliste:

    - Shelly RGBW2

    - 3m COB-LED-Stripes 1400 Lumen/m - 4.000K - 8mm breit - dimmbar

    - Netzteil 24V - 2.5A - 60 Watt

    - 20m F2x0,75mm2 Schlauchleitung

    - 3m halbtransparente Alu-Viertelprofilleisten - 10mm breit

    Entgegen meinem ursprünglichen Plan, weiße CCT-LEDs zu verwenden (der RGBW2 kann jedoch im White-Mode die Farbtemperatur (noch) nicht einstellen), habe ich mich für die schmalen, durchgehend leuchtenden COB-LED-Stripes entschieden. Mit 1400 Lumen/m und 4000k sind sie bestens für die Ausleuchtung der Arbeitsfläche geeignet. Den Shelly 1 hinter dem Lichtschalter für die schaltbare Steckdose habe ich nicht benötigt, da der RGBW2 mit einem Optokoppler ausgeliefert wird, den ich an die schaltbare Steckdose und den RGBW2 angeschlossen habe. Somit kann ich den Lichtschalter weiterhin verwenden, was den WAF deutlich erhöht.

    Arbeitsschritte:

    Bevor ich mich an die Arbeit gemacht habe, habe zuerst alle Komponenten getestet. Shelly RGBW2 ins Netzwerk eingebunden, aktuelle Firmware eingespielt, LED-Stripes angeschlossen, alle Kanäle getestet. Danach Kabel und LED-Stripes auf Länge zugeschnitten und verlötet. Anschließend die Alu-Profilleisten samt Abdeckung auf Länge zugesägt (eine Kapp- und Gehrungssäge mit einstellbarer Drehzahl kann ich empfehlen), LED-Stripes reingeklebt und die Profilleisten an den Unterschränken verschraubt. Danach alle Kabel sauber verlegt und schließlich alles verkabelt (Wago-Hebelklemmen sind hier empfehlenswert).

    Den RGBW2 habe ich in meine openHAB-Umgebung eingebunden. Damit kann ich die LED-Beleuchtung zusätzlich zum Lichtschalter (hier werden alle Kanäle gleichzeitig ein- und ausgeschaltet), auch per Alexa bzw. Siri (Homekit) einzeln oder als Gruppe schalten und dimmen. Dabei werden die Schaltzustände überall durchgereicht, z. B. am Lichtschalter einschalten, per Sprachbefehl ausschalten usw.. Durch openHAB und dessen Regeln sind aber noch viele weitere Szenarien möglich.

    Die neue LED-Beleuchtung wertet die schon ältere Küche enorm auf, vor allem durch die sehr hohe Farbwiedergabe der LED-Stripes (CRI>90).

    Beste Grüße

    Jacek

    1. ja! Alles was über Alexa oder einer anderen Sprachsteuerung benötigt die Cloud.

    2. Die Shellys werden über den Shelly-Skill in Alexa eingebunden und kommunizieren dann so miteinander.

    3. Dann "sagt" Alexa nix mehr ;), aber die Shellys können, wenn ein Schalter/Taster verbaut ist, noch vor Ort bedient werden.

    Moin,

    man braucht für die Alexa-Nutzung nicht zwingend den Einsatz der Cloud. Ich habe unter openHAB den Hue Emulation Service laufen, welcher meine Items als Hue Geräte darstellt. Anschließend sucht man mit z.B. einem Echo Dot nach Smart Home Geräten und findet diese Hue Geräte. Sie lassen sich entsprechend steuern und auch in Routinen einbinden.

    Gruß Jacek

    Hallo Sascha, hallo str,

    vielen Dank für eure Beiträge.

    Der Link ist in der Tat sehr informativ. Ich werde mich in den nächsten Tagen einlesen und hoffentlich die passenden LEDs und Netzteil finden.

    OpenHAB ist bei mir vorhanden, allerings habe ich lediglich die HUE Emulation am Laufen. Eine echte HUE Bridge ist nicht vorhanden. Bei den Osrams bräuchte ich aber definitiv ein passendes Gateway.

