Beiträge von nemocobra

    Hallo,

    einer Spitze von ca. 300W

    Ich gehe davon aus, dass das kein Vertipper war, da der 2.5 pro Kanal 10A und damit maximal 2200W sein müsste.

    Aber 300W scheint mir ein bisschen wenig.

    Ich habe gerade mal versucht bei einer Bestandsanlage im BDA oder Installationsanleitung den Max Verbrauch bei Kühlen /Heizen zu finden,

    aber da finde ich nur den Energieausweis. Dort

    Design load Pdesignc 3.5 kW beim Kühlen

    Design load Pdesignh at 2°C 1.5 kW beim Heizen. Declared capacity 1.5 kW

    Bei -10°C 2.8 kW. 2.17 kW

    Wobei ich keine Ahnung habe was Pdesign ist und was die capacity bedeutet, und was der Unterschied zwischen beiden ist und ob das überhaupt was mit dem Max Verbrauch zu tun hat.

    Ich würde gerne ein Messgerät einbauen. Der EM ist vielleicht zu groß für die Dose und beim 1PM spricht die Erfahrung von MIHO dagegen.

    Vielleicht riskiere ich es mit einem 1 PM Plus.

    Krümelkackermodus ein:

    Es handelt sich nicht um eine Kondensator-Pumpe, sondern um eine Kondensat-Pumpe… :saint:

    :) :) :) Macht auch irgendwie mehr Sinn das Kondensat weg zum pumpen und nicht Kondensatoren :) :) :)

    An dieser Stelle möchte ich mal ein dickes Lob für das Forum aussprechen.

    Es ist toll, wie die eigenen Erfahrungen geteilt werden.

    Durch lesen einiger Threads konnten ein paar Fragen beantwortet werden, die ich dadurch gar nicht erst stellen musste.

    Also vielen Dank an alle :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Danke

    nicht nur das man das Brummen hört, die Dinger mit Schwimmer sind ein Horror. Die verkleben immer wieder,

    Gut das ich nicht wusste das es welche mit Kondensator Pumpe gibt. So habe ich eine Steckdose verlegt, damit das „Wasser“ den Strom nicht kreuzt. Hätte ich sonst vielleicht nicht gemacht und eine Kondesator genommen.

    Variante3 wäre 2. Fernbedienung kaufen und schlachten und im einfachsten Fall 2 Tasten direkt per Shelly schalten. Aus --- Ein mit Wunschtemperatur.

    Zusätzliches Thermostat HT wäre noch besser.

    Schalte meine auch komplett ab mit Abfrage "Wenn unter 5W dann Aus".

    Das scheint für mich das pragmatischste zu sein.

    Den HT um etwas zu steuern? Oder nur just for fun um zu sehen wie schnell die Klima die Zieltemperatur erreicht?

    Wie misst du die 5W? Mit dem EM? Und warum?

    Sorry für die doofen Fragen.

    Gruß Bernd

    wenn kein freier durch ein Gefälle vorhandener Ablauf vorhanden ist,

    Hallo Kapazität Kapa,

    Danke für deine super ausführliche Antwort.

    Ein Ablauf wurde schon verlegt, aber Klimaanlage muss noch bestellt werden.

    Wusste gar nicht, dass das auch ohne Ablauf geht.

    Vielleicht besorge ich mir auch einfach eine zweite Fernbedienung und versuche die anzupassen, dass ich dann die zweit Fernbedienung fernsteuere.

    Danke,

    Das mit dem Wasser die Wand runter laufen verstehe ich nicht ganz.

    Aber ich denke ich werde sowas suchen müssen, was Michael hat:

    Für die smarte Steuerung der Klima nutzte ich ein Switchbot Hub Mini. Über Remote Control die das Teil unterstützt, konnte ich dann über Alexa das Teil Temperarur steuern.

    MIHO Kannst du damit auch von unterwegs einschalten?

    Nein, Temperaturschutz Überlastschutz des Shelly hatt ausgelöst, und das Relais augeschaltet.

    Meine Klima hatte ne Memory Funktion, heißt ist in dem Modus gestartet wieder, wo Spannungsabschaltung war.

    Also würde dir das so nix bringen, weil du ja im Ausmodus starten würdest, wenn du das Relais des Shelly einschaltet von Unterwegs.

    Einfach weil die Klimagerät immer noch nachlaufen sollte.

    Mist, an die Memory Funktion habe ich nicht gedacht.

    Dann muss ich mir was anderes überlegen

    Danke dir

    Ja, genau das Bild meinte ich.

    Was bedeutet ausgestiegen? Kaputt?

    Die Kliemaanlage würde ich nur per App einschalten z.B. von unterwegs. Ausschalten dann vor Ort per Fernbedienung.

    Warum wäre das für die Klimaanlage nicht gut?

    Danke und Gruß

    Bernd

    Hallo,

    Ich habe zwei Fragen zum Anschluss des Shelly 1 PM.

    Ich habe ihn noch nicht gekauft und überlege noch ob ich Gen1 oder Gen2 nehme (mit oder ohne PM)

    Geschaltet soll ein Wasserboiler und eine Klimaanlage (Natürlich durch zwei evtl. auch unterschiedliche Shellies). Ich gehe mal von Max. 3500W aus. Ist bestimmt weniger.

