gleich auf Matter verzichten
Beiträge von redrooster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
und man bei z.b.: 70% Batterieanzeige nicht erst 30% sondern wahrscheinlich >90% der Laufzeit schon vorbei ist.
Hatte ja geschrieben dass ich nicht weiß ob es funktioniert weil noch keine Batterie so weit runter war. Stellt sich heraus das bei beispielsweise 70% der Smoke nur noch zwei Wochen lebt, dann wechsele ich halt eben bei 70%.
Es geht mir in keiner Weise darum die Restlaufzeit präzise zu berechnen sondern einen sinnvollen Zeitpunkt zum Wechseln der Batterie zu finden bevor der Smoke ausfällt. Das hoffe ich so zu erreichen, eventuell nach anpassen der Werte in der Szene wenn das notwendig wird.
Ich denke das es dem TE um eine ähnliche Funktion geht und nicht um eine genaue Bestimmung der Entladekurve.
-
Ich lasse mich per Szene informieren wenn die Batterie unter einen gewissen Wert fällt. Hintergrund sind Ferienwohnungen in denen die Smoke eingebaut sind. Dort möchte ich auch früh genug die Batterie wechseln damit die nicht nervt wenn die Wohnungen vermietet sind.
Ob das funktioniert weiß ich nicht, es war noch keine Batterie unter 20%.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
habe zwei Volumio gebaut.
Einer mit Pi Zero W und HiFiBerry MiniAmp 2x3W an Eigenbauboxen.
Einer mit Pi 4 und HiFiBerry DAC+ Zero mit RCA Ausgang an der Stereoanlage im Wohnzimmer (ebenso Eigenbauboxen mehrere Paare).
Noch ein dritter mit einem IGEL Thin Client der in den Saunaraum kommen soll. Hier fehlt noch ein guter Amp.
Alle ohne Display oder Bedienelemente, nur über Web-Oberfläche zu bedienen.
Überwiegend läuft Musik vom NAS oder Internetradio. Ich mag keine Abo Dienste, auch kein Streaming egal in welcher Form (Musik, Filme, Software, …). Meine Philosophie ist kaufen und Eigentum und fertig! Deshalb auch kein Spotify oder ähnliches.
Geht die meiste Zeit gut, gelegentlich (ca. 4-8 Wochen) sind sie mal nicht erreichbar. Ist allerdings in der letzten Zeit besser geworden. Dann hilft stromlos machen und Neustart. Gelegentlich hängen sich die Volumios beim laden einer Playlist auf, hab noch nicht genau herausgefunden warum. Möglicherweise habe ich nach erstellen der Playlist noch Änderungen an den Dateien (MP3tag) gemacht, habe das aber noch nicht verifiziert.
Habe auch mit anderen Playern getestet und bin wieder bei Volumio gelandet. Bis auf die kleinen Nicklichkeiten bin ich zufrieden mit den Dingern.
-
Habe versucht nachzuvollziehen wie die Leitungen verlaufen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Sollte die Annahme richtig sein, würde sich folgender Schaltplan ergeben:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bleibt zu messen wo die offenen Leitungen (mit den Farben bezeichnet) hingehen.
-
Mit Szene geht das nicht. Mit Skript geht das:
Hier gucken. Habe ich auf einem Plus Uni für den Pool laufen.
-
doch ist mit N bezeichnet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ??? wo ???
-
Es ist nicht zwingend das der blaue Leiter N ist, der darf sogar unter bestimmten Voraussetzungen für andere Zwecke benutzt werden.
Ich wollte nur zeigen das man sich nicht auf Farben verlassen kann und messen muss. Dazu ein zweipoliges Messgerät verwenden und nicht den „Lügenstift“. Alle Aussagen sind Vermutungen bis jetzt und nur Messungen können Klarheit schaffen.
-
Da greift der alte Spruch: „Wer Funk kennt nimmt Kabel“
-
Blau: Neutralleiter (N)
Na wenn das so ist
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Messen ist Wissen!
-
-
-
Seit #3 wurde schon mehrfach nach einer Skizze bzw. einem Schaltplan gefragt. Es kann doch nicht so schwer sein eine Skizze zu posten.
mit einem Duspol ist das Ergebnis das gleiche.
Das ist ganz sicher NICHT das Gleiche!
-
, da ich beim automatischen schliessen nicht zerquetscht werden will
Da kann man den Sinn einer Sicherheitseinrichtung erkennen!
Hier wird doch hoffentlich nicht eine Möglichkeit der unbeaufsichtigten Fernbedienung geschaffen ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen?
-
Das Bild entstand in irgendeiner Umbauphase ohne anliegenden Strom,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Deshalb leuchtet auch die LED…
Bitte die Helfenden auch ernst nehmen.
-
In den meisten Fällen genügt es den Speicher abzuspindeln und drucklos zu machen. Es gluckert dann nur wenig Wasser raus, ähnlich wie beim Wechseln der Opferanode. Dein Gas Wasser Mann wird das aber wissen.
-
Könnte vom EMV-Filter kommen. Ich kenne eine ähnliche Problematik von Frequenzumrichter.
Das sagt die KI bei der Frage nach „Ableitstrom EMV“
Ein Ableitstrom, im Kontext der Elektrotechnik und insbesondere der EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit), ist ein Strom, der in einem fehlerfreien Stromkreis über den Schutzleiter oder einen leitenden Körper zu Erde fließt. Dieser Strom wird durch die Kapazität der Leitungen, Kondensatoren in EMV-Filtern und andere parasitäre Effekte verursacht.
-
Weder „Anschlussdiagramm kapiert“ noch „erfolgeich angeschlossen“. Bis jetzt nur sehr viel Glück gehabt.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier besteht Lebensgefahr!!! Alles abstellen und Finger weg vom Strom!!!
-
Ich kann nur wiedeholen: Finger weg von den Kabeln und einen Elektriker holen!