Beiträge von redrooster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meine Frage ist: Kann es programmiert werden?
Können wird man so etwas schon, wenn nicht mit Bordmittel dann eventuell mit Scripts.
Aber:
darauf keiner mit Gewissen Antworten wird
-
2b und 5b sollten die Endlagenschalter vom Tor erledigen.
die Lichtschranke ist defekt,
Automatisch schließen ist ohne zugelassene Sicherheitseinrichtung nicht erlaubt.
ist denn eine solche Programmierung überhaupt möglich?
Dein Vorhaben ist zumindest fragwürdig, wahrscheinlich aber nicht zulässig.
-
ausschließlich "wireless"
eben drum!
Deswegen kommt mir das auch komisch vor:
wird also weder per Schalter noch per BLU Motion eingeschaltet.
Die Einstellung "detached" sollte nicht das Schalten via Bluetooth beeinflussen.
Da muss wohl was grundsätzliches Falsch sein. Habe aber keine BLU-Dinger und kann nichts nachvollziehen.
-
normalen Lichtschalter
Ist da ein Kontrolllämpchen drin?
dann bleibt die Lampe dauerhaft aus, wird also weder per Schalter noch per BLU Motion
Habe keine BLU Dings-Dinger, aber das Schalten per Motion sollte doch unabhängig vom Eingang passieren. Ist die Verdrahtung richtig?
-
Das ist alles andere als ein Abschluss seitens Shelly.
So sehe ich das auch. Die letzte Firmware mi BETA Status ist nicht toll.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
-
noch immer nicht das Prinzip von Potentialfrei verstanden?
Das habe ich sehr wohl verstanden!
Aber das sieht nach wilder rumklemmerei aus und dabei ist schnell mal 230V wo sie nicht sein sollen.
Meiner Ansicht nach sollte hier mit 12V weiter gemacht werden, zumal es ja schon damit funktioniert hat.
-
So ganz verstehe ich gerade das Problem noch nicht.
ich auch nicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
der Neue Shelly darf das
Ob der Taster das darf?
-
Nein, nur mit einem Spannungsprüfer / Schraubendreher.
Das sagt nur aus das eine (irgendeine) Spannung auf L gegen Erde anliegt. Ob Spannung am Shelly anliegt kann so nicht festgestellt werden.
-
Wie wurde die Spannung auf L1 gemessen? Mit einem zweipoligen Messgerät?
-
Ich habe in der Küche mit Blick auf den Pool einen Rolladenschalter (free@Home) nach der Einbindung des Shallys möchte ich die Steuerung auf den Schalter legen und habe dies somit im Sichtbereich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Da auch immer die Möglichkeit besteht das die Abdeckung unbeaufsichtigt verfahren weden kann ist es sicher nicht zulässig das eine Fernsteuerung dieser Art eingebaut wird. Hilfe das zu realisieren zumindest sehr bedenklich.
-
Ob Plug oder PM bei der Klimaanlage ausreichen hängt nicht zuletzt auch mit dem Anlaufstrom zusammen. Immerhin läuft ein Kompressor an, da kann schon was zusammen kommen.
-
Für die Tastung müsste etwas potentialfreies sein, ein plus 1 oder Nachfolger. Je nach Messung am Schaltkontakt auch ein plus Uni.
Die Shellys mit PM haben keinen potentialfreien Kontakt. Zu EM weiß ich nicht, hab keinen im Einsatz.
-
Ich würde keinen Plug (egal welche Generation) nur zum messen nehmen. Besonders nicht bei 2kW Leistung der Pumpe. Der Plug kann 2,5kW bei ohmscher Last, da wären mir 2kW induktiv zu nah dran.
Ein Shelly EM wäre sicher die beste Wahl, möglicherweise ist auch ein mini PM geeignet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Dann läuft das ganze über die Cloud wenn diese mal nicht funktioniert warum auch immer dann bekomme ich auch keine Mail.
Wenn WiFi ausfällt gibt es keine Mail
Wenn der Mailserver ausfällt gibt es keine Mail
Wenn der Internetzugang ausfällt gibt es keine Mail
Wenn der Router ausfällt gibt es keine Mail
Wenn der Strom ausfällt gibt es keine Mail
.
.
So ist das nun mal bei Technik, wenn was ausfällt funktioniert es halt nicht mehr. Je wichtiger der Zweck umso mehr Aufwand muss man treiben um eine Funktion aufrecht zu halten.
Bei Skripten kann ich leider auch nicht helfen.
-
Wenn der Mailversand nicht redundant sein muss, dann steht eine mögliche Lösung in #4