VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Es spart Energie und wird nicht benötigt. Ich möchte keine Diskussionen darüber aufrufen dass das doch nicht viel Strom spart oder man dann auch gleich den Router abschalten könnte o.ä.
Wenn ich mein WLAN abschalten möchte dann ist das meine Sache und ich erwarte, dass die Shellys das machen was ihnen angewiesen wurde. In meinem Fall bei Stromzufuhr ausgeschaltet zu bleiben. Konfiguriert als Kippschalter - Umschaltmodus mit einer Taste.
Andere haben ja offenbar ähnliche Probleme...
-
Ich habe das selbe Problem.
Ich mache grundsätzlich das WLAN nachts aus.
Gestern Abend nach dem Abschaltbefehl in der Fritzbox schalteten beide Dimmer im Haus ein. Kein Nachweis im Protokoll und das Fernausschalten per Handy fiel ohne WLAN natürlich auch aus.
Haben andere User evtl. durch flashen einer anderen Firmware das Problem lösen können?
Gruß
Andi
-
Wahrscheinlich ist das so. Kannst du besondere LED Netzteile/LED Treiber für den besprochenen Anwendungszweck empfehlen oder ist das egal? Gerade gelernt, dass es auch Unterschiede zwischen LED Netzteil und LED Treiber gibt.
-
Bist du mit den LEDs zufrieden?
Erweiterte Herausforderung wären natürlich dimmbare LEDs 
Nun ja sie sind hell genug und werden natürlich deutlich weniger warm als die Halogen Leuchtmittel. Wir haben die gleichen bereits in anderen Lampen eingesetzt... sie fangen leider nach einiger Zeit an zu flackern und fallen irgendwann aus.
Dimmen ist am ausgewählten Standort nicht erforderlich 
-
Das klingt auf jeden Fall nach einem spannenden Projekt... welche Vorteile bietet eigentlicht ein spezielles LED Netzteil von dem du schreibst? Der Originaltrafo kann ja auch LED schalten.
Habe ich das richtig verstanden.. ich muss vom Flachbandkabel die Ader für den Taster herausfinden und statt die Relaisschaltung auszulösen das Kabel an den LED-Driver anschließen. So grob richtig? Dann würde das LED Netzteil natürlich Sinn machen.
Ich habe die Leuchtmittel gerade mal umgebaut. G4 LEDs rein mit 2,5W pro Leuchte.
Symptomatik mit dem Shelly ist übrigens gleich, da es wie erwähnt vermutlich am Relais der Haube liegt.
-
Das heißt ich kann den Shelly effektiv nicht sinnvoll in das System einbinden?! Oder gibt es vielleicht noch andere Optionen?
Danke dennoch für Eure Mühen.
-
ja hier scheinst du richtig zu liegen hab hier noch was in nem anderen Forum dazu gefunden
Ja das ist genau mein Relais mit Trafo, danke für den Link.
-
Da ist doch aber jetzt irgend ein neuer Fehler, der an sich nichts mit dem Umbau zu tun hat. Wieso fällt das interne Relais wieder ab? Wenn Du den weißen vom SW trennst und den Braunen vom O und die beide verbindest, müsste doch erst mal wieder normale Funktionalität herrschen, also mit dem Gerätetaster muß das Licht zu schalten sein, wie vorher. Funktioniert das noch?
Positiv, Relais hät bei direkter Verbindung und das Licht bleibt an.
Sobald der Shelly dazwischen ist schaltet das Relais direkt wieder aus.
-
Über das Ding habe ich mich auch gerade informiert. Wenn dann wirds auch der Digital, wie du sagst... kauft man ja nicht so oft
-
Da der Shelly sowohl bei 230V wie auch bei N Potential schaltet, braucht es ein Potential bei etwa die halbe Netzspannung wenn kein Signal ansteht
Ich habe den weißen SW-Draht abgeklemmt und gemessen, stelle fest, dass nur in der Sekunde Spannung anliegt (230V) in der das Relais der Haube durch Betätigung des Tasters kurz eingeschaltet wird. Ansonsten ist der Draht tot. Meintest du dass die halbe Spannung auch im ausgeschalteten Zustand anliegen müsste?
-
Leider nicht, habe auch keinen hochwertiges Multimeter und gerade festgestellt dass die 230V Diode an meinem aktuellen Gerät defekt zu sein scheint, zeigt jetzt nur noch 120V an, auch an ganz "normalen" Steckdosen.
Wäre ohnehin Zeit in ein neues zu investieren. Hast du eine Empfehlung?
-
Mess mal an SW das Potential
Das liegt bei 230V, wenn ich 2-polig messe wird hierbei der SW ausgelöst und schaltet bei jeder Berührung abwechselnd aus und ein.
