VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
habe sowas in der Art seit 2 Jahren am Laufen und bin an Austausch darüber interessiert:
Thema
Hier die erste Version des Temperaturloggers in Python. Es werden Datum, Zeit und die drei Temperaturwerte alle 5 Sekunden in eine csv-Datei geschrieben:
(Quelltext, 30 Zeilen)
fritzr
14. Mai 2020 um 14:18
Thema
Fühlerwerte direkt ohne Broker aufzeichnenIch könnte mir vorstellen, dass diese Möglichkeit auch für andere nützlich sein könnte. Diskussion des Codes erwünscht.
fritzr
21. Juni 2020 um 14:05
MQTT kommt bei mir übrigens nicht in Frage, weil ich auch die Shelly-Cloud nutze.
-
Bisher nutzte ich für das Logging der Fühlerwerte ausschließlich von Zeit zu Zeit meinen Windows PC.
Weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie simpel das umzusetzen ist, habe ich deshalb erst jetzt mein Python Script mit der App Pydroid auf einem Android Smartphone laufen lassen. Es funktioniert tatsächlich ohne jede Änderung und mit csv-Logging!
Um die Werte dauerhaft loggen zu können, benötige ich demnach weder ein übergeordnetes System noch eine RaspberryPi Lösung. Es reicht ein ausrangiertes Smartphone, dass Tag und Nacht am Netzteil hängend die Werte aufzeichnet.
-
Das Python Script läuft auch inkl. CSV-Logging auf meinem Android Smartphone. Keine Änderungen notwendig. Dafür nehme ich die App PyDroid.
Um die Werte dauerhaft loggen zu können, benötige ich demnach weder ein übergeordnetes System noch eine RaspberryPi Lösung. Es reicht ein ausrangiertes Smartphone, dass Tag und Nacht am Netzteil hängend die Werte aufzeichnet.
-
Es kam die Rückfrage nach meiner Account E-Mail und einem Video, das das Problem zeigt. Gerade geschickt. Mal sehen, was wird..
Ticket Status: Open
Dear Sir/Madam,
Thank you!
The issue have been noticed. The developers are working on it to solve it.
Kind regards,
Shelly Support Team
-
Danke für deine Bestätigung! Habe daraufhin ein SupportTicket bei Allterco eröffnet. Mal sehen, was wird....
Es kam die Rückfrage nach meiner Account E-Mail und einem Video, das das Problem zeigt. Gerade geschickt. Mal sehen, was wird...
-
Hast du eine Szene, die als Aktion eine Benachrichtigung ins Ereignisprotokoll stellen soll? Das funktioniert bei mir seit Montag auch nicht mehr.
Thema
Seit heute Morgen werden getriggerte
Szenen aus dem Raum DASHBOARD nicht mehr ins Ereignisprotokoll eingetragen bei mir.
fritzr
28. März 2022 um 20:06
-
Ich habe gerade das gleiche Problem.
Es werden keine Szenen im Ereignisprotokoll angezeigt.
Die Mail- und Telefon- Benachrichtigung funktioniert.
Danke für deine Bestätigung! Habe daraufhin ein SupportTicket bei Allterco eröffnet. Mal sehen, was wird....
-
Kann es sein, dass die Shelly, die die Szene auslöst, nach Stromverlust oder Bruch der WLAN-Verbindung (Settings: "SOFT REBOOT WHEN WIFI CONNECTION IS LOST") neu gestartet hat? Und danach wegen Settings:"Power On Default Mode" geschaltet hat?
-
Das Problem besteht immer noch: Die Aktion "zum Ereignisprotokoll hinzufügen" wird nicht mehr ausgeführt (E-Mail Benachrichtigung als Alternative schon).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Durch eine Emailbenachrichtigung konnte ich verifizieren, dass die Szene ausgeführt wird. Nur im Ereignisprotokoll erscheint sie nicht. Auch nicht, wenn ich sie in einen anderen Raum verschiebe.
-
Seit heute Morgen werden getriggerte Szenen aus dem Raum DASHBOARD nicht mehr ins Ereignisprotokoll eingetragen bei mir.
-
Die Regelung läuft seit einem Jahr hoch zufriedenstellend. Einzig das Shelly 1 mit dem Temperatur-Addon muss immer noch mit der alten Firmware 1.9.4 laufen, da nach dieser Version die Schaltlogik für die Temperatur Sensor Actions unlogisch verändert wurde. Meine Bitten um einen Fix fruchteten nicht: PROBLEME MIT TEMPERATURABHÄNGIGER RELAISSCHALTUNG NACH UPDATE AUF FW 1.10
-
Das Problem ist bei der aktuellen FW 1.11.8 immer noch vorhanden. Erstaunlich...
-
Danke für die Antwort. Währe aber glaube ich ziemlich umständlich das mit dem gesamten Temperaturbereich von ca. 80 Kelvin zu erstellen.
Wenn du mal deine gewünschte Regelung genauer beschreiben könntest, könnte man beurteilen, wie umständlich.
-
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer möglichkeit eine Temperaturdifferenz schaltung mit einem Shelly 1 pm und Add-on mit zwei Fühler zu realisieren
Nur eine Idee:
Du könntest versuchen, die Differenzschaltung durch eine Szene mit einer Reihe von "und"/"oder" Verknüpfungen zu ersetzen. Wenn du z.B. die Aktion nur dann willst, wenn die T-Differenz < 2 K ist, ginge so etwas:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das wäre dann noch mit "Und"-Verknüpfungen für den gesamten möglichen Temperaturbereich zu ergänzen. Evtl. auch mit weiteren Szenen.
-
Zitat
Das Problem ist eben, dass die neue FW die Bedingung nicht einmal ("One time"), wie bei der vorangegangenen Firmware, prüft sondern wiederholt ("Repeatedly"). Wenn das als Option (also anschaltbar) ausgestaltet wäre wie im FW1.10 Changelog als "Temperature automation repeatable option" beschrieben, kein Problem. Es gibt die Option aber nicht! (Bei "Sensor URL actions" hingegen schon, auch schon in 1.9.4.)
Kann jemand erkennen, ob das Problem in FW 1.10 der veränderten Schaltlogik für die "Temperature Automation" mit der neuen FW 1.11 gelöst ist?
-
Nochmal: M.E. ist hier gar nichts "erledigt".
-
FW 1.10.4 beseitigt das Problem noch immer nicht.
Wieso wird oben immer wieder "erledigt" ausgewählt?
-
Auch nach meinem Test
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
wird die localhost Action nur ausgeführt, wenn WLAN-Verbindung besteht.
-
Leider lässt sich bei den Sensor URL actions für Temperature 3 bei mir keine URL eingeben. Bei euch auch nicht?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.