Beiträge von gumble77

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist über einen Netzstecker angeschlossen. Wollte erst die Steckdose daneben abgreifen, aber der Elektriker meinte, so wär's bequemer um daran zu arbeiten (Stecker ziehen statt FI rausnehmen).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    L und N sind nicht vertauscht. Multimeter zeigt LIVE auf der braunen Ader (auf der blauen nicht) und zwischen beiden liegen 241V an.

    Natürlich hat der Elektriker es kategorisch abgelehnt, irgendeinen Shelly anzuschließen ^^

    Er hat sich das Ganze aber trotzdem angeschaut und hatte keine Bedenken, den Alarmkontakt als Schalter anzuschließen, da die eigentliche Last dann ja über den Shelly geschaltet wird. Er hatte mir sogar eine kleine Anschlussskizze gemacht, die im Prinzip mit dem oben verlinkten Plan identisch ist, nur ergänzt um den Snubber.

    Ich hatte dann also alles entsprechend angeschlossen, aber der Shelly zeigt leider ein seltsames Verhalten - in der App geht er ständig on- und offline, quasi im Sekundentakt. Um auszuschließen, dass ich doch irgendwo einen Fehler in der Verdrahtung habe und irgendeine Schutzschaltung auslöst, hab ich alles wieder abgeklemmt und nur den Shelly am Netz gelassen - aber es bleibt dabei, der Shelly flippert nur. Eine LED seh ich auch nicht leuchten - weiß aber auch nicht, ob dieser Shelly überhaupt eine hat.

    Wirkt auf mich so, als wäre der Shelly defekt, kann das?

    Hatte nochmal beim Support nachgefragt. Da hat man sich zwar nicht so explizit zu der Kabeldicke geäußert, aber nochmal auf die Bedienungsanleitung verwiesen und insbesondere auf den Hinweis, dass die Alarmfunktion für eine Strombelastung bis 4A geeignet sei. Hatte ich vorher glatt überlesen.

    "Dementsprechend ist es möglich eine externe Einrichtung wie eine Hupe oder Blitzleuchte, welche mit 230V versorgt wird anzusteuern."

    Wo mir die Bedienungsanleitung nun auch mal (digital) vorliegt (der Heizungsinstallateur hatte uns die irgendwie unterschlagen), bin ich noch auf eine weitere Abbildung gestoßen, die eine grundsätzliche Eignung für 230V nahelegt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zur Sicherheit werd ich aber nochmal mit unserem Elektriker sprechen, der zufällig diese Woche noch vorbeikommt ...

    Ja, das steht da schon ... Den Schalter hab ich auch schon umgeklemmt von NC auf NO.

    Aber wie man da Kabel tauschen soll, ist mir ein Rätsel, denn die sind fester Teil des Netzsteckers.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sirene läuft mit 230V bei 40W Leistungsaufnahme, max. 10.000 rpm. So sagt zumindest die Artikelbeschreibung.

    Aber selbst für 40W erscheint mir der Kabelquerschnitt grenzwertig gering:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Aderendhülsen hab ich schon selber draufgesetzt.

    Die Litzen gehen direkt unter dem Netzanschluss am Gerät ab. Foto muss ich nachreichen.

    An Handbuch und Schaltplänen gibt es nicht viel - ich hänge an, was ich habe. ;)

    Abbildung 10 sieht zwar eigentlich so aus, als könnte man eine Spannungsquelle anschließen - aber die Litzen sind schon echt dünn ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    an unserer Heizung steht eine Kondenswasserpumpe, die bei Überlauf einen Alarm auslösen kann. Dazu wird zwischen zwei potentialfreien Litzen ein Kontakt geschlossen (oder alternativ geöffnet).

    Diese Funktion würde ich gerne nutzen, um eine motorgetriebene Sirene (und eine Mailbenachrichtigung) auszulösen. Da ich noch einen alten Shelly Plus 1 (und einen Snubber) in der Schublade liegen habe, hatte ich gehofft, diesen verwenden zu können.

    Allerdings kann ich die Litzen ja nicht wie einen normalen Tastschalter o. Ä anschließen, da sie nicht dafür gedacht sind, unter Spannung zu stehen.

    Habt Ihr vielleicht eine alternative Idee, wie das zu lösen wäre?

    Freue mich über jeden Hinweis - vielen Dank!

    Gruß Alex

    Hallo zusammen,

    direkt vorweg: ich bin noch relativ unerfahren in HA, viel Vorwissen hab ich also leider nicht.

