Kommst du auf die Router-Oberfläche?
Dort sind doch alle IPs der angeschlossenen Geräte verzeichnet. Dann nacheinander durchprobieren.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kommst du auf die Router-Oberfläche?
Dort sind doch alle IPs der angeschlossenen Geräte verzeichnet. Dann nacheinander durchprobieren.
@quovadis
Cloud ( https://my.shelly.cloud/#dashboard )macht bei mir gerade auch Probleme. Da hilft evtl. der direkte Zugriff per IP-Adresse.
Die Adresse findet du, falls du zumindest die Cloud noch aufrufen kannst, für den entsprechenden Schalter unter Einstellungen unten nach "Geräte-IP". Dann diese im Browser aufrufen.
war gerade kurz erreichbar als App aber nicht schaltbar.... also wieder alles down und wieder nicht erreichbar....
Kennst du die IP-Adresse der betreffenden Shelly? Dann kannst du diese aufrufen und evtl. dort schalten?
[media]https://youtu.be/NqFXepQX9QI[/media]
Normally no reset is needed.
Do you use newest firmware version (1.8.3)?
Problems with the connectors are reported sometimes. Are you sure you have a reliable connection with each cable?
Hallo Bernd,
du kannst den aktuellen Status der Shelly1 inkl. der Temperaturwerte über eine HTTP Abfrage á la
http://192.168.1.xxx/status
abrufen und dann selbst z.B. am Rechner per Python-Skript mitloggen s.h. FÜHLERWERTE DIREKT OHNE BROKER AUFZEICHNEN
Umschalten braucht die Schaltuhr gar nicht: Eine Shelly kann "Reverse inputs" haben, schaltet also dann durch, wenn Schaltuhr und die andere Shelly nicht durchschaltet.
Ich glaube inzwischen, das funktioniert so nicht, denn ich will ja Shelly intern über "Temperature actions" schalten und beim gegenwärtigen Stand der Firmware kann man diese wohl nicht mit dem "Switch Input" logisch verknüpfen.
Nö, das Ticketsystem ist effektiver.
Nach meiner Erfahrung mit einem anderen Fehler nicht:
Ehrlich gesagt hatte ich bei diesem "Abschluss" des Tickets nach meiner ausführlichen Fehlerbeschreibung gar keine Lust mehr zu schauen, ob der Fehler beseitigt wurde, da ich zwischenzeitlich das Problem umgangen hatte.
Mir scheint der Sportsgeist von Allterco in der öffentlichen (!) Facebookgruppe verständlicherweise größer zu sein.
Aber eigentlich ging es mir auch mehr darum aufzuzeigen, dass ein Posting hier im Board die Allterco Entwickler eher nicht auf den Plan ruft. Das ist nicht schlimm, aber man sollte es im Ernstfall berücksichtigen.
Funktioniert wieder:
Mir scheint, um offensichtliche Fehler zu melden, sollte die englische Facebook Gruppe die erste Adresse sein.
Hier schon seit 21.6. diskutiert. Mir scheint, Allterco wurde erst vorgestern auf das Problem aufmerksam gemacht:
https://www.facebook.com/groups/ShellyI…912105685555443
So, über die Adresse http://Nutzer:Passwort@192.168.178.1x/status bekomme ich auch die Tempwerte der Sensoren mit. Kann mir jemand verraten, ob es möglich ist diesen Status zu zerlegen und den Tempwert in Form eines Widgets anzuzeigen. Aktualisierung bei Bestätigung oder alle 30 Minuten oder so die Richtung.
Sorry, aber scheint hier völlig offtopic.
Die Tests mit einer neuen Szene bestätigen die Fehlermeldungen für den 2. und 3. Fühler.
ABER: Trotz der Anzeige "Deleted Device" und der deshalb fehlenden Editiermöglichkeit der Bedingung nach ihrer Erstellung funktioniert die neue Szene mit der Fühlerbedingung trotzdem korrekt! D.h. "MACHEN" wird richtig mit Temperaturbedingung bei "WANN" auch für Fühler 2 oder 3 ausgeführt.
Keine Veränderung bei mir seit 6 Tagen.: Selbe Fehlermeldung.
Alles anzeigenIst es möglich das ganze ohne Szenen und Cloud zu steuern.
Die Bedingungen ist:
bei Sensor 1 und 3 eine Temperatur über 25° der Lüfter AN ist, aber NUR wenn Sensor 2 unter 25° ist. Und das Das alles erst ab/bis 18° passiert. Also im Sommer
Bei meinen Versuchen
hatte ich Situationen in denen der Lüfter nicht AUS war bei einer Sensor 2 Temperatur von über 25°. Und ab einer Temperatur von unter 18° auch nicht AUS war.
In diesen Situationen würder der Dachboden mit Warmer/Kalter Aussenluft versorgt.
Das ist nicht gewollt.
Der Zeitraum in dem die Bedingungen am ehesten erreicht werden ist Nachts und der frühe Morgen.
Das ließe sich ja über den Zeitplan einstellen. Nur alleine mit den Schaltschwellen hab ich keine WENN-DANN Bedingung realisiert bekommen.
Du könntest zwei Shellys+Addon in Reihe schalten: Der erste schaltet durch, wenn die Vorbedingungen für Sensor 2 erfüllt sind, und der zweite, wenn die Bedingungen für Sensor 1 und 3 erfüllt sind. Das müsste mit den internen "Temperature Actions" funktionieren.
Meine Lösung findest du schon bei Klick auf den Link oben. ?
Die Tests mit einer neuen Szene bestätigen die Fehlermeldungen für den 2. und 3. Fühler.
ABER: Trotz der Anzeige "Deleted Device" und der deshalb fehlenden Editiermöglichkeit der Bedingung nach ihrer Erstellung funktioniert die neue Szene mit der Fühlerbedingung trotzdem korrekt! D.h. "MACHEN" wird richtig mit Temperaturbedingung bei "WANN" auch für Fühler 2 oder 3 ausgeführt.
Moin,
danke Rene für den Hinweis!
Ich habe eben eine seit Langem laufende Szene geprüft, die den 3. Fühler abfragt. Auch hier erhalte ich aktuell eine Fehlermeldung:
Die Szene funktioniert aber trotzdem noch wie gewünscht. Deshalb ist mir die Meldung bisher nicht aufgefallen. Es handelt sich also definitiv um ein neues und hoffentlich temporäres Problem.
Ich lasse diese Szene unangetastet, eben weil sie trotz Fehlermeldung einwandfrei funktioniert, werde aber mal mit einer Testszene testen, ob ich den Fehler eingrenzen kann.
Fühlerwerte direkt ohne Broker aufzeichnen
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Möglichkeit auch für andere nützlich sein könnte. Diskussion des Codes erwünscht.
Zumindest wird seit 1.7.0 auch die ID im Status-String (JSON) mitgeschickt. Das ist neu und daher denke ich, dass Allterco das jetzt an die ID gebunden hat.
Das scheint zumindest nicht in alphanumerischer Reihenfolge geschehen zu sein.
Aus dem Shelly Status:
"0":{"hwID":"284ae065321901fe","tC":23.56,"tF":74.41},
"1":{"hwID":"28e65b7f321901c3","tC":21.31,"tF":70.36},
"2":{"hwID":"28de0d8632190164","tC":26.31,"tF":79.36}
Achtung: Firmware Update 1.7 führte bei mir zu vertauschten AddOn-Sensoren: