VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Falsch...
Es geht sogar noch besser mit dem Addon:
Zauberwort: Temperatur-Automation.
Als Standalone-Feature völlig ohne Cloud/Szene/übergeordnetes System
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es wurde nach Temperaturdifferenzen gefragt. Das geht ohne übergeordnetes System nur mit internen Aktionen wohl nicht.
-
Besser wäre, nicht nach RL-Temp abzuschalten sondern bei Brenneraus nach Erreichen des Kesselsollwerts nach Kennlinie. Dazu könnte man Shelly über die grüne Brenner-LED schalten. Dann könnte man die Taktzeitanpassung entsprechend der AT über die normale Heizkennlineneinstellung vornehmen. Auch ein Durchlaufen des Brenners mit niedriger Modulation bei sehr kalter AT wäre dann möglich.
RL-geführte Regelung wäre dann obsolet!
Habe die Regelung jetzt entsprechend angepasst und für mich das Optimum erreicht:
- lange Brennerlaufzeiten (wenig Takte)
- niedrigstmögliche Kesseltemperaturen für Brennwerteffizienz durch außentemperaturgeführte Abschaltung
- Regelfunktionen durchgehend über interne Aktionen realisiert, so dass Internet/Cloud/Szenen für den Betrieb obsolet (bis auf Uhrzeit für den Zeitplan)
- Heizung schaltbar bei Abwesenheit über Cloud
Ich habe folgende Bauteile verwendet:
- 2 x Shelly 1
- 1 x Addon mit 3 Temperaturfühlern
- 1 x Addon mit externem Lichtschaltsensor
Bei Interesse an Details bitte einfach nachfragen.
-
Shelly + TempAddon könnte ein sehr mächtiger Sensor/Aktor in einem Gerät sein, wenn die gemessenen Sensorwerte frei zur Programmierung des Schalters genutzt werden könnten. Leider sind die per Werksfirmware vorgesehenen Möglichkeiten sehr spartanisch. Es bleibt daher für spezielle Programmierungen nur, auf die Cloud oder ein anderes übergeordnetes System auszuweichen. Sicherer und zuverlässiger wäre es, wenn die Schaltlogik im Gerät selbst verankert wäre.
Besteht Hoffnung, dass Allterco die programmierbare Regellogik in der Firmware für das Addon noch deutlich erweitert? Gibt es Custom Firmware Versionen, die sich mit der Erweiterung der Funktionen auch ohne übergeordnetes System befassen?
-
Dashboard upper right "EDIT" -> red rubbish bin right of room
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
https://www.facebook.com/groups/ShellyI…t/announcements
-
-
...war bei mir bis vor einer Stunde auch so. Momentan funktionieren beide "Verläufe" wieder fehlerfrei.
Bei mir auch. 
-
Stand bei mir: Bei einem Sensor ist der Temperaturverlauf nun aktuell, dafür werden die beiden anderen Verläufe gar nicht mehr aktualisiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
entweder Sensor defekt, oder Addon, oder ganz ein anderes Problem ............
Die Werte werden ja lfd. richtig angezeigt seit die Geräte in der Cloud wieder "online" sind (s. #114). "Lokale" Fehler wie Sensor/Addon defekt scheiden damit aus.
-
Temperaturverlauf noch immer verzögert. Jetzt (12:40) bei 9:00!
-
Temperaturverlauf hängt jetzt (11:20) wieder bei 9:00!
Jetzt (14:20) bei 11:00.
-
Ja, Temperaturverlauf auch wieder aktuell.
-
Cloudverbindung jetzt wieder intakt. Temperaturverlauf reicht jedoch aktuell (18:45) nur bis 10:00 Uhr.
-
Router-Neustart für andere IP-Adresse brachte auch nichts.
Auch Ausloggen und wieder einloggen in die Cloud.
-
Temperaturverlauf ist seit 6 Uhr nicht mehr da.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Als ich kurzzeitig über die App eine Verbindung zur Cloud hatte, fiel mir das auch auf. Gestern übrigens auch, aber da lief die Cloudverbindung wenigstens noch.
-
Habe gerade Cloudstörung bemerkt (2 x Shelly1 mit/ohne Addon):
WLAN Verbindung steht (IP-Verbindung zum Gerät, Wifi Symbol grün).
Cloud unterbrochen ("Gerät ist offline", Cloud Symbol wechselt gelb und grün)
Reboot des Shellys und der WLAN-Verbindung brachten keine Änderung.
Ihr auch?
-
Ich weiß nicht, warum in meinem Shelly bei "unixtime" gegenüber "time" 2h Vorlauf ist. Mit der Timezone hat es wohl nicht direkt etwas zu tun.
Firmware 1.9.3:
4. Unix time in device/status is fixed (UTC added)
War also ein Gerätefehler. Kommentiere daher "delta" oben im Code aus.
-
Die einfache Lösung ist wohl:
2 x Shelly1 + profane Zeitschaltuhr. Der eine Shelly hat die internen Temperaturschwellwerte für den Tag, der andere für die Nacht. Umgeschaltet werden sie über eine Zeitschaltuhr, die tags den ersten und nachts den zweiten Shelly durchschaltet. Das kombinierte System wäre dann im Betrieb WLAN unabhängig und damit sicher und zuverlässig.
aus:
RE: Shelly 1 + Temperature Add-On als Regelung der Brennwerttherme