Beiträge von fritzr

    Ich habe Shelly Premium in erster Linie wegen der minütlichen Wertauflösung abonniert. Dass das jetzt angeboten wird, finde ich toll, und zahle gern dafür.

    Die minütiche Auflösung wird angezeigt, wenn ich "stündlich" auswähle. Dann bekomme ich minütliche Werte für eine Stunde.

    In der alten App ist es möglich, für einen beliebigen Tag in der Vergangenheit diese Werte abzurufen. Dieser Tag lässt sich im Kalender auswählen. In der neuen App gibt es diese Auswahlmöglichkeit leider nicht mehr. Um zu älteren Werten zu gelangen, muss man kompliziert Stunde für Stunde zurück scrollen.

    Gibt es auch in der neuen App eine Möglichkeit, Tage in der Historie für die minütliche Auflösung auszuwählen? Oder muss diese Funktion noch ergänzt werden?

    Die Regelung über die Temperaturabschaltung der Wärmepumpe funktioniert an sich schon. Ich wollte Sie nur etwas smarter machen um die PV besser auszunutzen. Ich hab allerdings jetzt tatsächlich bedenken, dass das abrubte abschalten der Wärmepumpe vielleicht nicht optimal ist. Ich werde jetzt mal versuchen auf welche Temperatur ich den Regler der WP einstellen muss, dass sie bei 55 °C selbstständig abschaltet.

    Im einfachen Fall besteht die bestehende Regelung aus einem Thermostat, das je nach Temperatur die Leitung zur Steuerungsplatine durchschaltet oder unterbricht. (Hörst du es leise klicken, wenn das Gerät aus ist und du die Temperatureinstellung über und unter die Ist-Temperatur drehst?) Da ein Shelly 1 potenzialfrei schalten kann, könntest du ihn in Reihe zu dem Thermostat verbauen, so dass du auch mittels deiner neuen Temperaturüberwachung die bestehende Steuerung nutzen kannst. Dann sind auch evtl. Nachlaufzeiten gewährleistet.

    Wenn die bestehende Regelung allerdings über zB. einen PTC/NTC direkt die Temperaturwerte aus dem Speicher an die Steuerungsplatine übergibt, wird es schwieriger...

    Ja, der Sensor befindet sich oben. Dort wo eigentlich früher das analoge Thermometer war (was ich aber rausgeschmissen habe, weil es eh bei 40 °C festgehangen war).

    War denn die bauseitige temperaturgeführte Steuerung der WP defekt? Hast du diese jetzt durch einen Shelly Plug S + Temp.Sensoren (welche?) ersetzt? Darf man die WP so einfach komplett vom Netz nehmen, wenn die Zieltemp. erreicht ist, muss da z.B. Pumpe/Lüfter nicht noch nachlaufen, um die Wärme abzuführen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Verflüssiger der Wärmepumpe (11) befindet sich in der unteren Hälfte des Speichers, d.h. Temp_oben steigt erst an, wenn Temp_unten >= Temp_oben. Wenn sich die Temperatursensoren im oberen Bereich des Rundthermometers befinden, wird die angezeigte Temperatur (blau) trotz angelaufener Wärmepumpe so lange absinken (durch Entnahme oder Auskühlung zwischen etwa 10:00-13:00), wie die WW-Temperatur darunter im gerade aufheizenden Bereich des Verflüssigers niedriger ist (im Bild <45°). Erst ab dem Zeitpunkt (Tiefpunkt bei etwa 13:00), zu dem kein Temperaturgefälle nach unten mehr im Speicher besteht, wird es auch darüber wärmer.

    Verlängerst du den linearen Temperaturanstieg in der Mitte des Diagramms nach links bis zum Einsatz der Wärmepumpe, so kannst du sehr grob die Temperatur im Bereich des Verflüssigers zu diesem Zeitpunkt ermitteln (<40°). Bedenke dabei, dass das Kaltwasser mit etwa 15° von unten her nachströmt. Bei geringer Durchmischung im Speicher kann sich also durchaus ein kleiner Bereich mit großem Temperaturunterschied an der Untergrenze des letzten Aufheizzyklus bilden (weißer Übergang von rot nach blau). Dieser wandert nach oben, bis der schaltende Temperatursensor erreicht wird.

    Über die Datenversorgung erhielt ich folgende Auskunft direkt von clever-PV:

    Zitat

    Wir bekommen die Werte vom Shelly Server (Cloud) gesendet.

    Wir bauen eine Verbindung zum Shelly Server auf und der sendet uns die Daten, mehr oder weniger in Echtzeit.

    Wir speichern bei uns auf dem Server für das Dashboard nur 5 Minuten-Leistungs-Mittelwerte, was aber normal ausreichend ist. Diesen Mittelwert generieren wir aus den Momentanwerten selbst.

