Beiträge von Thomas_1978

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der Vorteil vom WLAN-AP ist der, dass ein Shelly Gerät, das noch im Grenzbereich des WLAN eine Verbindung zum Router hat, sich selbst als neuen AP für noch weiter vom Router entfernt befindliche WLAN-Geräte agieren kann. So können auch diese Geräte ins WLAN eingebunden werden, ohne das dafür ein externer AP gekauft/installiert werden muss. Der AP ist übrigens auch für andere WLAN Geräte nutzbar, nicht nur für weitere Shellys.

    Nee, das ist bei mir immer noch nicht behoben. Im WebUi wird es korrekt angezeigt, dafür spinnt jetzt die Anzeige in der Cloud und macht mir da unter Umständen die Historienwerte kaputt... also öfter mal was Neues... ?(

    So musste ich das "Gefällt mir" unter dem letzten Post leider doch wieder entfernen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alternativ könnte man an den empfangsschwachen Geräten eine externe Antenne anbringen. Dazu muss aber das Gehäuse angebohrt und intern das Kabel für die externe Antenne angelötet werden.

    Designtechnisch gewinnt man Dann natürlich keinen Blumentopf mehr 8)

    Das sollte man aber nur bei Geräten machen, bei denen Gewährleistung und Garantie schon abgelaufen sind.

    Die Total Active Power wird bei meinem Shelly Pro 3EM mit der neuen Beta fast verdoppelt. Hatte mich schon erschrocken als ich zuerst nur den Gesamtverbrauch gesehen hatte.

    Aber rechnet man (L1+L2+L3)*2, dann kommt man +/- ein paar Watt auf den angezeigten Gesamtverbrauch.

    In meinem Fall waren auf den einzelnen Phasen folgende Werte:

    L1: 58,4W

    L2: 119,7W

    L3: 175,1W

    Gesamt: 351,5W

    Vom Shelly Pro 3EM angezeigt werden aber 706,5W, was fast eine Verdoppelung des realen Verbrauchs (703W) darstellt.

    Auch der Wert für Apparent Power hat sich verdoppelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zurück auf 0.12.1 Stable und alles wird wieder richtig addiert.

    Moin moin,

    ich habe vor ein paar Tagen meinen neuen Shelly Pro 3EM geliefert bekommen, nachdem ich meine Bestellung bei Allterco im Shop storniert und bei einem Händler hier neu bestellt hatte (für gerade mal einen Euro mehr als ich bei Allterco bezahlt hatte).

    Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Anschluss der Messklemme für L3 (L1 und L2 lassen sich problemlos anbringen).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie man auf dem Bild sehen kann, kommen L1, L2 und L3 von unten in den FI 1. L3 ist zusätzlich von der Unterseite des FI 1 ausgehend an den FI 2 angeschlossen, über den das Badezimmer und die Steckdose auf dem Balkon abgesichert sind. Lasst euch bitte nicht von dem Shelly 3EM irritieren, das Bild hatte ich noch mit dem zuerst bestellten 3EM gemacht, den ich zurückschicken musste. An der Situation hat sich aber mit dem Shelly Pro 3EM nichts geändert, weshalb ich keine neuen Bilder gemacht habe.

    Wie man auf dem nächsten Bild sehen kann, habe ich oberhalb von FI 1 ausreichend Platz um alle drei Messklemmen anbringen zu können, ABER dann würde ich das Badezimmer und den Balkon nicht mit erfassen können, was ganz besonders in Hinblick auf die Anbringung eines Balkonkraftwerkes mehr als suboptimal ist, da dessen Einspeisung dann ja auch nicht erfasst werden würde. Bevor jemand die Kabelverlegung bemängelt, die war bei der Installation noch provisorisch angebracht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der Unterseite des FI 1 sind die Kabel aber dermaßen eng bei einander, dass ich die Messklemme für L3 da beim besten Willen nicht anbringen könnte, ohne das Kabel vorher losschrauben zu müssen. Da sich der Teil aber VOR den FI Schaltern befindet, ist das für mich verbotene Zone, da ich da für keinerlei Spannungsfreiheit garantieren kann und mir das zu riskant ist (dafür müsste ich im Keller an den Zählerschrank und der ist verplombt). Hinzu kommt noch, dass sich momentan keine Elektrikerfirma hier in der Umgebung finden lässt, die "für so eine Kleinigkeit" Zeit hätte.

    Meine Frage ist jetzt: Kann ich das Kabel, das vom FI 2 zur ganz rechten Sicherung geht, einfach gegen ein identisches, aber längeres Kabel tauschen und das ebenfalls mit durch die Messklemme C für L3 legen, sodass beide Verbräuche quasi addiert gemessen werden, oder würde das zu Fehlmessungen führen?

    Falls ihr noch andere Vorschläge habt - ich bin für alles offen.

    Mit anderen Worten der Fehler liegt bei deiner restlichen Hardware (Repeater) oder der Firmware deiner Hardware und nicht am TRV. Das ist leider eine weit verbreitete, und für den Endkunden natürlich unbefriedigende Art und Weise, den schwarzen Peter an den Kunden weiterzureichen. Odtmals muss man aber auch eingestehen, dass dem Support, sollte das Gerät bei Tests einwandfrei funktionieren, natürlich auch die Hände gebunden sind und man von einer anderen Fehlerquelle ausgehen muss.

    Devil

    Dafür muss doch kein Thread dicht gemacht werden. Wenn du frank.beetz etwas dazu schreiben willst, dann geht das auch per PN und muss doch den Forum-Frieden nicht stören.


    Aber mal etwas anderes und ohne dir zu nahe treten zu wollen: Woran kann ich erkennen, dass das Forum hier herstellerunabhängig ist? Das ist für mich nämlich auch nicht gleich ersichtlich, zumal ich auf der Startseite dieses Forums wie folgt begrüßt werde:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für den Laien ist hier an keiner Stelle ersichtlich, dass das Forum nicht vom Hersteller betrieben wird, da dessen Produktname hier sogar mehrfach mit dem Wort offizell in einem Satz genannt wird. Dann müsste da noch ein Zusatz drunter wie "User helfen User" oder statt "Willkommen im offiziellen Shelly Support Forum!" besser "Willkommen im herstellerunabhängigen Shelly Support Forum!". Im Nachhinein User dafür zu rügen, das sie (fälschlicherweise?) davon ausgehen, dass das Forum hier vom Hersteller Allterco betrieben wird, ist für den User einfach nur unverständlich.

    Und ja, auch wenn ich hier den Anfänger-Status habe, ich bin auch Moderator in einem Forum für Satellitenreceiver, von daher kenn ich mich mit den feinen Unterschieden ein bisschen aus und bin hier tatsächlich auch erst von einem Forum ausgegangen, was vom Hersteller betrieben wird.

    Ich kann dich beruhigen, ich habe direkt nach meinem Storno eine E-Mail von Allterco mit der Stornierungsbestätigung erhalten und im Kundenkonto steht bei Zahlungstatus "Erstattet". Auch auf meiner Kreditkarte wurde der Betrag sofort wieder gutgeschrieben.

    Kundencenter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kreditkarte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der ist aktuell ausverkauft und voraussichtlich erst wieder ab Anfang März verfügbar.

    Ich hatte meine Lieferung storniert nachdem ich das vom Support Team gesagt bekam, da ich den auch mittlerweile in Deutschland bestellen konnte.

    Thomas_1978
    27. Januar 2023 um 09:31