VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo Zusammen, hier im Forum liest man ja immer mal wieder wie heiß die Shellys werden können bzw. dass auch schon der ein oder andere geschmolzen ist. - dies ist aber gar nicht mein Thema und möchte dazu keine Diskussion auslösen.
Meine Frage ist es bedenkenlos möglich diese Shellys in der Wand/Holraumdose in diese Luftdichte Ausführung mit Dichtungsmembranen zu legen?
https://www.voltking.de/Kaiser-HW-Elek…hEaAgw7EALw_wcB
kommt wohl auch darauf an, welches shelly. ich würde es aber nicht tun.
-
ist das gerät nur in homeassistant nicht erreichbar oder komplett offline?
am einfachsten geht das, in dem du dir die home assistant app auf deinem handy installierst, dein handy braucht dafür keine verbindung zu deinem homeassistant zu hause, geht also auch unterwegs ohne home assistant für das internet freizugeben.
dann erstellst du eine automatisierung mit dem auslöser zustand "deinshelly der garage" und der entsprechende zustand wenn es offline geht (z.B. "unavailabe") ein und als "dienst" notify.notify und trägst dann z.B. "message: Shelly Offline!" als daten ein.
einmal die automatisierung testen nach dem speichern und dann sollte es laufen 
-
wie ist der schalter angebunden? deconz? dann schau im entwickermenü mit dem deconz_event was der schalter genau sendet während du ihn gedrückt hälst.
meine schalter senden leider nur ein signal nach langem und kurzen drücken, aber nie WÄHREND ich drücke; dementsprechend ist das in dem fall nicht möglich.
wenn bei deinem schalter etwas ankommt während du gedrückt hälst, lässt es sich realisieren.
-
Hallo,
ich habe nun knapp 20 Shellys via der "offiziellen" HA Integration hinzugefügt.
Bei den Entitäten taucht eine Firmware-Update Entität auf.
Leider weiß ich nicht, ob automatisch ein Update angetriggert wird, sobald eins verfügbar ist, da ich alle Shellys auf die aktuelle Software updaten musste um sie home assistant hinzuzufügen.
Kann mir wer sagen, ob das nun funktioniert, falls ein neues Update verfügbar ist?
Oder muss noch etwas erstellt werden?
Die Shelly Integration via HACS würde ich gern vermeiden, da ich sonst alle Shellys neu einpflegen muss.
Hierzu auch die ganzen Automationen etc.....
Alles anzeigen
bei der standard shelly integration musst du manuell updaten.
-
ich habe ein android tablet an der wand, auf welchem dwains dashboard läuft. nicht perfekt, aber das vereinfacht die darstellung der vielen geräte deutlich...
über die app "wallpanel" steuere ich das tablet so, dass es bei erkanntem gesicht entsperrt und das dashboard anzeigt, nach 1 min geht das display automatisch aus.
in deinem fall würde ich ein stabiles OS verwenden, mit "kiosk mode" damit die seitenleiste nicht sichtbar ist. aktivieren des bildschirms über einen bewegungsmelder.
-
Läuft!
Nach einigen Recherchen habe ich ihn nun im HA.
Habe echt gedacht das der RPi ein eigenes WLAN-Netzwerk aufbaut und mit dem Shelly von alleine schnäbelt. Laß sich jedenfalls an verschiedenen Stellen so.
Firmwareupdate wurde dann automatisch vorgeschlagen...
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Unterstützung!!!
das FW update ist dafür nicht notwendig. die IP vom shelly in HA manuell eintragen reicht aus.
wenn HA dein shelly nicht automatisch findet, befindet sich das eventuell in einem anderen VLAN oder dein router unterstützt kein multicast. durch die rc3 und den eintrag arbeitest du aber sowieso mit unicast und das problem hat sich erledigt 
-
bisher läuft die rc3 mit unicast wunderbar, und der gewünschte effekt durch unicast ist da.
schade, dass es für 1 und dimmer keine beta gibt, würde das gerne mal über alle meine shellys testen.
