Beiträge von fritzr

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nach Unzuverlässigkeiten der Shelly-Cloud in den letzten Wochen habe ich nun alle Cloud-Szenen rausgenommen und eine Regelung nur mit internen Temperaturaktionen am Laufen:

    Alle 60 min schaltet der Brenner ein (im "Weekly Schedule" max. 18 Schaltzeiten möglich). Wenn die Rücklauf-Temp. 34° (AußenTemp. ca. 10°) überschreitet, schaltet der Brenner wieder aus (per "Temperature Actions"). Auch eine Nachtabsenkung ist so möglich durch größere Zeitintervalle als 60 min nachts (z.B. 1x um 2:00 Uhr).

    Im Moment ergeben sich daraus Taktzeiten von 15 min. Brennermodulation läuft regulär i.A. von Differenz zw. Sollwert nach AT-Kennline und Ist-Kesseltemp. Erzeugte Heizleistung entspricht für aktuelle AT bei offenem HK-Ventil im Referenzkreis etwa abgegebener Leistung bei der gewünschten Raumtemperatur (21,2 - 21,7°).

    Problem:

    Bei höherer AT (ab ca. 18°) Ist die o.g. Differenz kleiner als Mindestspreizung => Brenner taktet.

    Bei niedrigerer AT muss vermutlich RL-Grenztemp. erhöht werden.

    Besser wäre, nicht nach RL-Temp abzuschalten sondern bei Brenneraus nach Erreichen des Kesselsollwerts nach Kennlinie. Dazu könnte man Shelly über die grüne Brenner-LED schalten. Dann könnte man die Taktzeitanpassung entsprechend der AT über die normale Heizkennlineneinstellung vornehmen. Auch ein Durchlaufen des Brenners mit niedriger Modulation bei sehr kalter AT wäre dann möglich.

    RL-geführte Regelung wäre dann obsolet!

    Seit ein paar Wochen habe ich ab und zu morgens zwischen 9 und 11 Uhr eine Eintragung über die Shelly Abschaltung ("off") im Event Log. Dieser Event ist jeweils weder durch meine Szenen, interne Aktionen oder Schaltvorgänge ausgelöst. Er steht einfach so drin.

    Und noch schlimmer: Die Shelly 1 wird dann nicht mal abgeschaltet sondern bleibt weiter angeschaltet!

    Szenen, die mit der Nebenbedingung "When the Shelly Relay is on" abschalten sollten, tun es dann nicht, da "offiziell" (lt. Log) "off" aber de facto weiter "on".

    Konkret führt das bei mir dazu, dass der Heizungsbrenner durchläuft, statt bei einer vorgegebenen Rücklauftemperatur abzuschalten. Dadurch wird der Ansatz meiner Shelly-Steuerung natürlich komplett konterkariert.

    Wegen der ständigen Cloud-Unzuverlässigkeiten der letzten Zeit überlege ich nun, einstweilen in einen "Notbetrieb" mit internen Aktionen (ohne Cloud & WLAN) zu wechseln.

    Kann jemand diese unmotivierten Log Einträge der Cloud bestätigen?

    Du hast recht. Sowohl im Browser als auch in der App funktioniert die Auswahl der Sensoren meist nur 1x. Wenn man die Seite gewechselt hat, also z.B. zurück zur Cloud-Übersicht, muss man dann bei Rückkehr zum Gerät mit F5 refreshen oder die App neustarten, damit die Auswahl wieder funktioniert.

    Hat noch jemand dieses Problem? Shelly Support hat mich aufgefordert, den Entwicklern Zugriff auf mein Cloud-Konto zu gewähren. Das möchte ich nicht. Ist der Fehler demnach nicht auf anderen Konten reproduzierbar?

    Du willst eine Verknüpfung herstellen:

    Wenn WeeklySchedule=9-18 und Feuchtigkeit>85% dann an.

    Benutzt du die internen Aktionen oder die Shelly Cloud?

    Mit den Shelly internen Actions werden WeeklySchedule und Feuchtigkeit unabhängig geschaltet:

    Wenn WeeklySchedule=9 oder Feuchtigkeit>85% dann an.

    Wenn WeeklySchedule=18 oder Feuchtigkeit<75% dann aus.

    Mit den Szenen der Shelly Cloud kannst du jedoch die Verknüpfung realisieren.

    Eine Baustelle repariert, und die nächste Verursacht.?

    Shelly sollte mal lieber zwei Clouds parallel laufen lassen: Eine stabile Version und eine für Betatester unter den Usern mit neuen Features aber möglichen Verschlimmbesserungen. Wenn dann in der Beta alle Bugs gefixt sind, wird das die neue Stabile. Da würde ich glatt kleine Beträge für springen lassen, um Zugriff auf die Stabilversion der Cloud zu haben...

    Seit heute lassen sich bei mir in der Geräteansicht Sensor 1 und 2 nicht mehr anklicken, so dass sie im Diagramm darunter angezeigt werden. Es wird nur noch Sensor 0 angezeigt.

    Also langsam verliere ich die Lust an der Shelly Cloud...

    Getestet mit:

    - Windows Chrome Browser

    - Android Shelly App

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edit: Eben Ticket eröffnet bei Shellysupport.

    fritzr: ich habe gerade gelernt das diese Produkt immer eiin Backup benötigt, das heißt das Du ein Produkt gekauft hast was nie zuverlässig funktioniert. Musste das inder letzten 2 Stunden schmerzhaft erfahren. Also ein Produkt für Leute die gerne das Geld etwas unüberlegt einsetzen oder ein Spaß daran haben einfach Geld auszugeben, da man immer eine andere weiter Lösung istallieren muss damit es funktioniert...

    Die Shellys sind schon sehr zuverlässig, auch die Cloud hat sehr selten Probleme. Das ist angesichts des niedrigen Preisniveaus der Geräte mit Cloudanbindung gratis dazu schon sehr positiv zu werten, denke ich.

    Jedoch wird jede Heimanlage mit Anbindung an eine Herstellercloud, in die z.B. nach Belieben mehr oder weniger ausgereifte Cloudupdates eingespielt werden, zu einem offenen System. Im besten Falle freut man sich über unverhoffte neue Features, aber im schlechtesten Falle schickt´s die ganze Anlage in die "Schockstarre". Da sollte Shelly in den Einstellungen eine Option einführen wie: "Ich will einstweilen keinerlei Cloud Updates, denn mir geht Sicherheit vor Innovation!"

    es wir kein nächstes mal geben, der Elekrtiker hat ein Produkt verkauft was keine Markreife hat und fehlerhaft ist und nicht funktioniert .... somit kann er alles Ausbauen zurücknehmen und mir mein Geld erstatten....

    und wenn er das anders sieht wir es mal wieder ander geregelt werden....

    Zumindest sollte er wissen, dass die Installation einer "schlüsselfertigen" und -ersetzenden ;) Anlage mit Cloudanbindung statt übergeordnetem System zu kurz gedacht ist und entsprechend nachbessern...