Beiträge von anf

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und auf Batterien in diesem Fall zu verzichten war mit Sicherheit die richtige Entscheidung. :)

    Hi Stefan,

    korrekt wenn Kabel hat kann sollte man die sicher verwenden, wenn der Briefkasten keine Kabel hat und z.B. im Vorgarten steht ist Batterie kein Problem und beheizt werden muss da nix.

    Bei aktueller Vorhersage (1x Öffnen, 1x Entleeren und 2x Status pro Tag) sollte das mit Batterie oder Akku locker leistbar sein.

    LG

    AnF

    • Hi Axel,

    super Idee und Anleitung ich hatte nach dem WindowsDoor erscheinen eine änhliche Idee.

    Ziel Brief/Paketkastenmonitoring:

    • Es sollte mit einer Batterie betrieben sein
    • Zwei Aktionen können (Einwurf, Entleerung)
    • Es soll variable Alarme per WLAN auslösen können (URL, Mail, ShellyAktion)

    Ich habe hier gerade einen Prototype auf dem Tisch/Steckbrett der eigentlich was ähnliches kann, basiered auf einem Wemo ESP8266 und mit einer Batterie betrieben.

    Was kann er schon:

    • Öffnen der Briefklappe (Taster) eine URL (Intra/Internet aufrufen)
    • Öffnen der Entleereklappe (Taster) eine URL öffnen.
    • Danach geht der Wemo wieder in den Tiefschlaf

    Was noch nicht fertig:

    • das zyklische Aufwachen (sollte alle 6 oder 25 Stunden sein)
    • die Messung und Meldung der Batteriespannung.(eben auch Alarm bei <20%)
    • Einbaugehäuse mit Batteriefach
    • Schöne Öffnungsschalter oder Reed Relays für den Einbau

    LG

    AnF

    Hi Volker,

    ich habe dich verstanden ... es gibt derzeit mit der aktuelle Firmware noch keine Lösung für dieses Problem. Es gibt derzeit nur "Open" und "Helligkeits" Actions direkt im Sensor daher Open kann man melden schliessen derzeit noch nicht, ohne übergeordnete Logik.

    LG

    AnF

    Hi mw86,

    es hängt von der Installationsart ab, so im direkten Regen auf keinen Fall. Wenn es aber unter einem Vordach oder in einem unbeheizten Gartenhaus wäre sehe ich da eher keine Probleme.

    Der Magnet ist kein Problem und das Steuergehäuse ist nicht hermetisch dicht aber so bis ~ IP52 würde ich da locker mitgehen.

    LG

    AnF

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    2020-01-07 Gerade in FB entdeckt .... shop.shelly.cloud ist noch in Wartung es wird spannend.

    2020-01-08 16:00 folgendes zum Preordern verfügbar:

    So habe zugeschlagen freue mich auf die Produkte :)

    LG

    AnF

    Hallo,

    wie schon geschrieben auf der Seite mit dem Sensor/LED ist das große Modul empfindlicher. Den kleinen Magneten kann man in zwei Positionen anbringen (eine Richtung geht ca. 20% besser, kann man leicht am Schreibtisch testen).

    Wichtig war bei mir die Höhenadaption optimal ist es scheinbar wenn beide Module in der Zielstellung (z.B. Fenster zu) ca. die gleiche Höhe haben. Bei Zweiflügeligen Fenstern muss man sehr an die Ränder gehen so 5-8 mm schafft der Magnet.

    Wenn man keinen Kippwinkel messen möchte kann man auch eine horizontale Montage machen und dann ggf. das große Modul an den Rahmen das fällt z.B bei der Haustür nicht so auf.

    Ich habe bisher drei Module verbaut (beim ersten haben ich zwei Versuche gebraucht).

    LG

    AnF

    Hi,

    es gibt ja die Actions "Door Open and Dark" oder "Door Open and Dusk" die Action "Door Closed" fehlt aus meiner Sicht.

    Das Statusicon kann es ja sauber darstellen hat jeman Infoamtionen was mit der neuen FW kommt ?

    Wunschliste für DoorWindow

    - Action "Door Opened" ohne Helligkeitseinschränkung

    - Action "Door Closed"

    - Action "Door Closed and Dusk"

    - Action "Door Closed and Dark"

    - Stausicon Offen/Close von Tür auf Fenster oder anderes anpassbar

    LG

    AnF

    Hi,

    so hier der versprochene Screenshot

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In beiden Räumen ist ein Shelly H&T und ein Door Window

    Im "Büro" ist der HT der Default Sensor

    im "Wohnzimmer" ist der Door Window der Default Sensor

    Wenn man keinen Default Sensort auswählt ist auch keine Anzeige auf dem Raumpanel --> klar

    Das Büro ist noch logisch (obwohl man dort auch den DoorWindow anzeigen könnte)

    Unlogisch ist warum die Felder Temp/Feuchte im Wohnzimmer leer angezeigt werden, der DoorWindow ist klar weil Default.

    Der DoorWindow Status wird auch beim zweiten Fall noch nicht auf dem Panel angezeigt (kommt dann hoffentlich mit der neuen FW).


    LG

    AnF

    dafür kriegst du bereits einen AP-AC-LR, der lief bis vorhin bei mir alleine und hat fast das ganze Haus abgedeckt.. ;)

    jetzt, wo ich den zweiten in Betrieb habe, sind ALLE Geräte wieder vollständig erreichbar..

    Der 300er ist sicherlich ähnlich leistungsstark, lohnt sich aber m.E. nur in Verbindung mit den ganz großen FritzBoxen (7590, 6591, 6890)...

    Echt knapper Businesscase die AVM 7590 gibt es für ~200 EUR wenn man VDSL >100 MBit hat muss man sich das warscheinliche eh "gönnen" die 72xx und 73xx machen da massive Fehler.

    Bei den AVM Repeater hängt es stark vom Betriebsmoder ab (wenn LAN als Bridge möglich) sollten die mit zwei Radio's reichen, wenn man WLAN echt repeaten muss sind die triple Radio's top.

    Bei den Unifiy brauchte man "früher" noch eine Management Instanz (ging als Container mit Docker gut) braucht es das aktuell noch ?

    LG

    AnF

    2) meine FritzBox (7560) und ein großer Teil der eingesetzten Repeater (bis auf den einen 1750e, aber der allein hilft ja nicht) unterstützt kein MU-MIMO

    Danke für die ausführliche Antwort, ja die Verbindung 7560 und 1750e MU-MIMO hatte übersehen, dann hoffe ich das es mit den Unifi besser bei dir läuft.

    LG

    AnF