Beiträge von x-level

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo franky221,

    Deine Schilderungen kann ich 1:1 nachvollziehen, ich stand vor den gleichen Problemen. Mittlerweile habe ich mehr wie 30 Shelly's im Einsatz und alle konnte ich bisher über die gleiche Vorgehensweise einbinden: Shelly in den WLAN-Einstellungen suchen und verbinden und dann über die IP 192.168.33.1 auf das WEB-UI zugreifen. Jetzt habe ich mir zum Black Friday ein 5-er Pack Shelly Pro Plug S gegönnt. 4 davon ließen sich problemlos mit der beschriebenen Methode einbinden, einer nicht! Der akzeptierte dabei einfach die IP 192.168.33.1 nicht, auch nicht nach Werksreset. Dabei wechselte mein Browser (Firefox) auch ständig automatisch von http auf https-Eingabe, auch wenn ich das "s" händisch rausgeschmissen hatte. Das konnte ich durch die Browser-Einstellungen (Nur-https-Modus) beheben. Einbindung in die Shelly Smart-Controll App über Bluetooth und WLAN schlug ebenfalls fehl, letztendlich hat es dann über die Auswahl über "Access Point einbinden" geklappt 😉

    Hallo thgoebel,

    Danke für die Rückmeldung!

    Was mich noch bewegt, ist der Helligkeitssensor, mit dem man eigentlich nichts anfangen kann. Entweder wird er von der Software schlecht abgefragt oder der Sensor selbst arbeitet nicht linear. Im dunklen Zimmer gibt die Software 5Lux aus, schalte ich zwei Nachttisch Lampen in unmittelbarer Nähe an (2x5W LED), ist der ausgegebenen Wert immer noch 5Lux. Das alles gibt das Display als "Dunkel" aus. Schalte ich die Raumbeleuchtung ein, detektiert er das als "dämmrig" mit 60 Lux. Leuchte ich mit der Taschenlampe direkt aufs Display, ist das für ihn "hell" und gibt dabei 2000 Lux aus. Auf deinen Bildern konnte ich ihn leider nicht erkennen. Irgendwo unten links müsste er sitzen. Kannst Du erkennen um welchen Typ es sich handelt? Ist es ein LDR?

    @66er

    Der TS hatte auch das Problem am Shelly Plus Plug S

    Devil

    Das ist ja das Paradoxe, die Authentifizierung ist eingeschaltet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei der Browsereingabe kommt dann die Abfrage:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich die URL von einem Programm absetze, dann kann das Programm ja eine zusätzliche Abfrage nicht bestätigen und meldet dann abgelehnt zurück, in diesem Test ist das http Shortcuts

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mein Passwort habe ich in diesem Test übrigens auf "Password" gesetzt, das ist normalerweise ein anderes 😉

    Hallo apitz,

    Magnetventile schalten schnell und können somit, in Abhängigkeit von Rohrlänge und Querschnitt Rückschläge erzeugen. Ein zum Test installiertes Manometer könnte Dir das anzeigen und Du wüsstest dann auch wie stark die sind. Es ist übliche Praxis, das Waschmaschinen den Wasserzulauf über Magnetventile schalten. Die sanftere Alternative wären sogenannte Proportionalventile, also motorgetriebene Ventile, die langsam öffnen, so wie Du das bereits angedacht hast. Ansteuern würde ich das ganze über die Verbrauchsmessung eines Shelly's. Der Gast schaltet die Waschmaschine ein, die Stromaufnahme der Waschmaschine steigt über eine vorgegebene Schwelle, das Ventil geht auf. Das Waschprogramm ist fertig, die Stromaufnahme sinkt auf Standby und startet dann einen Timer, der nach einer vordefinierten Zeit, z. B. 5min. Das Ventil wieder schließt.Manchmal im Programmablauf, wenn Heizung, Pumpe und Trommelmotor aus sind, könnte es ja nach Standby aussehen, deshalb zur Sicherheit die 5min.über den Timer. Wenn der Shelly Flood Leckage detektiert, kann er dann auch das Signal für "Ventil zu" liefern.

