Beiträge von VolkerL

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    kurzes Update. Ich habe mir jetzt einen Blu H&T gekauft. Das Einbinden war etwas tricky, läuft aber jetzt recht gut.
    Ich habe den Blu H&T als Ist Temperatur für zwei Blu TRV's verwendet.
    Komisch nur, dass die Ist Temperatur an den TRV's nicht gleich angezeigt wird.
    Der H&T hat 20,5°C und die TRV's haben einmal 20,5°C und einmal 20,3°Celsius.
    Dementsprechend ist der eine Regler auf 40% und der andere auf 52% geöffnet bei gleicher Solltemperatur.

    Kennt dieses Phänomen jemand?

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich verzweifele gerade mal wieder.

    Es gibt viele Beiträge zu diesem Thema, aber kein Beitrag hilft mir wirklich weiter.

    Ich habe einen Shelly Plus H&T (batteriebetrieben) und zwei TRV's die über ein Gateway Gen 3 betrieben werden.

    Jetzt möchte ich die Raumtemperatur (gemessen mit dem H&T) als "Regelgröße" an die TRV's schicken.

    So weit, so gut.

    Ich habe die TRV's auf Fußbodenheizung gestellt und im H&T unter Aktionen folgendes eingestellt:

    Name der Aktion: Temperatur_fuer_Heizkoerper
    Bedingung: Wenn "Temperaturänderung" Zustand "Beliebig" Wiederholen, wenn "0"
    URL-Aktion: http://192.x.x.119/rpc/blutrv.cal…enp=temperature

    Das läuft leider in einen Fehler "Ungültiger Aktionsbefehl"

    Ich glaube ich brauche lediglich die richtige Syntex.

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Besten Dank im Voraus.

    Viele Grüße,
    Volker


    P.S.: Bin ich hier eigentlich richtig?

    Habe beim 2.5 gerade gesehen, dass dort unter "Appliance Type" folgendes Steht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bis vor kurzen konnte das Licht über den 2.5 nur via App geschaltet werden. Jetzt habe ich in der Schalterdose einen i3 mit zwei Tastern eingesetzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das habe ich eingestellt

    Konfiguriert?

    Ich habe im Prinzip alles so gelassen und lediglich den HTTP Befehl unter Eingang on eingetragen.

    Leider habe ich im Moment keinen Zugriff auf die Cloud, da ich schon wieder zuhause bin und den I3 beim Kollegen eingebaut habe.

    Ich lasse mir aber gleich mal seinen Cloudzugang schicken

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade meinen ersten Shelly I3 eingebaut.

    Ich habe zwei Taster die die Eingänge eins und zwei beim Drücken mit Spannung versorgen.

    Geschaltet werden sollen dann die beiden Relais eines 2.5.

    So weit, so gut.

    Ich habe den HTTP Befehl für Eingang eins auf http://[IP des 2.5]/relay/0?turn=toggle

    gestellt.

    Jetzt muss ich den Taster immer zweimal tasten um das Relais am 2.5 ein oder auszuschalten.

    Wie muss ich das System konfigurieren, dass bei jedem Tastendruck das Relais ein- bzw. ausschaltet?

    alle Einstellungen am 2.5 ändern nichts an diesem Verhalten.

    Ich würde mich freuen, wenn ich einfach irgendwo einen Denkfehler hätte und das System mit einmal tasten funktionieren würde.

    Schon einmal besten Dank im Voraus und noch einen schönen Restsonntag

    Der Shelly 3EM wird jedoch mit dem Sternpunkt angeschlossen (Klemme N, Neutralleiter). Er misst die Spannung gegen N. Die Stromaufnahme Deines Durchlauferhitzers wird korrekt gemessen - es ist der jeweilige Strom auf dem Außenleiter, der über die beiden anderen Außenleiter abfließt.

    Zu Deinem Problem mit der unsymmetrischen Leistungsverteilung:

    (a) Es gibt Durchlauferhitzer, die in zwei Stufen schalten. Abhängig vom Differenzdruck (Wasserdurchlauf) wird eine Phase erst bei höherem Durchlauf zugeschaltet. Bei kleiner Durchlaufmenge arbeitet der DEH nur auf zwei Phasen. Das kann solche Meßergebnisse hervorrufen.

    (b) Bei der Montage des 3EM werden gerne die Spannungsabgriffe (Klemmen VA, VB und VC) gegenüber den Stromwandlern vertauscht angeordnet. Eine Montagehilfe findet sich hier:

    Gast10
    25. Oktober 2020 um 14:11

    Besten Dank für die Info, hört sich plausibel an.

    Bei der Verdrahtung habe ich schon peinlich auf die richtige Phasenlage geachtet.

    Ich habe allerdings die drei Phasenspannungen von anderen Sicherung abgegriffen, sollte aber kein Problem sein, da es hier lediglich Spannungsunterschiede über die relativ kurzen 10mm² Kabel in der Verteilung geben kann. Ich wollte nicht direkt an den Automaten des Durchlauferhitzers gehen. Da passen dann auch 1,5mm² Adern nicht noch mit drunter :)

    Ich werde bei Gelegenheit mal die Ströme mit einer Stromzange prüfen.Sicher ist sicher ;)

    Nochmals besten Dank.

    Viele Grüße

    Volker

    Ja, das ist korrekt, wenn ich die drei Phasen separat betrachte.

    Also L1 - N, L2 - N und L3 - N.

    Mein Durchlauferhitzer hat aber keinen N-Anschluss, da er nur mit den drei Phasen, also L1 -L2, L2 - L3 und L1 - L3 arbeitet.

    Das macht mich ja so stutzieg. Eigentlich hätte ich erwartet, DAss ich das im Shelly irgendwo einstellen kann.

    Viele Grüße

    Volker