    Diese werden über Steckdosen angeschlossen, daher ist das PM nicht unbedingt notwendig, da ich temporär einen Verbrauchsmesser dazwischen schalten kann.

    Kann man beim 1PM auch das AddOn anschließen mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor?


    Auf dem Plus 1 PM sind 3 mal L Klemmen und 2 mal N Klemmen. Wofür ist das?

    Ich bin in zwei Unterschiedlichen Shelly Katalogen auf unterschiedliche Anschlussarten gestoßen.

    Bei dem erste:

    Bzgl. Anschluss habe ich gefunden:

    Phase geht auf den L1.

    Der L geht zum Schalter.

    Schalterdraht geht auf SW

    O geht zum Verbraucher.

    Das kann ich so nicht umsetzen.

    Kann ich anstelle dieser Verschaltung nicht auch den L1 zum Schalter führen? Bei derm 1 Plus PM scheint das zu gehen.

    Beschreibung habe ich hier im Plus Bereich gemacht:

    nemocobra
    2. Januar 2023 um 19:25


    Danke

    Hallo,

    Ich habe eine Frage zum Anschluss des Shelly Plus 1 PM.

    Ich habe ihn noch nicht gekauft und überlege noch ob ich Gen1 oder Gen2 nehme (mit oder ohne PM)

    Geschaltet soll ein Wasserboiler und eine Klimaanlage (Natürlich durch zwei evtl. auch unterschiedliche Shellies). Ich gehe mal von Max. 3500W aus. Ist bestimmt weniger.

    Diese werden über Steckdosen angeschlossen, daher ist das PM nicht unbedingt notwendig, da ich temporär einen Verbrauchsmesser dazwischen schalten kann.

    Auf dem Plus 1 PM sind 3 mal L Klemmen und 2 mal N Klemmen. Wofür ist das?

    Ich bin in zwei Unterschiedlichen Shelly Katalogen auf unterschiedliche Anschlussarten gestoßen.

    Bei dem erste:

    Phase geht auf den ersten L und zum Schalter.

    Schalterdraht geht auf SW

    O geht zum Verbraucher.

    Das kann ich umsetzen.

    Bei dem zweiten:

    Phase geht auf den ersten L.

    Der zweite L geht zum Schalter.

    Schalterdraht geht auf SW

    O geht zum Verbraucher.

    Das kann ich nicht umsetzen.

    Sind die 3 L einfach nur miteinander verbunden?

    Dann kann ich es wie bei ersten anschließen und 3500W sollten auch möglich sein.

    Danke

    Danke apreick, dass sind schon mal 18 Stunden.

    Dann kann ich damit vielleicht schon mal für den nächsten Tag einstellen.

    Braucht man für den Sheduler permanent einen Internet Zugang?

    Per URL kann man die Uhrzeit nicht manuel setzen?

    Vielleicht geht ja auch: Handy macht Hotspot und Tablet konnektiert sich an Shelly und schaltet ihn um als Client für den Hotspot. Und wenn er die Zeit hat, schalte ich den Shelly wieder auf AP?

    Danke und Gruß

    Bernd

    bHallo,

    habe den Shelly angeschlossen und versucht den Sheduler zu aktivieren.

    Dabei bin ich über die Web Oberfläche vom Shelly gestolpert, wenn man nur

    Http://ip aufruft.

    Dabei habe ich gesehen, dass der Shelly keine Zeitangabe hat. Versuche ich das Scheduling zu aktivieren,

    dann bekomme ich die Meldung, dass ich erst den Shelly mit dem Internet koppeln muss.

    Ich habe aber momentan noch keinen festen Wlan Zugang. Ich kann höchstens das Handy als Hotspot temporär nehmen.

    Zeitzone und Location konnte ich per Handy setzen.

    Wie kann ich dem Shelly die Zeit mitgeben?

    Nachtrag:

    Gibts eigentlich beim Timer einen Maximalwert oder kann man z.B. auch 86400? Also dass in 24 Stunden geschaltet wird?

    Danke für eure Hilfe.

    Gruß Bernd

    Ich habe das Scheduling jetzt gefunden. Es ist unter Components und Services und gilt wohl für alle Gen2.

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…rvices/Schedule

    Code
    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Schedule

    Nachgesehen: 3EM, EM, 1, 1Plus, 1PM, 1PMPlus, 2.5, 1L, UNI, RGBW2 👍

    Danke fürs nachschauen. Dann haben bestimmt alle Gen1 und Gen2 das Scheduling. :thumbup:

    Ok danke, das wusste ich nicht, da in dem PDF Weekly Scheduling explizit nur für die 1 und 1pm angegeben sind.

    Haben das Scheduling alle 1er und 2er egal welche Generation und ob mit und ohne PM?

    Wenn ich mit dem 1er Erfahrung gesammelt habe dann lege ich mir evtl noch 1-3 weitere Shellys zu.

    Bei den http requests von Gen2 habe ich jetzt keine Kommandos zum Scheduling gesehen.

    Gibt es Gründe, den 1er der 1. Gen wieder abzubestellen und einen 1er der 2Gen zu nutzen?

    Laut PDF verbraucht Gen1 0,2W weniger, ist aber 1mm dicker. Also wo Gen1 rein passt, passt auch Gen2 rein.

    Ich hoffe das habe ich dem PDF richtig entnommen.

    Gruß Bernd