Habe jetzt auf den Shelly Plus 1 PM gewechselt, selbes Vehalten.
Manuelles Schalten ist nicht möglich. Relais klickt 2x aber Shelly schaltet die Phase nicht durch
-
Das ist ein Shelly 1 Plus, aber ich hab auch einen 1 Plus PM (rot). Der Austausch ist im Anschluss dann kein Problem.
Aktueller Stand:
Der Lichtschalter wird manuell an der Haube betätigt, schaltet das Relais der Haube für eine halbe Sekunde ein und gleich wieder aus, Lampen bleiben dunkel.
Es ist in dieser halben Sekunde auch Spannung auf dem weißen Draht der in den SW des Shelly führt. Der Shelly schaltet aber nicht ein.
Kann der Shelly so eingestellt werden dass er am SW den Impuls als Einschalter verwendet?
-
Da weiß ich jetzt nicht genau was du damit meinst.
Ok sorry ich versuchs nochmal anders...
Bin deiner Anleitung soweit gefolgt und habe jetzt den Neutralleiter von der Hauptleitung genommen. Der N der vom vom Relais kommt ist "über". Der liegt jetzt auf dem Trafo in einer extra Wago. Ich wollte wissen ob ich den auch auf die 5er Neutralleiter Wago klemmen kann.
-
der Taster hängt auf einer kleinen Platine inkl. der Steuerung für die Stärke des Motors.
Ja genau das ist die Steuerung!
-
Danke erstmal für deine ausführliche Beschreibung und Befassung mit meinem "Fall". Das ist sicher nicht selbstverständlich.
Ich versuche es im Folgenden nachzuvollziehen:
Die obersten drei Dräte sind gebrückt und sollten N sein hier Bitte mal prüfen ob dies auch so ist ansonsten den Stecker in der Steckdose drehen, evtl. auch markieren.
Okay gerade gemessen und die ersten 3 (blau weiß und rot führten 230V, gespeist vom roten Draht (L), habe jetzt den Schukostecker gedreht, jetzt passt es und es sind nun N.
Der zweite von oben geht auf deinen Trafo und sollte dort abgeklemmt werden dann ne Wago-Klemme ran und wieder auf den Trafo und auf N an deinem Shelly. (Natürlich im Spannungsfreien Zustand, PRÜFEN!!!)
Du kannst natürlich auch von der Ansschlussklemme mit einem Draht und Kabelschuh Arbeiten.
Habe die Variante Neutralleiter mit Kabelschuh direkt am Stromanschluss gewählt, ist es problematisch den N des Relais (weiß, 2. Anschluss oben am Relais) mit auf die Neutralleiter-Wago zu klemmen?
-
Du sagst Taster und meinst auch Taster?
Ja, es ist ein Einzelknopf der zu drücken ist um das Licht zu schalten. Wird er erneut gedrückt schaltet das Licht über das Relais wieder aus.
Wo hast Du den angeschlossen?
Der N vom Relais der zum Trafo ging ist aktuell abgeklemmt.
Der Shelly braucht ja einen Neutralleiter (N) und eine Dauerphase (L) um dauerhaft betriebsbereit zu sein.
Ich verwende am Trafoeingang den gleichen Neutralleiter wie am Shelly.
-
Sorry hatte ich wohl überlesen.
Die E-Nummer lautet: I89D55N0
-
Ohne Schaltplan steige ich durch die Beschreibung nicht mehr durch.
Ich glaube nicht dass ich in der Lage bin diesen korrekt zu zeichnen. Und ein Plan des Herstellers liegt mir nicht vor. Ich könnte noch mal aussagekräftigere Fotos machen und beschriften wenn du dir freundlicherweise die Zeit nehmen würdest das nachzuvollziehen.?
Trotzdem habt ihr mich schon weitergebracht, auch wenn ich bereits einigen Unmut erzeugt habe.
Danke dafür schon mal.
-
Dann müsste vermutlich der Relaisausgang an SW und der Schalter selbst ist ggf. nicht für 230V geeignet. Relais anklemmen wie gehabt (original).
Am Trafoeingang liegen 230V an wenn der Taster der Haube gedrückt wird. Diese Phase steckt jetzt im SW und schaltet das Licht ein.
Ich habe den Shelly jetzt mal auf Tastermodus umgestellt und nun bleibt das Licht auch dann an wenn es manuell am Taster eingeschaltet wird. Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass das Relais jetzt 2x klickt wenn es ein oder ausgeschaltet wird.
Der Neutralleiter vom Relais der zum Trafo führte ist jetzt abgeklemmt.