Beiträge von nemocobra

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    ich möchte mit einem Shelly 1 einen Ventilator steuern.

    Den Shelly möchte ich vorerst nur per URL steuern bzw. per Schalter triggern.

    Bzgl. Shelly habe ich noch gar keine Erfahrung.

    Da ich den Shelly gern als Zeitschaltuhr nutzen möchte, habe ich den Shelly1 ausgewählt, da laut:

    https://shelly.cloud/documents/cata…2022_EU_v08.pdf

    Nur die Shelly 1 und Shelly 1pm einen Weekly Sheduler besitzen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann schließe ich den Schalter an den Shelly an und setzte:

    http://ip/settings/relay/0?btn_type=toggle

    bzw http://user:passwort@ip/.....

    Den schedule aktiviere ich per:

    http://ip/settings/relay/0?schedule=true

    Bzgl. Scheduler habe ich folgendes hier im Forum gefunden:

    HTTP Befehl gesucht, um Shelly Timer zu setzen - MQTT & REST-API - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)

    Demnach müsste das Setzen eines Schedulers , der den Lüfter jeden Tag von 7:00 bis 8:00 laufen lässt wie folgt gehen:

    http://ip/settings/relay…800-0123456-off

    Habe ich das so richtig verstanden?

    Tipps und Infos sind immer willkommen.

    Danke und Gruß

    Bernd

    Hallo Forum,

    ich bin neu hier und brauche eueren Rat.

    Habe noch keine Erfahrung mit SmartHome oder Shelly, aber schon einiges gegoogled und gelesen.

    Starten möchte ich mit einem Shelly, maximale Ausbaustufe können 3 sein.

    Mit dem ersten Shelly möchte ich einen Ventilator einschalten, der zwei Eingänge hat. Zwei Schalter sind bereits verlegt (für Ventilator Stufe 1 und Stufe2).

    An den Shelly möchte ich evtl. von einem Raspberry PI oder Windows PC per Script Start und Stop befehle zu senden und so zeitgesteuert den Shelly ein und aus zu schalten, da es im Sommer dort über 30 Grad wird.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die 40Grad max Temperatur immer unterschritten werden kann.

    Und jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass der 2.5 auch sehr warm werden soll.

    Wäre da ein Plus 2PM eine besser Wahl?

    Oder auf nummer Sicher gehen und einen Rademacher Universal Aktor 2 nehmen, der bis maximal 55 Grad verkraftet?

    Oder habt ihr noch einen anderen Vorschlag?

    Nachtrag1: Ich habe jetzt erst mal einen Shelly1 bestellt um damit Erfahrungen zu sammeln.

    Werde den Ventilator dann nur mit einem Schalter betreiben.

    Ich hoffe, der kann mit einem Schaltern umgehen. Poste die Frage bzgl. Schalter aber im entsprechenden Forenbereich, damit es nicht unübersichtlich wird.

    Danke und Gruß

    Bernd