Beiträge von nemocobra

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    ich habe vor, mir einen EM zu bestellen und im Verteilekasten zu installieren.

    Folgendes hat mich etwas erschreckt:

    Kalibriert hatte ich beim 3EM nix. Ansonsten gefällt mir der Pro 3EM gut, Netzteil nur noch an einer Phase (Explosionen kommen damit hoffentlich nicht mehr vor), passt in die Verteilung ohne Adapter zu drucken

    Explodieren denn die EM auch?

    Oder explodieren die 3EM nur, wenn sie falsch angeschlossen sind?

    Bin über diesen Thread gestolpert weil ich auf der Suche nach einem Gen2 EM war.

    Kann ich eigentlich mit einem Pro 3EM drei Stromkreise messen, wenn die Zuleitung nur eine Phase ist?

    Mal eine Anfänger Frage:

    Warum nicht beim Einbau die jeweilige WLAN SSID jedes Shelly notieren solange sie noch im AP Mode sind.

    Dann kann man die Shellys mit dem WebUi schon ansprechen und evtl. einstellen und Testen?

    Dann müsste man doch die Deckel schließen können? Und später alles im Netzwerk konfigurieren?

    Oder sich jetzt den Router der Wahl kaufen und ohne Internetzugang alles grob einrichten. Und später wenn das Konzept steht entsprechend umkonfigurieren?

    Wo sind meine Gedankenfehler und Wissenslücken?

    Ich vermute mal, dass sich dein Shelly noch im AP Modus befindet.

    Sollte dem so sein, dann:

    1. Nimm dein Smartphone

    2. Gehe dort zu den WLAN Einstellungen

    3. Wähle ein WLAN Netzwerk aus welches so ähnlich heißt wie: Shelly…….A7XXX

    4. Ignoriere die Meldung dass du damit keinen Internetzugang hast.

    Code
    5. Tippe auf deinem Smartphone im Browser : http://192.168.33.1/rpc/Shelly.GetStatus

    5b. Da ich nicht weiß ob groß und Kleinschreibung wichtig ist, tippe es am besten so wie oben beschrieben. Und die IP Adresse ist so genau richtig, falls der AP Modus noch aktiv ist.

    6. Poste das Ergebnis hier.

    Nachtrag:

    und falls es nicht geht, schreib bitte, welcher der oben genannten Punktete nicht klappt, und was dabei schief geht.

    Hallo,

    Kann ich in der Cloud bzw. App sehen, wenn das Fenster/Tür geöffnet bzw. geschlossen wurde?

    Sieht man das per Kennlinie oder geht das anders, falls es geht?

    Ich möchte zusammen mit einem HT sehen, wie sich die Luftfeuchtigkeit nach dem Lüften ändert.

    Danke und Gruß

    Bernd

    Shelly Uhrzeit sollte da sein, sonst wo kann ich es prüfen?

    Die siehst du, wenn du das WebUI vom shelly aufrufst. Nicht über die Cloud. Wenn du die IP vom Shelly weist, dann einfach mit dem Handy ins selbe 2.4 GHz WLAN und http://<IP-vom-Shelly>

    Mode LED indications was ist das genau..

    Es gibt Power, Switch und Off.

    Power bedeutet, dass es farbig anzeigt, wieviel Strom der Verbraucher, der an dem Shelly angeschlossen ist, verbraucht.

    Je mehr Strom verbraucht wird, um so "roter".

    Off bedeutet, dass die LEDs gar nicht leuchten.

    Switch bedeutet, dass die LEDs unterschiedlich leuchten, je nachdem, ob der Shelly eingeschaltet ist oder nicht. Untershiedlich einstellbar in Farbe und Helligkeit. Siehe dein Post #24.

    Vielleicht ist die Helligkeit mit 30% zu gering.

    Angenommen, du hast ein Handyladegerät an dem Plug angeschlossen. Ist der Plug eingeschaltet, leuchten die LEDs Grün, ist der Plug ausgeschaltet, dann leuchten die LEDs Pink (entsprechend deinem Beitrag #24)

    Aber was ist das in LED Anzeige Nachtlicht für eine Funktion, das unter Punkt 14 ist an und aus mehr nicht.

    Dachte LED Anzeige Nachtlicht mit der Uhrzeit ist ein Nachtlicht halt!

    Nachtlicht? Licht? Ich habe immer nur NachtModus gesehen. Dazu schreibe ich gleich unten noch was.


    1 Shelly Plus Plug S unter -> Einstellungen -> Farbmodus der LED-Anzeige -> Switch -> On Farbe gewählt bei 3% und -> Off Farbe gewählt bei 3% Dann unter Einstellungen -> LED Anzeige Nachtmodus aktiv von 22 - 6 Uhr gesetzt bei 25%.

    Setzt hier einfach mal anstelle von 3% einen viel höheren Wert ein wie z.B. 90%. Das gibt an, wie stark die LEDs bei On bzw. Off leuchten sollen. Und 3% ist ja fast aus.

