Eventuell ist der MAC Adressfilter am Router aktiviert.
Beiträge von redrooster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es sind alles Taster und es ging um den abgehenden Tasterdraht der dann in SW reinkommt.
Der war für mich immer der Lampendraht da er ja in einer normalen Schaltung in die Lampe reinkommt.
Gut das es jetzt zu deiner Zufriedenheit funktioniert.
Aber die Aussage in dem Zitat kann nicht sein. Danach würde die Lampe so lange leuchten wie der Taster gedrückt wird und beim Loslassen gleich wieder dunkel werden. Eine solche „normale Schaltung“, wie Du schreibst, wäre sinnfrei.
-
Ich hacke das für mich unter uneinsichtig und störrisch ab.
Es ist sinnfrei noch mehr Energie für jemand zu verschwenden der nicht geholfen haben möchte!!!
-
Das kann sein, muss aber nicht ... das Datenblatt aus #6 jedenfalls hält keine Antworten auf meine Frage parat. Und die Pinbelegung mit dem Mulitmeter herauszufinden hat mich weniger Zeit gekostet als die Suche und der Download.
Jetzt die große Rätselfrage: wie verdrahtet man das?
Genau das steht in der Anleitung von Post #6!!!!!
Die Helfenden hier in Forum haben weder den Schalter vor sich liegen noch können sie deine ominösen Beschreibungen oder Messwerte eindeutig bewerten. Einen Schaltplan oder ne Anleitung lesen können Sie sehr wohl!
Das ist der Mehrwert, ein Blick in die Anleitung und deine Frage aus Post #1 ist beantwortet!!!
-
Die Bremsen sollten ein allgemeinverständliches Beispiel sein. Hatte auch ein Leuchtmittel wählen können: „Schraub halt die Glühbirne rein… wie andere Fassung, andere Anschlussspannung??? Was jetzt… Betriebsanleitung… son Quatsch. Schraub die Glühbirne rein und fertig.“
Deine beiden Bildchen haben garnix mit nem Schaltplan zu tun, weder das Ascii Konstrukt noch das gemale um das Bildchen von dem Schalter.
Technik funktioniert halt nicht wie du das möchtest: Klemm das Rote hier hin und das Grüne da und fertig. Natürlich darfst Du rumbasteln wie Du möchtest und auch soviel Schelly‘s sprengen wie Du willst. Aber deine Erwartungen an die Helfenden hier (oder auch sonst wo?) sind gelinde gesagt sehr merkwürdig.
-
Warum machst Du so ein Fass auf @smrthme und erklärst mit vielen Sätzen das Du keine ordentlichen Informationen liefern willst anstatt einfach den Helfenden die Fragen zu beantworten oder eben Schaltplan zu zeichnen oder Betriebsanleitung zu liefern? Der Mehrwert in der Anleitung liegt darin das man weiß wie das Teil zu behandeln oder anzuschließen ist!!! Das war es doch was Du beantwortet haben wolltest, oder nicht.
Aus deiner Sicht ist es etwa so das jeder zu einer beliebigen Autowerkstatt fahren kann und z.B. die Bremsen wechseln lässt. Ist ja egal welches Auto oder Bremssystem, bau hat einfach n paar Bremsen ein, wird schon passen oder funktionieren.
Übrigens habe ich auch aus den umständlichen Darstellungen deinerseits nicht herauslesen können was Du willst.
-
Ich denke Du hast den N von dem Somfy Teil nicht angeschlossen.
Hier das Schaltbild aus der Anleitung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
In der Betriebsanleitung steht:
ZitatWird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteu-
ert, muss der Fahrbereich der Anlage während des Be-
triebes einsehbar sein.zu finden hier
-
OT aus gegebenem Anlass
Leider wird immer wieder auf der zwingenden Verwendung von Aderendhülsen herumgeritten. In den gängigen Normen, einschließlich der EN 60999-1, finden sich keine Pflicht zur Verwendung von Aderendhülsen.
Verbindungen müssen herstellerseitig so ausgelegt sein, dass alle unvorbereiteten Leiterarten angeschlossen werden können. Der Hersteller muss eine Leitervorbehandlung angeben wenn diese für einen sicheren Leiteranschluss relevant ist.
Das Aderendhülsen oft sinnvoll sind ist eine andere Sache und ich verwende persönlich auch Aderendhülsen bei flexiblen Leitern, aber vorgeschrieben ist es nirgendwo.
-
Mich graust es zwar bei den lustigen Bildchen anstelle von einem Schaltplan, aber bitteschön:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hoffe ich verstoße nicht gegen Urheberrechte, hab mal was in den Schaltplanbildchen rumgemalt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Lesen, verstehen und richtig anschließen. Dann klappt die Klingelschaltung auch.
Eine Aktion mit einem Schalteingang auszulösen kann nicht funktionieren.
Der letzte Schaltplan (wenn man die Bildchen so nennen will) in den Anschlussdiagrammen sollte passen, eventuell den Taster ersatzlos streichen wenn nicht benötigt.
-
-
Sieht nach scharfen Zähnen von einem Nagetier aus.
-
Thema
Temperatur-Differenzregelung
Hallo
Ich habe einen Shelly Plus 2PM mit Shelly Plus Add-On . Mit dem Schaltkontakt wird ein Lüfter ein- und ausgeschaltet. Am Add-On Modul sind 2 Temperaturfühler montiert. Ein Fühler im Raum (Innenfühler) und einer im Freien (Aussenfühler)
Das Script soll nun folgendes beschreiben:
Immer wenn die Temperatur des Aussenfühlers 2°C geringer ist als die des Innenfühlers, soll der Lüfter eingeschaltet werden.
Wenn die Innentemperatur kälter als 12°C ist, soll der Lüfter nicht mehr eingeschaltet…TShallyHHH20. September 2023 um 21:11 Hier mal #57 lesen.
Funktioniert bei mir mit Shelly Plus Uni.
Allerdings noch auf dem Labortisch.
-
https://kremplshop.de/geraet/neff-42…236600-12657284
Sorry, bin jetzt erst zum lesen gekommen.
Hier der Link zu den Zeichnungen und Liste für Teile.
Ich würde die Idee von Krauskopp favorisieren.
-
Eindeutig ein Thermostat:
-
Bei 50 Geräten gibt es allerdings einiges mit den Augen abzutasten.
Die Liste lässt sich nach allem möglichen sortieren (auf- oder absteigend), auch nach Temperatur
-
Ein tolles Tool:
ThemaShelly Scanner (inkl. Backup/Restore von Shelly Konfigurationseinstellungen)
Shelly Scanner
An dieser Stelle möchte ich euch ein sehr nützliches Tool vorstellen, was speziell für größere Installationen, extrem hilfreich ist.Funktionen
…Basisfunktionen Konfiguration Scriptverwaltung
(nur Geräte der 2.Generation)Erweiterte Funktionen - Scannt das Netzwerk nach angeschlossenen Shelly Geräten
- Aktualisiert sofort den Status aller Geräte
- vollständigen Informationen des Shelly im json-Format
- Öffnet Debug Logfiles
- Öffnet die Web-UI des Shelly
- Backup der Konfigurationelektroman2. November 2022 um 14:32 bringt alles mögliche an Infos, auch die Temperaturen.
-
JYSTY ist laut Datenblatt bis 300V zugelassen, also nicht ausreichend für die Spitzenspannung von 325V in unserem Netz.
lynx071980 2,5mm² ist sehr ungewöhnlich für einen Garagentortaster, aber mehr als ausreichend für den Anschluss an den Shelly.