Beiträge von prowler

    Jetzt hab ich leider feststellen müssen, dass Home Assistant oder der Plus 2PM die Signale des Sensors nicht mehr mitkriegt.

    Der Sensor selbst funktioniert, das hab ich mit der Shelly Debug App getestet. Dort sieht man, dass die Signale über den geänderten Zustand sofort ankommen.

    Aber in Home Assistant halt nicht mehr.

    Gibt's da Erfahrungswerte wie das kommen kann bzw. wie das Ganze eingerichtet werden sollte damit alles reibungslos funktioniert?

    Moin Leute,

    ich habe bei mir im Haus meine Rollläden alle mit einem Shelly Plus 2PM ausgestattet und in Home Assistant eingebunden.

    Nun möchte ich die Fenster alle mit dem neuen Shelly Blu Door/Window ausstatten und ebenfalls in Home Assistant einbinden. Dazu hab ich testweise schon einen dieser Sensoren gekauft, verbaut und mit einem der vielen Plus 2PMs per Bluetooth gekoppelt und in Home Assistant eingebunden.

    D. h. mein Test war erfolgreich, funktioniert alles wunderbar.

    Meine Frage ist jetzt folgende. Insgesamt will ich knapp 20 weitere Sensoren verbauen (viele Fenster, zwei Türen und eine Dachluke).

    Ist es besser, mir ein Shelly Blu Gateway zu besorgen und alle Sensoren darüber in Home Assistant zu holen oder ist es problemlos möglich, ein Plus 2PM als Gateway zu verwenden?

    Was sind Vor- und Nachteile, wann macht ein Blu Gateway Sinn?

    Bonusfrage:

    Beim 2PM ist mir aufgefallen, dass bei aktivem Bluetooth Gateway das Gerät auch für alle anderen Bluetooth-Geräte sichtbar ist. D. h. Fremde können also per Handy meine Geräte entdecken. Wenn ich mehrere 2PMs als Gateway aktivieren müsste um die Reichweite zu verbessern, hätte ich ja mehrere Geräte die für Fremde auffindbar wären. Ist das ein Sicherheitsrisiko? Sehe keine Möglichkeit das Signal zu verstecken.

    Danke schonmal fürs Lesen, bin gespannt auf eure Antworten! :)

    In einem unserer Zimmer habe ich einen Shelly 1L hinter einem Shelly Wall Switch mit zwei Tasten verbaut. Einer der Taster ist zum Ein-/Ausschalten der Deckenbeleuchtung konfiguriert. An der Deckenleuchte ist ein Shelly Bypass angeklemmt, da sie unter 20 W verbraucht.

    Das Ganze hat monatelang super funktioniert. Bis vor kurzem das Licht einfach nicht mehr ausging wenn man den Taster betätigt hat. Auch über die Weboberfläche konnte man zwar schalten, aber das Licht blieb an. Man hört das Relais schalten und der Zustand wird auch als ein oder aus angezeigt, aber das Licht bleibt an.

    Sowohl Bypass als auch Relais hab ich ausgebaut und konnte nichts auffälliges finden. Nach dem Wiedereinbau hat alles wieder funktioniert wie vorher, d. h. das Licht konnte wie gewünscht geschaltet werden.

    Heute hatte ich das gleiche Problem wieder. Diesmal hab ich einfach nur den Strom im Raum abgeschaltet, eine Weile gewartet, Strom wieder eingeschaltet und dann ging es auch wieder.

    Hat einer von euch eine Idee, was die Ursache dieses Verhaltens sein könnte? Könnte der Bypass vielleicht eine Macke haben?

    Beim Shelly 1L kann man den „Button Type“ der beiden Eingänge SW1 und SW2 separat konfigurieren. Damit wäre SW2 auf „detached“ zu setzen und eine oder mehrere URL-Actions zu parametrieren. Die möglichen Auslöser sieht man hier:

    Danke, ich glaube das ist im Prinzip eigentlich genau das, was ich gesucht habe.

    Da fehlt aber die Verriegelung, die verhindert, dass beide Richtungen gleichzeitig angesteuert werden!

