Beiträge von fritzr
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
... bei mir heute/mit aktueller FW auch nicht... schade: wollte die als Ersatz für die alte Steuerung der Fussbodenheizung einsetzen... das ist so vollkommen unbrauchbar... oder hat jemand ne Idee, wie man aktuell mit dem Temp-AddOn so was wie been Wochenplan hinkriegt? Danke, JH
Das ist kein Problem. Evtl. benötigst du dafür nichtmal die Shelly-Cloud. Falls doch (wie ich), musst dafür nur entsprechende Szenen erstellen. Falls du Hilfe brauchst, frage nochmal in Shelly 1 + Temperature Add-On als Regelung der Brennwerttherme
-
Ich konnte den Fehler nun eingrenzen:
Ich hatte einen Shelly1 in die Cloud aufgenommen, um ihn per Google Home schalten zu können. Jedoch hatte ich ihn per "Exclude from Event Log" bei den Application Settings stumm gestellt. Diese Einstellung bringt offensichtlich die Liste im Event Log durcheinander, obwohl der betroffene Shelly1 dort gar nicht auftaucht.
Nehme ich den Haken bei "Exclude from Event Log" raus und aktualisiere dann den Event Log, stimmen alle Einträge, nur leider ist der betroffene Shelly nicht mehr stumm.
Workaround 1: Ich schmeiße den Shelly wieder aus der Cloud, da ich für ihn eh nur interne Actions benötige. Damit verzichte ich aber z.B. auf die Google Home Bedienbarkeit.
Workaround 2: Ich stelle ihn nicht stumm und verschiebe ihn in einen eigenen Raum, so dass er im Event Log des ursprünglichen Raums nicht mehr auftaucht. Allerdings listet er sich dann weiterhin im Global Event Log.
Habe soeben ein Support-Ticket dafür eröffnet.
-
Exclude from Event Log ?
Ich stell gerade das ich was verpasst habe. Mir war die Einstellung noch garnicht aufgefallen.
Endlich kann ich die etlichen Eventlog Einträge von meinen H&T mit Power Supply entfernen.
Die haben die max 50 letzten Einträge wo man sieht immer zugespammt.
Danke fürs erwähnen, auch wenn dir das nicht weiter hilft gerade.
Na dann berichte mal, ob bei dir dadurch nichts durcheinander kommt.
-
Ich konnte den Fehler nun eingrenzen:
Ich hatte einen Shelly1 in die Cloud aufgenommen, um ihn per Google Home schalten zu können. Jedoch hatte ich ihn per "Exclude from Event Log" bei den Application Settings stumm gestellt. Diese Einstellung bringt offensichtlich die Liste im Event Log durcheinander, obwohl der betroffene Shelly1 dort gar nicht auftaucht.
Nehme ich den Haken bei "Exclude from Event Log" raus und aktualisiere dann den Event Log, stimmen alle Einträge, nur leider ist der betroffene Shelly nicht mehr stumm.
Workaround 1: Ich schmeiße den Shelly wieder aus der Cloud, da ich für ihn eh nur interne Actions benötige. Damit verzichte ich aber z.B. auf die Google Home Bedienbarkeit.
Workaround 2: Ich stelle ihn nicht stumm und verschiebe ihn in einen eigenen Raum, so dass er im Event Log des ursprünglichen Raums nicht mehr auftaucht. Allerdings listet er sich dann weiterhin im Global Event Log.
-



das mit am Ende mit run und in Blau ist eine Neue Funktion, ich suche das Bild dazu
mach mal Hakerl raus und lass mal ohne laufen
Eintrag im Log weglassen ist kein Problem. Ich hab´s ja extra in die Szenen geschrieben, DAMIT mir der blaue Text angezeigt wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich glaub sowas ist nicht bekannt.
Alte Szene hast du gelöscht? Oder hast du sie nur bearbeitet und umbenannt?
Nur bearbeitet, nicht mal umbenannt.
-
Gestern eingebaut. Funktioniert mit Shelly1 einwandfrei. Die einstellbare Mindestzeit ist 10s.
Bitte in die Liste aufnehmen!
Bei dem Obi Bewegungsmelder handelt es sich um dieses Gerät: https://www.rev.de/DE_produkt_5037.ahtml
-
Vor ein paar Tagen hatte ich Änderungen bei einigen Szenen durchgeführt. Seitdem erscheinen im EVENT LOG teilw. falsche Szenenbezeichnungen (blau), obwohl die Szene richtig ausgeführt wird. Z.B. wird der Name von Szene B ausgewiesen, obwohl Szene A ausgeführt wird. Manchmal fehlt die Szenenbezeichnung auch ganz. Neuanmeldung bei der Cloud bzw. Aktualisierung der Seite bringen verschiedene Ausgaben (s. Anhang).
Ist das Problem bekannt? Gibt es Lösungen dafür?