    Ich würde gerne in der Shelly-Familie bleiben, daher die Idee mit dem Shelly 1 (hinter Lichschalter für die schaltbare Steckdose zum Ein- und Ausschalten) sowie dem Shelly RGBW2 als Controller für die Dual White LEDs, falls er diese steuern kann (laut diesem Beitrag, den ich heute gefunden habe, kann er es offenbar). Für openHAB gibt es das passende Shelly-Binding.

    VG Jacek

    Moin zusammen,

    ich möchte gerne in unserer Küche die Unterschrankbeleuchtung austauschen und zudem für einen weiteren Küchenschrank realisieren. Die aktuelle Ausgangslage habe ich euch im Foto dargestellt. Bisher sind nur die beiden Küchenschränke auf der rechten Seite mit Halogenspots versehen und werden gleichzeitig über den Lichtschalter (schaltbare Steckdose) geschaltet. Der Küchenschrank auf der linken Seite soll zukünftig ebenfalls eine Unterbeleuchtung erhalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die neuen LED-Stripes sollen alle miteinander verkabelt werden (also eine Einheit / "Lampe" bilden) und ebenfalls über den Lichschalter geschaltet werden. Ein Shelly 1 soll den Lichtschalter zudem smart machen. Die LED-Stripes sollen in 1/4-Profilschienen untergebracht werden.

    Womit ich mich allerdings momentan schwer tue: Aufgrund der Menge an verschiedenen LED-Stripes habe ich Probleme mit der Auswahl und der nötigen Verkabelung. Welche Stripes, Controller, Netzteil kann ich für dieses Projekt nehmen? Wieviel Lumen pro Meter bzw. LEDs pro Meter braucht man in einer Unterschrankbeleuchtung maximal?

    Die bisherige Beleuchtung ist warmweiß und wird teilweise auch als Ambientebeleuchtung genutzt. Ich frage mich daher, ob ich mit dimmbaren Dual White Stripes arbeiten könnte, so dass ich beide Welten (Ambiente- und Arbeitsbeleuchtung) vereinen könnte. Allerdings würde ich dann wohl einen weiteren Schalter zum Umschalten / Dimmen benötigen - kann das der Shelly RGBW2? OpenHAB und Alexa sind übrigens vorhanden, darüber würde ich gerne zusätzlich steuern können - ein passendes Shelly Binding für OpenHAB ist verfügbar.

    Ich möchte euch hiermit um eure Ideen / Meinungen / Vorschläge bitten.

    Danke und beste Grüße

    Jacek

    Moin Pit,

    ich habe meine Shelly 1 in openHAB per MQTT angebunden. Da das Shelly-Binding noch in der Beta-Phase ist, habe ich es nicht getestet.

    Den Flood habe ich (noch) nicht, das Teil interessiert mich aber sehr, da unser WW-Speicher auf dem Dachboden steht und ich den gerne überwachen würde. Bei den batteriebetriebenen Meldern ist das aber mit dem Aufwachen so eine Sache, wie ich kürzlich bei meinem Fibaro Motion Sensor feststellen musste.

    Gruß Jacek

    Kommst du mit der festen IP im Browser direkt auf die WebGUI des Shellys? Ich hatte mit der App auch so meine Probleme, erst das Löschen und Hinzufügen per IP hat den Shelly in der App online verfügbar gemacht.

    Ich kenne die Teile zwar nicht, aber du könntest es mit dem Sonoff 4CH probieren, da dieser auch über potentialfreie Schaltausgänge verfügt. Mein Arbeitskollege wollte ursprünglich mit dem Teil seine vier 24V Ventile für die Bewässerung ansteuern, er hat sich jetzt aber für vier Shelly1 entschieden. Er hätte nämlich den Sonoff mit der Tasmota Firmware bespielen müssen, um weitere Features zu erhalten, aber auf dieses "Gefummel" hat er keine Lust.

    Hattest du eigentlich schon Kontakt mit dem Hersteller bzgl. des Shellys aufgenommen? Was sagt er zu dem Vorfall und ist dein Shelly jetzt eigentlich defekt?

    Beste Grüße

    Jacek

    Moin Helwa,

    mich würde interessieren, welche Version des Shelly1 du installiert hast? Ich hatte seinerzeit gelesen, dass bei der v3 vor allem Änderungen an der Platine (Relay-Spur verbreitert) vorgenommen wurden.

    Hättest du auch ein Bild vom (defekten?) Shelly für uns?

    Beste Grüße

    Jacek