Der ausgefallene Kühlschrank war in der Tat ... suboptimal
Was war denn dann ursprünglich der Sinn dieses Features?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Der ausgefallene Kühlschrank war in der Tat ... suboptimal
Was war denn dann ursprünglich der Sinn dieses Features?
Oha, 10% Toleranz sind ne Menge ... Wär ich dann mit einem Schwellenwert von 255V auf der sicheren Seite oder lieber 260V? Erscheint mir schon arg hoch ...
Vielleicht könnt Ihr mir noch bei ein paar Fragen helfen
Inzwischen habe ich einen Elektriker gefunden, der mir einige Shellys verbaut hat. Er hat aber nur die Hardware eingebaut und die Einrichtung mir überlassen. Prompt sind mir ein paar "Ungereimtheiten" aufgefallen.
Würde mich sehr über den einen oder anderen Hinweis freuen.
Besten Dank und viele Grüße
Alex
Ein Snubber mildert Spannungsspitzen beim Ausschalten einer induktiven Last.
Die auch beim Abschalten der Pumpe auftreten könnten?
Der Snubber wird da nicht helfen.
Würde er denn schaden? Lastspitzen beim Einschalten könnten ja trotzdem auftreten, oder?
Mit einem Shelly 1pm ging es auch nicht zu schalten.
Woran könnte das denn liegen? Das hätte ich bei mir sonst auch so vorgesehen ...
Kommt also auch hier auf den Versuch an?
Schade, dass es da noch keinen passenden Shelly (Leistungsregler) gibt ...
Hallo zusammen,
ich hatte auch schon darüber nachgedacht, eine 120W-Pumpe über einen Dimmer zu regeln. Allerdings steht im "Beipackzettel" des Shelly Dimmer 2 ausdrücklich, dass man keine Lüfter anschließen darf und sogar Brandgefahr besteht.
Beim Shelly Plus 1PM wird empfohlen, beim Anschluss induktiver Geräte einen Snubber parallel zu schalten. Könnte das hier auch helfen oder sind nicht die möglichen Lastspitzen das Problem?
Gruß Alex
Danke, werde ich im Hinterkopf behalten Allerdings muss ich mir erstmal einen anderen Elektriker suchen, mein Bekannter hat leider gepasst
Aber noch eine andere Frage: ich habe Einiges über Temperaturprobleme insbesondere bei der Plus-Serie, aber auch bei den 2.5ern und den Dimmern gelesen. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
Danke für die Info!
Wenn an den Schalter/Taster nun ein Shelly 1 angeschlossen wäre, könnte der auch unterschiedliche Tastsignale (z. B. 3x kurz) verarbeiten wie der i3?
Dann beobachte ich mal die Discounter-Prospekte
Ich habe auch nur vielleicht 20,-€ Teile. So selten, wie ich die nutze, brauche ich nichts teures.
Okay ... Kommst Du damit auch durch Kalksandstein? Da werden ja sonst ganz andere Preise aufgerufen ...
Danke für Eure Tipps!
Also vorher Liste anlegen und immer feste IPs zuweisen
Das ist eine "günstige" Ausführung, die hat so eine Telleraufnahme wie diese variable Topfbohrer. Die setzt dann nach 60 mm auf. Halt kein Profiwerkzeug
Aber mal eine andere Frage: Die Shellys müssen einzeln angelernt werden, ist das richtig? Was passiert denn dann, wenn man mal das WLAN-Passwort ändert oder den Router wechselt - muss dann jedes Modul manuell umgestellt werden?
Wenn kein N vorhanden ist, dann könnte es schwierig werden die Shellies zu versorgen. Dann holt man sich meist per Bypass über den Verbraucher oder nur über den Verbraucher den N. Dazu Schaltbild Shelly 1L ansehen.
Okay, das überlass ich dann dem Fachmann
Bei 60mm kann es dann schon sein, dass ggf. eine tiefere Dose gesetzt werden muss. Habe ich bei mir schon mehrfach gemacht. Dose rausbrechen, Leitung ggf. etwas einstemmen, und mit dem Dosensenker rein. Wenn man sich etwas Zeit lässt, dann deckt der Schalterrahmen alles ab und die Tapeten müssen nicht ausgebessert werden.