    Eine Exportfunktionen werden wir in Zukunft auch anbieten!

    Da auch ich einen PV-Wechselrichter mit meinem 1pm monitoren möchte, bin ich an möglichst vielen Leistungsdaten interessiert. Über die App/Cloud werden, nach allem, was ich bisher dazu gefunden habe, aber immer nur Energieewerte in der Form Wh je Stunde geliefert bzw im Diagramm angezeigt, nicht aber die Momentanleistungen. Auch ein Download liefert leider wiederum nur stündliche Wh Werte.

    Da die Momentanleistungen ja aber offenbar wenigstens alle paar Sekunden vom 1pm an die Cloud "geliefert" werden, sollte es doch möglich sein, diese dort zwischenzuspeichern und in regelmäßigen Abstäbden von dort runterzuladen?!

    Und nein, ich möchte dazu keinen Raspi, Synology, Server oä anschaffen, aufsetzen und mit kostbarem Strom betreiben wollen ;-)

    Geht es nicht auch anders?

    Seit ein paar Tagen nutze ich "clever-PV", um in einfacher Weise und kostenlos meine Erzeugungsdaten in feiner Auflösung (5min) aufzeichnen zu lassen. Man kann dort sowohl auf vergangene Tageshistorien zugreifen als auch Einzelwerte anzeigen lassen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, ob man alle Daten eines Tages auch zur Analyse downloaden kann. Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    elektroman Danke für die Überprüfung!

    Ich denke, das liegt an der fehlenden Uhrzeit, die er ja im AP Modus nicht beziehen kann. Er schreibt die 3 Werte (Counter) jede Minute in das LIFO Register und summiert das unter total. Ohne Zeitvorgabe für die cronjobs funktioniert das aber nicht.

    Du hast recht. Wenn im AP-Mode keine Uhrzeit gespeichert ist, also z.B. im Auslieferungszustand, werden die Register "counters" und "total" nicht befüllt. Damit muss ich meine Aussage, dass Verbrauchsmessung ohne Einbindung ins WLAN möglich ist, zurücknehmen.

    Allerdings funktioniert die Messung im AP-Mode schon, wenn die Uhrzeit vorher einmal abgerufen wurde. Also im laufenden Betrieb von Client-Mode in AP-Mode gewechselt wird. In diesem Fall läuft der interne Zeitgeber weiter. So hatte ich es auch getestet und zog daraus einen zu weitgehenden Schluss.

    Wir hatten das Thema schon an anderer Stelle: Wieso ist das Gerät nicht so programmiert, dass der Zeitgeber sofort läuft, wenn das Gerät am Stromnetz ist? Kann ja auch ruhig bei Null loslaufen. Ich fände es gut, wenn die Verbrauchsmessfunktion auch ohne SNTP-Server (Zeit) funktionierte.

    Hier nochmal der WebUI-Aufruf, mit dem sich die Verbrauchsdaten inkl. Gesamtverbrauch seit der letzten Verbindung des Shelly mit dem Stromnetz (in Wattminuten) anzeigen lassen:

    http://shellyIP_einsetzen/meter/0

    Somit ist auch bereits im Auslieferungszustand des Geräts, ohne Nutzung der Cloud und ohne Einbindung ins Heim-WLAN, eine Stromverbrauchsmessung über einen beliebigen Zeitraum möglich.

    Folgende Schritte sind dazu auszuführen:

    1. Shelly im Auslieferungszustand in die Steckdose.

    2. Smartphone o.ä. mit dem WLAN (Name: "shellyplug-s-.....") des Shelly (AP-Mode) verbinden.

    3. Im Browser eingeben: 192.168.33.1/meter/0.

    4. Alle Verbrauchswerte werden angezeigt. Der Gesamtverbrauch steht ganz hinten nach "total".

    Der Gesamtverbrauch wird laufend aktualisiert und intern gespeichert, aber leider durch Trennung des Geräts vom Stromnetz auf Null gesetzt.

    Die kurze Antwort auf den Threadtitel STROMVERBRAUCHS-LOG NUR MIT INTERNET-VERBINDUNG? lautet somit:

    Nein, eine Aufzeichnung des Gesamtverbrauchs ist unkompliziert auch ohne Internet-Verbindung möglich.

    EDIT: Leider funktioniert die Verbrauchsmessung nur mit intern gesetzter Uhrzeit. Dafür benötigt man aber zumindest zu Beginn eine Verbindung zu einem Zeitserver, die im AccessPoint-Modus nicht gegeben ist.