Vielleicht ist auf meinem Cloudspeicher irgendetwas durcheinander geraten. Gibt es zur Problemlösung eine Möglichkeit, die Szenen herunterzuladen, auf der Cloud zu löschen und danach wieder hochzuladen?
Vielen Dank!
-
Ist dieser womöglich baugleich und funktioniert auch mit Shelly1?
Gestern eingebaut. Funktioniert mit Shelly1 einwandfrei. Die einstellbare Mindestzeit ist 10s.
Bitte in die Liste aufnehmen!
-
-
Billiger Horbach Bewegungsmelder soll auch gehn
https://www.hornbach.de/shop/B…eiss/4673551/artikel.html
QUELLE:
Ist dieser womöglich baugleich und funktioniert auch mit Shelly1?
-
dafür könnte man ja einen Shelly2.5 verwenden

Den Shelly2.5 als Ersatz für Shelly1 + Zeit(um-)schaltuhr zu nehmen, scheitert wohl daran, dass dann ohne WLAN das Zeitsignal fehlen würde. Oder hat der Shelly2.5 eine interne Echtzeituhr?
-
Nachtabsenkung mit verringerten Schwellwerttemperaturen
Die einfache Lösung ist wohl:
2 x Shelly1 + profane Zeitschaltuhr. Der eine Shelly hat die internen Temperaturschwellwerte für den Tag, der andere für die Nacht. Umgeschaltet werden sie über eine Zeitschaltuhr, die tags den ersten und nachts den zweiten Shelly durchschaltet. Das kombinierte System wäre dann im Betrieb WLAN unabhängig und damit sicher und zuverlässig.
Was meint ihr?
Und nochmal zum Logging: Kennt niemand ein einfaches Tool, um die Temperaturwerte fortlaufend über WLAN OHNE übergeordnetes System in ein File aufm Windowsrechner zu schreiben? Gibt ja z.B. http://www.steves-internet-guide.com/logging-mqtt-sensor-data/ Aber bevor ich mich da einarbeite, frage ich lieber nach etwas noch Simplerem.
-
Vielleicht könnte man der "Weekly Schedule" eine Option hinzufügen, die während des einzustellenden Zeitraums (Nachtzeit) interne "Relay On" Aktionen unterdrückt. Das hätte folgende Effekte:
1) Im Normalbetrieb mit Cloud wären die internen Aktionen bei Nachtabsenkung unterdrückt.
2) Fiele die Cloud mit den Szenen und der Zeitsynchro für "Weekly Schedule" aus, liefe die Anlage eben durchgängig im Tagmodus.
-
Was du über Actions machen kannst, würde ich darüber machen.
Rest halt über Scenen.
Das würde ich gern. Leider sind die Aktionen zum Teil mit meinen Szenen inkompatibel. Wenn ich z.B. eine Nachtabsenkung mit verringerten Schwellwerttemperaturen einrichten möchte, kann ich das über die Cloud zeitgesteuert machen. Habe ich jedoch interne Aktionen mit den Tagschwellwerten eingestellt, bleiben sie trotz Cloud nachts aktiv und bringen mir die Regelung durcheinander. Eine Lösung dafür ist mir noch nicht eingefallen.
-
Danke für den Hinweis! 'Ich möchte es zunächst mit einer "kleineren" Lösung probieren.
In diesem Sinne meine nächste Frage:
Besteht die Möglichkeit die internen "Temperature actions" der Shelly 1 unwirksam werden zu lassen, so lange die Shelly Cloud inkl. der programmierten Szenen erreichbar ist?
Dann könnte ich nämlich über die internen Aktionen eine Art Notmodus konfigurieren und so sicherstellen, dass die Regelung in einfacher Version weiterläuft, wenn die WLan/Internet/Bulgarien Verbindung mal abbrechen sollte.
-
Ja, ist bei mir auch so. Nur mit Shelly H&T Temperatur als Input funktioniert die Raumthermostat Funktion jedoch bei mir.
-
Hallo in die Runde!
Ich bin neu hier und habe in den letzten Tagen mit Hilfe von Shelly 1 + Temperaturfühlern meiner Brennwerttherme das häufige "Takten" abgewöhnen können. Nach dem Bajorath-Prinzip wird der Brenner nun nicht mehr abhängig von der Kesseltemperatur geschaltet sondern nach der Rücklauftemperatur. Dadurch verlängern sich die Brennerlaufzeiten von etwa 3 Minuten auf etwa 15 Minuten und es gibt viel weniger Takte.
Bei Interesse kann ich gern weitere Informationen dazu geben.
Fragen:
1) Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, die Temperaturwerte der Fühler zu loggen (z.B per MQTT Protokoll)?
2) Momentan verwende ich Szenen der Shelly Cloud. Das ist mir auf die Dauer zu unsicher. Was ratet ihr mir als lokale Lösung?
Gruß
Fritz