    Ich habe zwei preisgünstige LED-Bänder für den Außenbereich von Livarno, die ich gerne steuern würde. Doch irgendwie erreiche ich immer nur eines von beiden, obwohl sie nur einen Meter voneinander entfernt liegen. Die Stromversorgung wird über einen Shelly geschaltet.

    Als Zigbee-Gateway habe ich zuerst den SkyConnect benutzt, mit dem gleichen Effekt, und dann auf den Sonoff ZBDongle-E gewechselt, weil ich hoffte, es ist nur ein Reichweitenproblem.

    Nun dachte ich, dass jedes Zigbee-Gerät eigentlich auch als Repeater für andere funktioniert, aber das scheint hier ja nicht der Fall zu sein. Muss ich das erst aktivieren, oder gilt das nicht für alle Geräte?

    Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!

    Besten Dank und viele Grüße

    Alex

    Ganz ausschließen kann ich das nicht :rolleyes: Ist ja manchmal ein Glücksspiel, was man bei Amazon geliefert bekommt.

    Die LED muss also am Ausgang des Shellys angeschlossen werden und kann nicht am COM des Schalters hängen? Ich weiß nicht, ob ich da genug Litzen liegen hab zwischen Shelly und Schalter :huh:

    Hallo zusammen,

    ich habe versucht, einen einfachen Schalter an meinen Shelly Plus 1 PM anzuschließen. Es handelt sich um einen Außenschalter mit LED-Indikator.

    Im Lieferzustand war er so verdrahtet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit ließ sich der Shelly zwar schalten, aber die LED war nicht aktiv.

    Im Netz habe ich folgende Variante für den Anschluss gefunden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In einem "normalen" Testanschluss ließ sich damit der Verbraucher schalten und die LED leuchtete nur, wenn der Strom eingeschaltet war. So würde ich es gerne auch beim Shelly haben (Verbraucher EIN/AUS, LED aktiv bei EIN).

    Am Shelly aber leuchtet die LED permanent und beim Schalten passiert nichts.

    Gibt es einen Weg, den Schalter so anzuschließen, dass er wie in der Teststellung funktioniert?

    Danke für Eure Tipps!

    Gruß Alex

    Hallo zusammen,

    ich habe eine neue Hängeleuchte, die an einem Shelly Plus 1 angeschlossen ist und durch einen Taster geschaltet wird.

    Die Leuchte hat eine eigene Dimm-Elektronik: schaltet man wiederholt aus und wieder ein, werden nacheinander drei Helligkeitsstufen aktiviert.

    Nun hatte ich überlegt, den Shelly so einzurichten, dass diese Schaltvorgänge simuliert werden, solange der Taster gedrückt wird. Mit der Szenesteuerung hatte ich da aber bisher keinen Erfolg.

    Habt Ihr da einen Tipp für mich?

    Besten Dank und viele Grüße

    Alex

    Mit den zusätzlichen Induktions-Klemmen hätte der EM aber wahrscheinlich nicht in die Gerätedose gepasst. Die Steckdose sitzt bei uns leider sichtbar und in einem Fliesenspiegel, ist also auch nicht so ohne Weiteres zu erweitern oder vertiefen. Insofern muss ich wohl mit dem 1 PM leben.

    Die Option "Name synchronisieren" hatte ich aktiviert, funktioniert hat es trotzdem nicht. Sollte ich noch weitere Shellys bekommen, werde ich auch mal den Weg über den AP versuchen.

    Die Umstellung auf Momentary werde ich morgen mal testen.

    Danke&Gruß Alex

    Es ging mir gar nicht so sehr um das Messen des Verbrauchs beim Kühlschrank. Meine Idee war eher, mich benachrichtigen zu lassen, wenn der Verbrauch auf 0 sinkt, weil kaputt. Damit eben nicht erst alles antaut, bevor ich es merke ...

    2. Mit Batterien hab ich nichts im Einsatz. Aber irgendwo steckt der Wurm drin, auch die Bezeichnungen werden nicht bei alle synchronisiert. Schon die Ersteinrichtung war ein bisschen hakelig, die App hat die Shellys nicht automatisch erkannt, sodass ich sie über die IP einbinden musste.

    3. Der Betriebsmodus steht auf "Rollladen", Tasten-/Schaltertyp auf "Kippschalter", Konfiguration der Eingangstasten auf "Schaltflächen zum Öffnen und Schließen", Eingänge sind nicht vertauscht und Richtung umkehren ist nicht aktiviert. Kalibrierung ist durchgeführt. Brauchst Du noch mehr Angaben?

    Danke&Gruß Alex