    Die Daten sind definitiv verloren, da die per Default in der Cloud gesammelt werden. Weiß man ja 😉

    Das ist so nicht ganz richtig. Der Shelly Plug S speichert intern sowohl die Minutenverbräuche der letzten 3 Minuten als auch den Gesamtverbrauch seit er zuletzt mit dem Netz verbunden wurde. https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-plug-plugs-meter-0

    Wenn man den Shelly als Wifi Access Point betreibt, gibt es somit also auch ohne Einbindung ins Haus-WLan die Möglichkeit, den Energieverbrauch seit Betriebsbeginn abzurufen. Insofern hätte der TE den Plug S bei richtiger Konfiguration durchaus für den beabsichtigten Zweck verwenden können!

    Leider wird der Gesamtverbrauch genullt, wenn man das Gerät vom Netz trennt. Das könnte/sollte m.E. firmwareseitig geändert werden. Andere Einstellungen bleiben schließlich bei Trennung vom Stromnetz auch erhalten.

    EDIT: Leider funktioniert die Verbrauchsmessung nur mit intern gesetzter Uhrzeit. Dafür benötigt man aber zumindest zu Beginn eine Verbindung zu einem Zeitserver, die im AccessPoint-Modus nicht gegeben ist.

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle verfügbaren Stromleistungsmesser (4x Shelly Plug S und 2x Technoline RT-110 mit Funkempfänger) für Verbraucher mit verschiedenen Leistungen zu messen und zu vergleichen. Ganz rechts sind sie alle ineinander gesteckt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Ergebnis sind die Abweichungen zwar systematisch, aber alle unter 6%. Es ist also mE völlig in Ordnung, Leistungsmessungen mit dem Shelly Plug S durchzuführen - auch und besonders bei Stecker-Solar-Anlagen.

    Dann hast du uns aber mit

    Grundsätzlich soll eine Mini-PV angeschlossen werden. Es soll der Ertrag ermittelt werden.

    Das funktioniert, wie oben beschrieben, nur bescheiden.

    Als Test habe ich dann tatsächliche Verbraucher (Netzwerkschrank mit Technik, Wasserkocher, Wäschetrockner) angeschlossen. Selbes Phänomen. Der Anschluss erfolgte gemäß der gängigen Anleitung.

    Zum Schluss, wenn alles läuft, soll letztendlich die PV ran.

    ganz schön hinter die Fichte geführt. Denn wenn´s am WR liegt, ist wohl am "Verbraucher" das Phänomen nicht aufgetreten, oder?

    larsk2 Ich habe etwas Ähnliches im Einsatz für meine Akku-Heckenschere: Da das Ladegerät "spinnt" und normalerweise nach kurzer Zeit aufhört zu laden, bevor der Akku voll ist, habe ich mit Shelly Plug S und Szenen eine Lösung realisiert. Wenn ich nämlich das Ladegerät nach vorzeitigem Abschalten vom Netz nehme und wieder anschalte, lädt er weiter. Zunächst nur wieder ein Stückchen, doch irgendwann lädt er den ganzen Akku auf. Manuell bin ich da ständig am rein- und rausstecken und es kostet übelst Zeit. Shelly kann mir die Arbeit aber super abnehmen. Dabei nutze ich die Leistungsmessung des Plug S als Eingangsgröße für die Szenenschaltung. (Ich sagte schon an anderer Stelle: "Plug S ist eine eierlegende Wollmilchsau".)

    Szenen funktionieren aber nicht ohne Cloud. Was auch ohne Netz funktioniert, sind interne Skripte der Gen2 Shellys. Das entsprechende Nachfolgemodell des Plug S heißt dann "Shelly Plus Plug S" und sollte auch ohne WLAN genau das ermöglichen, was du umsetzen möchtest. Also das Ladegerät abschalten, wenn die Ladeleistung unter einen Schwellwert fällt. Auch die 10s Wartezeit am Anfang sollten per Skript kein Problem darstellen.

    Ich kann dir bei der Skripterstellung aber leider nicht weiterhelfen, da ich diese für meine bisher verbauten "Shelly Plus" Gen2 Geräte noch nicht benötigt hatte. Das sollte aber keine große Hürde für dich darstellen. ;)

    PS.: Alternativ tut es natürlich auch ein fest installierbarer "Plus 1 PM", aber wozu den erhöhten Aufwand in Kauf nehmen?

    Aber ich dachte die Frage war, wie lange ein Shelly die Uhzeit weiter führt, wenn er sie nicht periodisch abgleichen kann...

    Ich glaube nicht, dass der Shelly einen Reset durchführt, weil er keine WLAN Verbindung mehr hat...

    Ich vermute, er führt die Zeit weiter bis zum nächsten Reboot.

    Einen Reset sowieso nicht, wenn dann einen Reboot. Die Einstellung gab es mal in einer älteren Firmware, als Probleme beim Reconnect zum WLan bekannt wurden. Wurde dann aber mW wieder rausgenommen.