    Ich würde den Shelly so konfigurieren, dass nur ein Taster für den Rollladen zuständig ist. Der andere Taster wäre nur fürs Licht. D. h. ich kann mit dem zweiten Taster ja nur eine Aktion ausführen, eine gleichzeitige Ansteuerung findet dann nicht statt.

    Insofern ja, es soll eine Ein-Tasten-Bedienung sein. Auch nochmal richtig von Krauskopp zusammengefasst :thumbup:

    Wie sollte man das nicht tun? Die laufen so lange, bis Allterco meint, diese mit irgend einem Update kaputt zu spielen zu müssen.

    Da gibt's momentan also kein end of life oder so? Mir fehlt hier die Erfahrung um beurteilen zu können, ob Shelly alte Hardware auch Jahre später noch unterstützt.

    Danke Whity für den Hinweis. Allerdings hätte ich schon gern zwei Taster damit das für andere im Haushalt einigermaßen intuitiver ist.

    Das bringt mich allerdings zu der Frage, ob das Ganze nicht auch mit einem Shelly 1L funktioniert. Da kann man ja auch zwei Schalter anschließen.

    Gibt es beim 1L auch die Möglichkeit Skripte zu hinterlegen oder anderweitig mit dem zweiten Taster den Rollladen hoch und runter zu fahren?

    Oder sollte man generell keine Shellys der ersten Generation mehr verwenden?

    hast du einen Nullleiter hinter dem Schalter

    Der Nullleiter ist vorhanden, ja.

    wirst aber nicht drumherum kommen mit einem Script für den einen Taster zu arbeiten

    Scripte schreiben trau ich mir zu, das wäre kein Problem.

    Also im Relais mode betreiben. Der eine Taster macht mit dem einen Ausgang das Licht und der zweite macht dann den Rollo.

    Das klingt ja schonmal gut, dann könnte ich das ja so mal ausprobieren.

    Gibt's da vielleicht noch was Spezielles zu beachten?


    Und ich nehme an statt des Shelly Wandtasters könnte ich auch jeden anderen Doppeltaster nehmen und an den Shelly anklemmen, oder muss es einer von Shelly sein?

    In meinem Arbeitszimmer habe ich einen Rollladenmotor mit einem Shelly Plus 2PM ausgestattet, allerdings ohne Wandtaster (ging leider nicht anders). D. h. ich steuer den Rollladen nur direkt per Weboberfläche des Shellys.

    Neben der Tür sitzt ein ganz normaler Lichtschalter. Jetzt würd ich gern wissen ob es möglich ist, den Lichtschalter mit einem Shelly Wandtaster mit zwei Tasten zu ersetzen. Der eine Taster soll das Licht im Wechsel ein- und ausschalten, und der andere Taster soll den Rollladen hoch oder runterfahren lassen.

    Dass ich dafür natürlich auch einen weiteren Shelly brauche ist klar. Was mir nicht klar ist, welcher Shelly geeignet ist und ob das mit einem 2er Schalter überhaupt möglich ist oder ich einen 4er brauche.

    Vermute ich richtig, dass ich den Shelly, der dann mit dem Wandschalter verbunden ist mit einem Skript so programmieren kann, dass der Shelly am Rollladen über das Heimnetz angesprochen werden kann?

    Und gibt es vielleicht sogar mehrere Kombinations möglichkeiten?

    Perspektivisch will ich auch irgendwann Home Assistant einsetzen, aber ich starte gerade erst mit der ganzen Smart Home Geschichte und hab erst diesen einen Shelly zum Rantasten.

    Wäre sehr dankbar für eure Ideen und Erfahrungen.

    Diese Frage habe ich mir heute auch gestellt.

    Habe auch einen Plus 2PM heute erhalten und möchte einen Rollladenmotor ohne Wandschalter anschließen. SW1 und 2 sind also nicht belegt.

    In der Anleitung steht nun aber, dass man im detached mode beide L-Klemmen mit dem stromführenden Kabel belegen soll. Auch in den Schaltplänen sind immer beide belegt.

    Das verstehe ich nicht. Dachte man braucht nur eine Klemme belegen und nutzt die andere nur, wenn man L durchschleifen will für einen weiteren Verbraucher.

    Kann mich jemand aufklären bitte?