Beiträge von plun2601

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo!

    Ich würge gerade an einem Problem: Ich steuere meine Shellies über Node-RED mit MQTT. Dabei habe ich in den MQTT-Optionen der Devices der 2. Generation den Generic-Status-Update eingeschaltet.

    Bei den Shellies der 2. Generation habe ich nun die Eigenartigkeit, dass ich für Shellies Plus1, Plus2PM unter dem <Shelly-ID>/status/switch:0 periodische Status-Updates bekommen, von der PRO2 kommt aber nix. Dort bekomme ich den Statusupdate nur per Switch.GetStatus,

    Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann????

    Legt man bei Generation-2 Shellies den Schalter in der WebUI bei „Consumption Type“ auf „Custom“, kann man einen beliebigen Begriff eingeben, auch „light“:

    Danke, für den Tipp: Das habe ich aber auch schon probiert. Wenn ich dort "light" eintippe und speichere, wird mir trotzdem die Shelly nicht in der "Light"-Guppe angezeigt. - Das klappt übrigens auch bei den Generation-1 Shellies nicht. Wenn man auf deren WebUI "light" eintippt, wird die shelly auch nicht in der Gruppe angezeigt. Man muss "light" in der UI der Cloud eintragen, dann klappt es....

    Ich habe nun selbst einen Teil der Lösung gefunden:

    Bei den Shelly Plug S, die mir in der Gruppe "Light" nicht zum hinzufügen angeboten wurden, habe ich den Gerätetyp direkt in der Shelly eingetragen und "light" eingetippt. --> Wenn ich stattdessen den Gerätetyp "light" in der Weboberfläche der Cloud eintrage, kann ich diese Shellies der Gruppe hinzufügen. Es macht also einen Unterschied, ob ich "light" beim Gerätetyp auf der Shelly eintrage oder ob ich "light" in der Weboberfläche der Cloud eintrage. Scheinbar steht zwar das gleiche in dem Feld der Shelly, aber bewirken tut es etwas anderes.

    Leider funktioniert das bei den Shellies der 2. Generation nicht: Bei den Shelly Plus 1, Plus 2PM und Pro 2 gibt es bei der Weboberfläche der Cloud das Feld "Gerätetyp nicht". Ich kann nur den Consumptiontyp bei der Shelly direkt auswählen. Hier heißt er aber nicht "light" sondern "Lights". Man Kann aber auch einen custom Typ eintragen und dann "light" eintippen. Egal was auch immer man dort einträgt, die Shelly wird in einer Light-Gruppe nicht zur Auswahl angeboten....

    Damit ich nun alle Shellies der ersten Generation der Gruppe hinzufügen, nicht aber jene der 2. Generation. - Hat irgendwer einen Tipp für mich, wie es klappen könnte?

    Ich schalte mit unterschiedlichen Shellies Licht in meinem Haus ein uns aus. Konkret verwende ich Shelly1, Shelly Plug S, Shelly Plus1, Shelly Plus 2PM, Shelly Pro 2 um verschiedene Beleuchtungen ein- und auszuschalten. Alle Shellies, die Lichter ein- und ausschalten habe ich den Gerätetyp bzw. Consuption Type "light" zugeordnet. Zuletzt ist nun auch noch ein Shelly Dimmer 2 dazugekommen.

    Nun möchte ich verschiedene Gruppen von Lichtern, die ich gemeinsam schalten möchte, bilden, habe aber folgendes Problem: Wenn ich eine Gruppe mit dem Typ "Licht" definiere, kann ich nur die Shelly 1, eine von vier Shelly Plug S und den Shelly Dimmer 2 der Gruppe zuordnen. Definiere ich eine Gruppe von Typ "Relais", kann sich zwar alle Shelly-Relais (egal welcher Typ) der Gruppe zuordnen, aber natürlich nicht dem Dimmer. (Der ist ja kein Relais.)

    Wie schon beschrieben, haben alle Relais den Gerätetyp "light" zugeordnet bekommen, auch alle Plug S...

    Ich habe keine Ahnung wieso der "light"-Gruppe die Shelly Plus- und Shelly Pro-Relais nicht zugeordnet werden können und noch mehr rätselhaft ist, wieso nur eine von meinen vier Plug S der "light"-Gruppe zugeordnet werden können...

    Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich alle Shelly-Typen in einer Gruppe für meine Beleuchtungen angeboten bekomme???? :/

    benutze mal bitte anstatt localhost die 127.0.0.1

    bin der Meinung bei Gen2 Geräten funktionierte localhost ab einer bestimmten FW nicht mehr

    Volltreffer!

    Vielen Dank, Whity! - Das ging aber flott mit dem richtigen Tipp zur Fehlerbehebung!

    Schon eigenartig, dass localhost nicht funktioniert, 127.0.0.1 hingegen schon....

    Als Shelly-Newby benötige ich wieder einmal Hilfe. Nachdem ich auf mehreren Shelly1 mit den Http-Befehlen in den Webhooks schön voran gekommen bin, scheitere ich nun an meiner neu beschafften Shelly 2 PRO:

    Ich habe den Taster auf detached gesetzt und versuche nun über die http-Befehle die die Tasten zum Leben zu erwecken. Am kurzen Tastendruck habe ich folgendes eingestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und bei einem langen Tastendruck folgendes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider reagiert die Shelly Pro 2 der Taster auf beide Webhook weder auf einen kurzen noch einen langen Tastendruck. Der Taster ist am ersten Kontakt angeschlossen. - Wenn ich den Taster auf "Momentary" stelle funktioniert der Taster auf den kurzen Tastendruck. Richtig angeschlossen muss er also sein...

    Die Http-Befehle mit der IP-Adresse statt localhost vom Web-Browser am PC abgeschickt, funktionieren aber korrekt. - Die Befehle habe ich also offenbar auch richtig "zusammengebaut"

    Habt ihr eine Idee woran es liegen kann, dass die Webhooks nicht funktionieren?

    Da ist so ne automatische Erkennung eingebaut, damit man auch keine endlos schleifen generiert usw.

    ...nur was macht das für einen Unterschied, ob ich localhost oder die eigene IP-Adresse verwende??? - Eine Endlosschleife könnte ich ggf. so oder so generieren.

    localhost ist aber eh die sauberere Lösung. Dann muss man die shelly auch nicht umprogrammieren, wenn sich einmal im LAN die IP-Adresssen ändern sollten.

    Nein nicht das ich wüsste. Aber durch den detached kannst du nicht wieder per Knopfdruck ausschalten.


    Jetzt mit dem Shelly:

    Kurzer Tastendruck ein (90 s) oder aus

    Langer Tastendruck ein für 3600 s

    Ja, genauso löse ich das jetzt auch. Ich hätte bei langem Tastendruck gerne einschalten ohne Timer gehabt, aber da das nicht möglich zu sein scheint, stelle ich jetzt eine so lange Zeit ein, wie in dem Raum das Licht ohnehin nie brennen sollte. (7200sec)

    Super, danke an euch alle!!!

    Der Tipp mit localhost war goldrichtig. Jetzt funktioniert es perfekt.

    Gibt es auch einen HTTP:-Befehl, mit dem man den Timer deaktivieren kann? - Sonst wäre wohl die Alternative den Timer per Einstellungen abzuschalten und den Button auf detached stellen. Dann kann man beim kurzen Tastendruck einen Timer setzen und beim langen Tastenduck den Timer einfach weglassen.

    Ich habe eine Shelly 1 so einstellen, dass sie das Licht für 1200sec einschaltet, wenn man den Button drückt, und wieder ausschalten, wenn man vorher nocheinmal drückt. (Button: Momentary, nicht aktivieren, wenn Button Lang gedrückt wird: aktiv)

    Das funktioniert soweit ganz gut.

    Nun möchte ich, dass die Shelly das Licht entweder dauerhaft einschaltet, oder viel länger einschaltet, wenn die Taste lang gedrückt wird. Ich habe bei "Button long pressed URL" folgenden Befehl eingegeben: http://192.168.220.67/relay/0?turn=on&timer=7200

    Lleider funktioniert das nicht. Die shelly macht einfach nichts, wenn ich die Taste lang drücke. Wenn ich den gleichen Befehl als URL in einem Webbrowser eingebe, funktioniert es aber. - Was ist falsch????

    Außerdem: Kann man den Timer auch per http:-Befehl deaktivieren (also das Licht dauerhaft einschalten)?

    Peter