VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
So sieht es von unten aus. Das Heizelement ist das Runde links - verbunden mit einem Pressostat. Den nutze ich aber erst im zweiten Schritt zum Milchaufschäumen (ohne Regelung). Für den ersten Schritt, das Kaffeekochen, brauche ich aber eine geringere Temperatur und die soll geregelt werden.
Im Endeffekt so wie dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=YVkZuKwHjRU
Ich würde aber hoffen einen kleineren Aufbau, ohne neuen Boden (der jetzige ist aus Kunstoff) und Alu-Kühlkörper zu erreichen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hier bei Reichelt steht, dass die Betriebstemperatur nur bis 40°C ist: https://www.reichelt.de/shelly-plus-1-…tct=pos_0&nbc=1
Das ganze ist übrigens eine sehr alte metallene Kaffeemaschine mit Boiler. Der Shelly soll zwar IN die Kaffeemaschine aber NICHT IN den Boiler. Der Sensor wird auch nur von außen an den Boiler angebracht. Da die Kaffeemaschine zu großen Teilen aus Metall ist, wird halt nicht nur der Boiler warm, sondern die ganze Maschine. Daher sollte der Shelly schon etwas Hitze ertragen können. Evtl. könnte ich ihn noch etwas von den metallenen Teilen thermisch isolieren. Der Fuß der Kaffeemaschine ist aus Kunstoff. Viel Platz ist da aber nicht.
Die Leistung des Heizelements von 100W habe ich einfach an der Steckdose mit einem Strommessgerät gemessen. Mehr elektrische Aktoren hat die Maschine nicht.
-
Ich sehe gerade, dass der Shelly 1 u.ä. nur bis +40°C ausgelegt ist. Gibt es da eine Variante die eine höhere Temperatur (evtl. so 100 °C) aushalten kann?
-
Und von welcher zu schaltenden Leistung reden wir?
So ca 100W
-
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne eine einfache Temperatur-Regelung eines Boilers umsetzen. Folgendes ist notwendig:
- Versorgung des Shelly mit 220V AC Netzspannung
- Schaltung der 220V AC Netzspannung des Heizelementes des Boilers (an/aus)
- Temperaturmessung (Spannungsmessung - "niedriger" DC Bereich <20V)
- Steuerung über WLAN
- geringer Bauraum (so Platz für 3-4 Shellys)
- Scripting oder Programmierung möglich
Das Shelly UNI scheint nicht mit Netzspannung versorgt werden zu können und Netzspannung schalten zu können.
Das Shelly Plus 1 PM kann keine Temperatur/Spannung im DC messen.
Ist diese Regelung irgendwie mit Shelly Komponenten (oder einfacher externer Beschaltung) umsetzbar?
VG
Obi