Beiträge von imautohutraeger

    Ich habe beim Shelly 2.5 als Device Type "Relay" gewählt, weil ich zwei unterschiedliche Verbraucher damit schalte. Bisher hatte ich zwei normale On/Off Schalter daran. Nun möchte ich einen davon durch einen Taster ersetzen. Aber in den Einstellungen fehlt der Menüpunkt "Button Type", wie es ihn z.B. beim Shelly 1 gibt (s. Screenshot).

    Ich nutze nur die Web-Gui und nicht die Shelly Cloud.

    Wie kann ich also eine Relais per Schalter und den anderen per Taster bedienen?

    Hi *

    nachdem er ein Zeit lang funktioniert hat, leuchtet mein Shelly Motion jetzt dauerhaft rot und ist nicht mehr über die IP ansprechbar (weder Web-Gui noch per Ping). Er lässt sich auch nicht mehr in den AP Modus (5 Sekunden drücken) oder resetten (10 Sekunden drücken). Auch bei Bewegung oder Erschütterung ändert sich die Farbe nicht wie sonst. Auch durch Anschließen an ein USB Ladekabel ändert sich nichts (außer, dass die kleine rote LED neben der Ladebuchse leuchtet.

    Habe lediglich folgenden alten Thread gefunden, aber dort ist gibt es keine Lösung oder ein finales Feedback des Autors zum Stand der Dinge.

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Hi *,

    per MQTT wird mir der LUX-Wert des Shelly Motion in Domoticz wunderbar angezeigt, so dass ich dort damit arbeiten kann. Leider erfolgt die Aktualisierung nur im 1-Stunden-Rhythmus. Oder wenn Bewegung oder Vibration erkannt wird.

    Gibt es eine Möglichkeit, diesen 1-Stunden-Rhythmus zu verkürzen?

    Mein Beitrag kommt vielleicht etwas spät. Ich bin auf diesen Thread nur zufällig durch die Suche gekommen. Aber vielleicht hilft es jemanden, der auch über die Suche mal hierher gelangt.

    Ich habe auch nur flache Standard-Dosen. Daher habe ich lange gesucht nach einem Rolladenschalter mit geringer Einbautiefe, um dahinter einen Shelly 2.5 zu bekommen.

    Fündig geworden bin ich bei diesem Schalter ("Gunsan Visage Jalousieschalter / Rolladenschalter", der nebenbei auch noch günstig ist):

    https://www.gunsanelectric.com/i/content/6115…tek_dugmeli.pdf

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Die Lichtschalter aus der Serie dürften ebenfalls diese geringe Einbautiefe haben.

    Der Shelly passt zwischen die Kunstoff-Stege der Krallen, so dass sich die Tiefe von 27,9 mm sogar noch reduziert (vgl. die technischen Zeichnungen). Lediglich die Schrauben zum Spreizen der Krallen stehen nach hinten sehr weit vor. Die habe ich einfach mit einem Dremel kürzer geflext, so dass sie bündig mit dem Kunstoffgehäuse abschließen.

    Man muss zwar ein bisschen fummeln und quetschen, aber zweimal habe ich es bereits hinbekommen.