    Hallo thgoebel,

    wenn er im log schreibt:

    Code
    "Sensor driver missing from firmware

    dann sieht es so aus als ob beim Update etwas schief gegangen ist. Da ein Downgrade ja nicht angeboten wird, wirst Du wohl auf das nächste Update warten müssen 🙄. Be mir ist mit der FW 1.25 in Sachen Temperatur und Feuchte alles i.O. und auch keine solche Einträge im Log. Gehen wir einmal davon aus,dass bei Dir der Sensor Driver doch vorhanden ist, dass System ihn vielleicht aber nur nicht laden konnte, dann hilft ja manchmal (und das ist jetzt mal die Vermutung nach der Du gefragt hast) das Gerät stromlos machen und neu booten 😉

    Hallo zusammen,

    es ist leider noch nicht gefixt, beim Shelly Pro Plug S habe ich das gleiche Problem. Authentifizierung abgeschaltet dann geht:

    http://192.168.1.44/relay/0?turn=toggle

    Authentifizierung eingeschaltet dann geht nicht:

    http://admin:Passwort@192.168.1.44/relay/0?turn=toggle

    Gebe ich das direkt in die Browser-Zeile ein, dann meldet der Browser mir, dass die Seite eigentlich keine Authentifizierung bräuchte und fragt an, ob ich mich dennoch verbinden möchte und muss das zuerst mit ok bestätigen, dann schaltet er. Setze ich z. B ein Get-Befehl über http-shortcuts ab, dann heißt es "authentication failed" .

    Bei allen Shelly's wo man im Web-Browser noch getrennt Benutzer und Passwort eingeben musste, geht es, bei den neuen Shelly's wo man nur noch das Passwort eingeben muss, funktioniert es dann mit dem Admin als Benutzer nicht. Das soeben probiert mit der aktuellen FW 1.08 und der 1.11Beta2.

    Ob Shelly das noch gefixt kriegt 🙄?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und weiß nicht inwiefern Shelly solche Informationen hier aufnimmt bzw. bewertet. Aber die gezeigten Bilder zeigen deutlich, was bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen so alles passieren kann. Shelly sichert sich ab und schreibt im "User & Safety-Guide" vor:

    "Das Gerät und der Laststromkreis muss durch einen Leitungsschutzschalter nach EN60898-1 abgesichert sein (Auslösecharakteristik B oder C, max. 5 A Nennstrom, min. 6 kA Ausschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3)."

    Aber wo soll das bitteschön in der Praxis umsetzbar sein? Das würde bedeuten (bei uns sitzen die Leitungsschutzschalter immer noch im SI-Kasten und nicht in einer Abzweigdose) die Raumspeisung mit 5A abzusichern, was in der Praxis nicht umsetzbar ist. Somit werden viele Anwender das Display in einer Schalterdose installieren ohne sich über die Absicherung Gedanken zu machen. Ich denke hier ist der Hersteller in der Pflicht, solche "Installationshürden" von vorneherein zu vermeiden und sein Produkt gegen unterschiedliche Einsatzbedingungen abzusichern und beim Schaltunsdesign zumindest eine Picofuse vor allen Bauteilen direkt am Spannungseingang vorzusehen, so wie das bei Dimmern oder Schaltnetzteilen bei UP-Montage auch gemacht wird. Printfuses gibt es übrigens auch zum stecken, falls jemand an die Servicefreundlichkeit denkt.

    Viele Dank an den TS für den Beitrag und den Hinweis. Ich weiß jetzt, dass ich hier nacharbeiten muss.

    Bei mir genau das gleiche Drama.

    Eigentlich habe ich mir das Display gekauft um auf dem Home-Screen meine Außentemperatur von einem AdOn anzeigen zu lassen. Leider Fehlanzeige, die Temperatursensoren der AdOns werden im Auswahlmenu nicht angezeigt. Was muss man unternehmen, dass das implementiert wird? 🙄