    So, jetzt komme ich zu dem Nachtmodus:

    Der Gedanke dabei ist, dass es Tags heller und Nachts dunkler ist.

    Wenn du jetzt hier Einstellungen -> Farbmodus der LED-Anzeige -> Switch -> On Farbe gewählt bei 3% und -> Off Farbe gewählt bei 3% die Helligkeit für die LEDs anpasst, damit du sie gut sehen und erkennen kannst und es ist hell/Tag (also du stellst die 3% z.B. auf 90%), wass passiert dann, wenn es Dunkel/Nacht ist?

    Die LEDs wirken viel Heller! Für manche vielleicht viel zu hell. (und manche wollen sie vielleicht gar nicht leuchten haben.)

    Das kannst du aber mit dem Nachtmodus anpassen! Z.B. kannst du dort 25% einstellen. Das bedeutet, dass im Nachtmodus die LEDs nur 1/4 so stark wie ohne Nachtmodus leuchten. Also so als wenn du ohne Nachtmodus 22,5% eingestellt hättest. Das bedeutet nicht, dass die LEDs im Nachtmodus mit 25% leuchten. Achtung, ich glaube hier hast du dich verwirren lassen.

    Was du also auch mal ausprobieren könntest, stelle bei

    Einstellungen -> Farbmodus der LED-Anzeige -> Switch -> On Farbe gewählt bei 3% und -> Off Farbe gewählt bei 3%

    die Helligkeit so ein wie die LEDs Nachts leuchten sollen.

    Und dann stell bei dir im Nachtmodus 6-22 Uhr ein. Dann wird dort abgedunkelt. Und wenn du im Nachtmodus die Helligkeit auf 0% stellst.

    Hoffe das hilft und das Verständniss, wie der + Plug funktioniert wird klarer.

    :)

    Danke.

    Das Wort HomeAssistent habe ich hier im Forum schon öfters gelesen. Auch ioBroker oder so.

    Ich glaube Open… auch ein bisschen.

    Als völliger Anfänger in Home Automation ist es schwierig hier zu entscheiden was das passende für einen selbst ist, weil man die unterschiedlichen Begriffe gar nicht einordnen kann und deren Wichtigkeit für einen selbst.

    Vorfallen, wenn sich mit zunehmender Erfahrung die Anforderungen ändern werden.

    Ursprünglich wollte ich nur zwei Geräte schalten/fernsteuern.

    Jetzt möchte ich Verbrauchswerte überwachen und sporadisch analysieren.

    Ablaufsteuerungen kann ich mir nicht vorstellen. Aber obwohl wenn ich ein H&T dazu nehme, dann vielleicht ein bisschen.

    Ich denke die Wünsche wachsen auch manchmal mit dem Wissen.

    Wie wählt man denn als Unwissender das Home Automationssystem aus?

    Wisst ihr, ob es irgendwo eine Hilfestellung gibt?

    Ok, Würfel habe ich :saint:

    Nachtrag:

    Wenn ich gerade so nachdenke, dann würde ich vielleicht irgendwann eine Wetterstation integrieren.

    :/

    Ist das hier ein Virus und bin ich schon angesteckt :?:

    Danke für den Kühlschrank.

    Das ist ja schön, wenn er immer einmal pro Woche so einen Peak macht. :(

    Aber mir würde es schon reichen, wenn ich eine grobes gefühl dafür bekomme.

    Ich interpretiere hier mal, dass er ab und zu stärker kühlt und dann wartet bis die Temperatur unter eine Schwelle gefallen ist.

    Wie fein kannst du denn die Ansicht auflößen?

    Nachtrag: Wenn der HA fein auflößen kann, dann würde ich mir mal einen EM besorgen und schauen wie weit ich komme. Wenn es nicht reicht kann ich dann mir ja noch einen HA zulegen.

    Nachtrag2: Momentan bin ich mir nicht sicher ob der EM mir was bringt, daher zögere ich noch.

    Wenn von Null angefangen wird und nur ein EM, oder 3EM direkt am Stromzähler montiert wird, dann wird das schwierig mit Interpretation 🧐

    Danke für deine Hilfe.

    Dass es schwierig wird, habe ich mir schon gedacht.

    Habe momentan einen Plug und einen Voltcraft sem6000.

    Aber manches ist mehr oder weniger fest verdrahtet (z.B. Klimaanlage), wo ich die nicht zwischen klemmen kann.

    Ich denke, bei einer Minuten (oder 10 Minuten) genauen Kennlinie kann man besser geneauer abschätzen, was wo verbraucht wird. Also z.B. schauen, was passiert, wenn die Klima eingeschaltet wird. Wenn alles andere konstant läuft, dann kann man das vielleicht abschätzen.

    Wenn man nur die cummulierten Daten der letzten Stunde hat, wird dies durchaus schwieriger.

    Kann denn der HomeAssistent die aktuelle Verbrauchskennlinie beim EM?