Wie hast du ihn denn angeschlossen?
Baugleich sind die nicht. Der Größenunterschied ist schon sehr groß
Wie hast du ihn denn angeschlossen?
Baugleich sind die nicht. Der Größenunterschied ist schon sehr groß
Was nutzt der einen in dieser bausweise wie oben auf dem Bild? Welchen Effekt bringt das?
das schaltsymbol gilt nicht für N. Von der Höhe her hab ich es natürlich voll auf N gelegt. Soll Bloß den Schalter zeigen, der aktuell davor hängt und natürlich L schaltet.
ah okay verstehe:
Verbinden Sie ein 10 kΩ-Potentiometer wie in Abb. 2 A dargestellt für glatte analoge Messwerte oder einen Thermistor mit 10 kΩ Nennwiderstand und β=4000 K wie in Abb. 2B dargestellt für analoge Temperaturmessung.
weißt du was das für ein sensor ist? verstehe mit der erklärung aus der anleitung etwas bahnhof. Für mich klingt das nach einen Widerstand. Wofür könnte man das gebrauchen?
Gruß
Carlo
oh shit, i understand.
ohja! üüübel
Aber deine Idee ist gut. Der i4 steuert dann mittels Webhook den 2pm. Ich hatte den 2pm jetzt nicht im Kopf, da ich die visuelle Darstellung in der App mit Pfeil hoch und runter irgendwie unpassend fand. Ein 2pm oder ehemals 2.5 habe ich bisher noch nicht verbaut. Nur die 1er halt. Ich habe mein Schaltplan mal angepasst. Würde das so passen?
Hallo,
ich habe aktuell einen Lichtschalter im Erdgeschoss der meine LED Spots am Dach des Hauses aktiviert. Ich möchte gerne den ersten LED Spot durch eine Kamera ersetzen, die eine dauerhafte Stromversorgung benötigt. Zusätzlich möchte ich aber die LED Spots weiterhin einschalten können und zusätzlich noch eine Lichterkette am Dach installieren. Die letzteren beiden Leuchtsysteme sollen getrennt voneinander ein und ausgeschaltet werden. Leider geht nur ein 3-adriges Kabel vom Lichtschalter hoch zum Dach an meine Spots. Ich hatte jetzt folgende Idee:
Der Lichtschalter unten wird natürlich überflüssig und oben am Dach würde ich eine Aufteilung machen. Mir ist jetzt der Shelly i4 in den Sinn gekommen.
1. Zuerst Dauerstrom an die Kamera - Check
2. Abzeigung an Shelly i4
3. Zwei SW, einer richtung Spots und einer richtung Lichterkette
Die Spots und die Lichter schalte ich dann per App aus und ein. Einzige Sache die mir fehlt beim i4 ist die zeitsteuerung mittels zeitplan. Aber das wäre jetzt nicht das wichtigste.
Ich habe mal einen Schaltplan gezeichnet. Wäre das so umsetzbar oder bin ich da gerade auf'n falschen Dampfer? Vielleicht habt ihr ja auch noch eine bessere Idee.
Lg Carlo
Hallo Leute,
wo schließe ich denn beim neuen Shelly Plus Addon die zwei Drähte für den Magnetschalter an? Ich finde irgendwie nix dazu im Lexikon.
LG
Buzz
Ich habe den Magnetschalter ausgetauscht. Jetzt funktioniert wieder alles problemlos. Meinst du der Elko ist da noch notwendig aus Sicherheitsgründen um das Problem zukünftig vorzubeugen? Oder liegt's vielleicht doch an dem mangelnden Qualität des Magnetschalters? Ich muss zugeben dieser Magnetschalter wird mit Abstand am meisten genutzt. Vielleicht sollte ich das nächste Mal höherwertigere Magnetschalter verwenden. Kann mir da jemand was empfehlen?
Gruß Carlo
Ja auf jeden Fall Kleinepannung.
Kannst du mir etwas genauer sagen was da vorgeht? Was meinst du mit prellt? Bei meinem anderen Tor habe ich das Problem nicht und es hat ja auch lange Zeit gut geklappt. Hatte überlegt den Magnetschalter auszutauschen. Meinst du ein Elko wäre die erste Anlaufstelle um das Problem zu beheben?
Hallo zusammen,
Ich habe vor ein paar Monaten meine Garagentore mit einem Shelly Plus 1 und einem Magnetschalter ausgestattet. Das hat bis sonst immer super funktioniert. Seit neusten erhalte ich aber immer eine Doppelbenachrichtigung beim Öffnen des Garagentors auf allen Endgeräten. Beim schließen ist das nicht der Fall. Ich vermute es ist der Magnetschalter. Bevor ich den jetzt aber austausche, wollte ich euch fragen ob jemand schonmal so ein ähnliches Problem hatte? Ich habe Mal ein Bild beigefügt welche Benachrichtigungen beim Öffnen erscheinen. Es kommt immer ein Auf/Zu/Auf. Also 3 Benachrichtigungen mit einmal. Und beim Schließen ganz zuverlässig die vierte Push Nachricht. Ich habe zwei Szenen. Eine für auf und eine für Zu. Ich habe bereits den Magneten einmal händisch entfernt und ihn an den Schalter gehalten. Gleiches Phänomen. Kann ich permanent nachstellen. Das es an den Szenen liegt kann ich mir nicht vorstellen. Hat ja sonst monatelang super funktioniert. Ist jetzt nur die Frage ob der Shelly spinnt oder der schalter. Was meint ihr? Um den Schalter zu tauschen muss ich ihn abschneiden. Ist verlötet angebracht.
