Beiträge von thron
-
-
Hallo, habe auch das Problem, dass die Zeitsteuerung nicht funktioniert. Häckchen gesetzt. 6:30 aus 7:00 ein 17:00 aus 20:00 ein. Auch schon 24Stunden gewartet Shelly motion gibt immer Alarm. Softwareversion 20211223-144928 v2.05.
Motion dient nur zur Alarmierung, ohne Actions. Er befindet sich in der Cloud.
Kann man den Alarm in der Android app nach Zeit x abstellen, denn dort ist der Alarm unendlich. Bei IOS hört er automatisch auf.
-
Grundsätzlich sollten externe Taster über die Klemme 20 und 21 angeschlossen werden, da diese Anschlussmöglichkeit unempfindlicher ist als die Inneren Lautsprecherklemmen. Der Shelly 1 kann über die Klemmen 21 (-) und 5 (+) mit Spannung 24V versorgt werden. Auf Tasterfunktion achten. Tastdauer ca. 0,5 sec -1sec. währe ideal.
-
Um zwischen den Zeilen zu lesen, gibt es keine Beschränkung durch die Shellys wenn die IP über 200 endet.
oh, Tippfehler Passwort ist ohne Leerzeichen und es ist ein Netzwerk, kein Gastnetzwerk Netzwerk.
Alles frei ohne clients. dhcp vonn xxx,xxx,xxx,100-199. (255.255.255.0)
der PlugS verbindet sich mit dem Netzwerk bei einerfest vergebenen Ip von 44 am End, nicht aber über 200 am Ende. Versuche mit verschieden Geräten und einer Ip-Endung über 200 funktionieren,
-
Ein elektrisches Rollo hat zumindest eine Endabschaltung, diese ist bei einem alten Rohrmotor über Imbus oder Zahnrad einstellbar. Deckel auf und schauen wo das Kabel rauskommt. Dort befindet sich auch die Einstellung.
Das solltest Du zuerst wieder einstellen, damit wäre gewährleistet, das der Motor nicht zuweit fährt.
Den Rest geht wie beim Rollladen mit dem shelly 2.5
Das 2adrige Kabel ist die Sicherungseinrichtung, welche normaler Weise in die Zuleitung eingeschleift wird um zu verhindern, das der Motor betätigt wird wenn diese durch mechanische Überlast aktiviert wurde
-
...war auch nur zur Info, das mit der Lichtschranke. Ist das Problem des Torbetreibers, oder des Fachmannes (-betriebes) der es am Tor montiert.
Wo kann ich die DW-s kaufen und auch beziehen? Habe selbst Probleme, welche ich gerne zeitnah gelöst hätte, finde nur nichts.
-
Langt schon ein Foto damit man sehen kann, welcher Typ von Motor und Tor es ist.
-
Habe nicht ganz verstanden wie das funktionieren soll. Der Promatic Serie 3 besitzt nur einen Impulseingang somit wird Fahren Richtung 1 - Stop - fahren Richtung 2 - Stop ... und von vorne realisiert. Wenn hier einmal das Tor reversiert ist das Tor auf, obwohl zu angezeigt wird und das nächste Mal beim angeblichen auffahren fährt das Tor zu.
Sollte man nun irgend wie die definierte Fahrtrichtung hinbekommen haben. so würde mich die Abfrage des tatsächlichen Zustandes des Tores interessieren, denn es könnte ja durch ein Hinderniss Reversiert sein.
Sollte auch dies irgend wie gehen, fehlt in den meisten Fällen eine gesetzlich vorgeschriebene kontaktlose Sicherheitseinrichtung, sprich Lichtschranke.
-
Hi, grundsätzlich bezeichnet man deine Torschaltung als Totmannschaltung. Hierbei muss man den Taster oder Schlüsseltaster solange drücken wie das Tor fahren soll. Dies ist gewollt und gesetzlich verpflichtend, wenn keine Sicherheitseinrichtung ( z.b. Lichtschranke oder Kontaktleiste, oder Kraftbegrenzung) und eine Endabschaltung vorhanden ist, wobei ein Tor ohne Endabschaltung mir nicht bekannt ist. Soll jetzt das Tor mit einem Shelly betrieben und dies eventuell sogar ausser Sichtweite( Tor während der Fahrt beobachten), so ist eine kontaktlose Sicherheitseinrichtung ( z.B. Lichtschranke, Lichtgitter) gesetzlich vorgeschrieben.
Für dein Projekt fehlt noch der Typ des Tores oder zumindest ein Bild vom ganzen Tor
-
Hallo, bin neu und schon das erste Problem.
Habe einen PlugS der sich ganz einfach in mein Netzwerk einbinden lässt, aber nicht so wie ich will.
Habe mir ein einfaches wlan aufgebaut, ssid: shelly und pw: shelly test an FB 7490. Über den Browser und der Standart-shellyIP
kann die ip 192.168.2.44 zb vergeben und ein paar sekunden später ist der PlugS auch erreichbar.
Da ich aber ip-s ab 192.168.2.201 vergeben will gibt es keine Verbindung mehr. Versuche mit Tablett und Handy mit der
gleichen IP funktionieren einwandfrei. Keine Geräte benutzen die xxx.xxx.xxx.201-220. Bei der FB, dhcp nicht in diesem Bereich! Alle neuen Geräte zugelassen.
Gibt es da noch etwas zu beachten?