Um die Tapeten mach ich mir weniger Sorgen, die muss eh neu. Eher um den Dosensenker, denn meine vorhandene Bohrkrone reicht nicht so tief. Kann man aber ja bestimmt irgendwo ausleihen.
Grundsätzlich ist jeder Shelly mit jedem Shelly ansteuerbar.
Gut zu wissen. Würdest Du denn eher die Shellys 1 plus empfehlen oder i3 oder noch was anderes?
Ich kenne keine Vorschrift, die besagt, dass in jeder Schalterdose ein N liegen muss.
Ich auch nicht, aber ich bin auch kein Elektriker
Was wäre denn die Konsequenz, wenn kein N vorhanden wäre?
Kommt auf dein Schalterprogramm an. In der Regel sollte es reichen. Streng genommen sollten dann Putzausgleichsringe verbaut werden.
Ist das Gira-Standardprogramm. In einigen Dosen sind die roten Ringe eingebaut, in manchen aber auch nicht, weil die nachträglich gesetzt wurden und dann bündig mit dem Putz. Da wären dann effektiv nur 60 mm vorhanden.
Bleibt meiner Ansicht nach nur die Frage, was für Shellies und wie flexibel zu sein willst.
Man könnte auch über einen Shelly i3 / I4 nachdenken und einen 3- /4-fach Taster.
Und genau da brauch ich Eure Tipps Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modulen und was man damit umsetzen kann, sind mir noch nicht klar. Wobei ich einen Einfachtaster eher bevorzugen würde.
Die HTTP-Befehle sind leicht über Google zu finden (bin gerade unterwegs).
So genau muss ich es ja jetzt noch nicht wissen, es geht ja erstmal um die grundsätzliche Steuerbarkeit untereinander.
Nein, da eine Elektrofachkraft erforderlich ist. Programmierung wäre jedoch Anfängerkompatibel.
Darum geht es mir. Bei den Elektroarbeiten hole ich mir Unterstützung durch einen Fachmann, den ich praktischerweise in der Verwandtschaft habe.
Das hat nichts mit dem Baujahr zu tun. Messen ist hier angesagt. Bei uns sind an einigen Stellen zwar "blaue Drähte" in den Schalterdosen vorhanden, jedoch am anderen Ende nicht angeklemmt. Eventuell wurde "der Blaue" auch als Schaltdraht genommen.
Ich vertraue zwar meinem Elektriker, dass er das damals alles nach Vorschrift angeschlossen hat, würde es aber vor einem Einbau zur Sicherheit nochmal prüfen lassen.
Es ist zu prüfen, ob die Schalterdosen tief genug sind.
Es sind Standarddosen verbaut mit 60 mm Tiefe. Dazu kommen noch 15-20 mm Putzauftrag bzw. Rigips. Reicht das aus?
Der Shelly 1 (plus) im Schaler ist doch der für die gesteuerte Steckdose.
Zusätzlich schaltet er über HTTP Request oder Szene die anderen in den Steckdosen.
Ich meinte, wenn ich die Steckdosen aus einer anderen, unabhängigen Schaltung (z. B. fürs Deckenlicht) "mitbedienen" wollte. Aber das sollte dann ja über ein Request kein Problem sein, oder?
Oder vielleicht besser 2x Plug S für die Steckdosen 🤗 die kannst du einfach zwischen stecken
Für eine der Dosen wäre das tatsächlich eine Alternative. Bei der 2. allerdings nicht, die muss noch hinter einen Schrank passen.
Hi,
vielen Dank für Deine Antwort!
Über Taster hab ich auch schon nachgedacht, eine Schaltwippe erscheint mir an der Stelle wenig praktisch. Gibt es auch aus der gleichen Schalterserie, sollte also kein Problem sein.
Nullleiter sollte ebenfalls vorhanden sein, das Haus ist erst 10 Jahre alt.
Aber wie sähe es aus, wenn ich womöglich später einmal die Steckdosen auch noch von einem andere Schalter steuern wollte (z. B. als Teil einer Szene oder so)? Muss ich es dann anders angehen oder ließe sich das nachträglich noch erweitern?
Gruß Alex