Gruß
Carlo
Keiner eine Idee? Scheint wohl unmöglich.
Hallo,
ich würde gerne in meinem Arbeitszimmer den elektrischen Heizer der in einem Plug steckt automatisch bei zu niedrig gemessener Temperatur durch den H&T ein und jeweils wieder ausschalten lassen. Was ja auch grundlegend geht. Wichtig wäre nur das dies nur in meiner Arbeitszeit von 8-16 Uhr greift und nicht abends und nachts. Kann man sowas einstellen?
Gruß
Carlo
Ups, das ist wohl meine Schuld. Ich habe die Teilöffnung auf ca. 75% am Motor programmiert, da mein Tor halt 3m hoch ist und ich diese Höhe sehr selten brauche. Und um Zeit zu sparen nutze ich halt die Teilöffnung. Spare ich 2x25% Zeit, wenn ich schnell los mache. Standardmäßig sind 20% im Motor bei Teilöffnung hinterlegt. Hab ich gar nicht dran gedacht die Info noch mitzugeben.
Danke! Mit Webhooks geht's prima. Scheint wohl über Cloud die Zeitverzögerung gewesen zu sein.
Oder für 1,78€ https://amzn.eu/d/6D7dFw3
Aber wie mein Vorredner bereits schreibt, nur mit Shelly Plus 1. Oder du traust dir die Zuleitung durchzuschneiden und aufzusplitten, falls die Garantie egal ist. Falls du nur einen Shelly 1 hast, empfehle ich wie auf Seite 3 im Bild ein 12V Netzteil.
Huhu,
du kannst doch deinen Shelly 1 gar nicht nach der zitierten Message von Gregor anklemmen. Er hat einen Shelly 2.5 verwendet. Du hast kein 01 und 02 am Shelly 1! Lies bitte nicht nur die erste Seite.
gehe bitte auf Seite 2 und ließ vom 2. August bis einschließlich Seite 3. Ich habe dort genau mit dem gleichen Motor experimentiert. Du wirst dort auch auf das gleiche Problem stoßen mit dem ich hier aufgetreten bin. Die WLAN Verbindung wird abbrechen, sobald am Motor das Licht ausgeht. Die Lösung kommt dann auf Seite 3 von mir.
Lg
Huhu,
ich habe jetzt wie weiter oben beschrieben einen Shelly i4 installiert um die Garagetore von der Wand mittels Taster zu steuern. Mittels Szene wird dann der jeweilige shelly eingeschaltet. Leider funktioniert es nicht wie gewünscht. Der Status des tasters bleibt nach dem Betätigen für einige Zeit als weißer Punkt stehen und erst wenn der verschwindet, kann ich ihn erst wieder erneut benutzen. Siehe Bild. Habt ihr eine Idee?
LG
Aber solange der Shelly Plus 1 mit schwachem Empfang tadellos funktioniert, brauche ich mir keine Gedanken machen oder?
Ich habe gerade Mal wegen dem Empfang geschaut. Interessant ist das der shelly plus 1 im selben Gehäuse jetzt von gut auf schwach umgestiegen ist seitdem der UNI neben ihm liegt. Der Uni hingegen hat dafür nun den guten Empfang. Lasse die Antenne auch extra nach oben hin aus dem Gehäuse rausgucken. Dennoch hatte der UNI bis gerade eben Verbindungsprobleme ohne Ende. Habe ihn eben neugestartet. Seither alles wieder gut und stabil erreichbar. Das der Shelly Plus 1 jetzt schwachen Empfang hat, kann doch nur am UNI liegen oder? Die beißen sich doch so dicht nebeneinander? Aber erreichbar ist er ohne Probleme.
Lg
@SaschaBr
Sieht man das auf dem letzten Bild nicht gut genug im letzten Kommentar? Habe die mit beidseitigem Klebeband installiert. Ein flaches Klebebandstück auf der Metallschiene und ein dickes (lag schon im Lieferumfang dabei) auf dem Schlitten. Reinschrauben geht auf keinen Fall, außer man hat so kurze schrauben die nur 2m ins Blech ragen. Darf nämlich auf der anderen Seite nicht durchgucken, sonst hängt der Schlitten daran fest.
Sowohl als auch. Über beide Varianten reagiert die Shelly App sehr träge auf den Taster. Er funktioniert so gut wie nie beim ersten Mal. Bleibt Blau umrandet als würde das Auto Off nicht greifen und nichts passiert. Kurz danach geht es dann, nachdem ich es dann erneut probiere.
Der Shelly +1 reagiert immer zuverlässig. Ist echt schade, denn sonst ist der UNI echt toll. Da ich die Teilöffnung öfter brauche, habe ich jetzt einfach beide im Gehäuse versteckt bekommen. Temperatur messen war jetzt auch ganz nice. Performance ist mir aber echt wichtig. Da mein Tor über 3m hochfährt und ich in den meisten fällen Teilöffnung bis 2,2m verwende, spare ich 2x 1m Lebenszeit, wenn ich mit dem Auto rausfahre.