-
habe die kombination nanoHD und shelly mit insgesamt 20 shellys schon seit einiger zeit am laufen.
hat dein shelly-wlan ein eigenes vlan mit einem eigenen ip bereich? bist du mit dem wlan der shellys verbunden, wenn du in der app versuchst zu integrieren? die ios app ist sehr zickig, immer mal wieder komplett schliessen und neu öffnen bzw. ihr einen moment zeit geben hilft manchmal.
auch mit FW 1.94 laufen die shellys bei mir alle mit dem nanoHD
-
gibts in der rc3 schon die unicast option? 
-
premium? 
never gonna pay for that, sorry. would be a nice github project
-
mit der rc2 beta hatte ich alle paar tage wieder shelly 2.5 die keine ip mehr in unifi hatten und offline waren, habe daher wieder alle auf 1.9.4 zurueck, damit lief es jedenfalls vorher ohne probleme.
irgendwie bekommt man das unifi problem aber schon seit einigen versionen nicht in den griff, irgendeine konstellation macht anscheinend immer probleme; und nun auch noch wifi 6 hardware die es wahrscheinlich nicht einfacher macht 
ich warte auf unicast welches in der 1.10 kommen soll, anscheinend kommt die finale version ende nächster woche.
-
perfekt, so soll es sein. ich danke euch! 
-
ah okay, damit hat der dimmer dauerhaft strom und die lampe bekommt dann vom shelly das signal bzw. der dimmer schaltet die lampe dann, richtig?
-
Falls da im Kreis schon ein Dimmer verbaut ist, wird das aber nichts mit noch einem Dimmer, es darf sich nur ein Dimmer in der Schaltung befinden.
Entweder Smarthome mit Dimmfunktion oder Shelly Dimmer.
nein, mit „smart home dimmt“ meinte ich softwareseitig 
zB
wenn uhrzeit > 18 uhr und licht wohnzimmer an, dann helligkeit 50%
-
Der Strom liegt immer an am Dimmer. Nur der Output wird getrennt und somit das Licht ausgeschaltet.
ok dann habe ich es richtig verstanden 
kannst du mir noch kurz das schema dazu verlinken? moechte das dem elektriker sicherheitshalber mal ausdrucken
-
Ich glaub hier wird zu kompliziert gedacht. ?
Einfach auf edge in den Buttontyps stellen.
Dann kann der Dimmer nur an und ausgeschaltet werden über den normalen Lichtschalter.
Dimmen über Alexa oder App dann.
EDIT:
Anderer Dimmer dazwischen geht natürlich nicht.
Alles anzeigen
andere dimmer dazwischen habe ich nicht. genau das meinte ich, trennt der schalter dann den dimmer vom strom oder schaltet er den dimmer nur? also gibt nur ein signal
-
Was spricht gegen einen Wipptaster, statt Schalter?
das licht wird ueber das smart home je nach uhrzeit etc automatisch auf die richtige helligkeit gedimmt.
normaler wippschalter geht aber oder?
-
Uhh das ist etwas schwierig, wenn du dem Shelly die Versorgungsspannung wegschaltest, besser wäre L und N dauerhaft mit 230V zu versorgen und dann den Draht der vom Schalter kommt auf den SW Eingang anklemmen.
In der Konfiguration müsstest du dann Single Button Mode wählen.
also so wie hier bei der ausschaltung?
Anschlussschemen Shelly Dimmer
-
Ich möchte „normale“ Lichtschalter, also Wippschalter verbauen und damit wie gewohnt das Licht einfach nur AN und AUS schalten, dimmen ausschließlich per Alexa oder App.
Wie muss ich den Dimmer dafür anschliessen? Kann ich mit dem Schalter dem Shelly einfach den Strom wegnehmen und bei EIN bekommt er Strom und alle Leuchtmittel sind wieder an, inklusive der letzten eingestellten Helligkeit?
-
Die Seki Streifen vom Anfang des Threads hast du gesehen? Benutzen Admin,
@66er und meine Wenigkeit. Und wir sind sehr zufrieden damit.
Länge musst du halt drauf achten das die max Leistung des RGBW 2 nicht überschritten wird.
ja kurz reingeklickt, ich habe noch kein gefühl dafür welche helligkeit bzw welche watt zahl ausreichend ist um einen ganzen raum damit zu beleuchten. wie ist das bei dir, ist das auch deine haupt lichtquelle?