Das ist für mich leider mit zuviel Bastelkram verbunden, das ich nicht gut genug verstehe, um es effizient anpassen zu können. Es muss zuverlässig ohne Wenn und Aber für die ganze Familie funktionern
Beiträge von imautohutraeger
-
-
Lieben Dank an alle, die ihre Überlegungen und Hintergrundinformationen hier geteilt haben. Bei mir ist es tatsächlich so, dass wenn der weiter entfernte Heizkörper heizt und der andere, an dem ich nahe sitze, nicht, es unangenehm kalt ist. Ist ja auch klar, denn die abgekühlte Luft strömt ja nach unten. Das ist unangenehm und stellt kein vernünftigen Wohnkomfort da, obwohl die zentral gemessene Raumtemperatur ja erreicht wird.
Meine Hauptmotivation war, beim Lüften zusammen mit den Türsensoren automatisch die Heizkörper abzustellen. Und das ganze soll bei mir ohne eine Cloud und ohne zusätzlich Hubs funktionieren und MQTT für Domoticz liefern. Da gibt es außer Shelly leider nichts. Falls ich was übersehen sollte am Markt: Bin für Tipps dankbar.
Nachdem ich mich jetzt lange damit herum geärgert habe und es keine vernünftige Lösung gibt, werde ich es wohl aufgeben und wieder normale analoge Thermostatventile nutzen. Seufz.
-
Ich heize nicht bei geöffnetem Fenster (wenn es sich nicht um eine Fußbodenheizung handelt), aber die Seite kühlt bei offenem Fenster stärker aus und es war noch nicht lange zu.
Ach so
-
Externe Sensoren platziert man zwischen 1,4 und 1,5m und nicht an einer Außenwand, damit die gewollte Raumtemperatur möglichst genau erreicht werden kann. Am Heizkörper strahlt der Heizkörper ja doch immer Wärme ab und verfälscht die Messung. Ich komme damit allerdings ganz gut zurecht, auch da ich eine geringe Vorlauftemperatur habe und die Ventile meistens zumindest leicht geöffnet sind.
Steht bei mir frei auf einer Säule und die steht vor einer Innenwand
-
Hallo imautohutraeger,
meine BLU TRVs haben auch nach Tagen mehr gegeneinander als miteinander gearbeitet. Obwohl sie sich den Temperaturfühler teilten.
Aus diesem Grund habe ich mir ein Script geschrieben, um die BLU TRVs zu synchronisieren. Eines arbeitet dann als Master mit der Steuerung von Shelly - das andere als Slave mit identischer Ventilposition.
Siehe hier: RE: 2x Shelly BLU TRV mit BLU H&T als Sensor
Und hier: https://community.shelly.cloud/topic/8098-gro…/#comment-23543
Ui, fein - da lese ich micht mal ein.
-
Das vermute ich auch. Sonst könnte man gleich mit ON/OFF regeln.
Man könnte ja auch mal die beiden TRV tauschen. (Toleranz) und mal sehen, ob das Verhalten auch umzieht. Das wäre meine erste Wahl.
Mal ist der eine und mal der andere TRV am heizen. Auch Abends, wenn also Sonneneinstrahlung bei einem der beiden einen Effekt haben könnte
-
Dann musst du die Vorlauftemperatur aber auch reduzieren. Ist die dann reduziert, dann wird es der eine Heizkörper nicht schaffen und der andere wird nachziehen.
Allerdings bezweifle ich, dass der H&T alleinig zur Temperaturmessung herangezogen wird, da die Heizkörper dann ja ziemlich synchron laufen sollten. Stelle den H&T mal raus und gucke, ob beide Heizkörper hochfahren und vielleicht hast du einen wärmeren Raum, um zu testen, ob beide zufahren.
Ja, das ergibt Sinn. Ich teste das mal.
-
Ich nehme an, dass Verhalten wie bei meiner Homematic IP gewünscht ist. Ich habe hier nichts händisch eingestellt. Das Fenster links ist nachts offen, da wird meist etwas weniger an Temperatur angezeigt, pegelt sich wohl gerade ein, da er gerade mal etwas wärmer ist.
Ja, das ist das von mir gewünschte Verhalten.
Offtopic: Du heizt bei geöffnetem Fenster?
-
Das ist doch OK so. Die Ventile haben doch Toleranzen. Und die Temperaturen werden auch nicht zu 100% gleich sein.
Was soll passieren, wenn es beim HK1 kühler (z. B. um 1°C) als beim HK 2 ist. Sollen dann beide gleich heizen? Macht doch keinen Sinn.Nochmal die Frage: Wie sind die Temperaturen bei geschlossenen Ventilen (also erreichter Wunschtemperatur) im Bereich von Heizkörper 1 und 2 und am messenden Sensor? Ich meine nicht direkt am Heizkörper. Nicht die angezeigten Werte!
Die beiden gemessenen Temperaturen sind meist gleich. Ich habe sie auch durch geringen Offset exakt auf dieselbe Temperatur eingestellt, wie der H&T anzeigt, wenn der Sollwert erreicht ist.
-
ich habe zwar keine Erklärung, kann das Verhalten aber bestätigen. Ich habe in einem Raum zwei idente BLE TRV, beide haben den selben H&T als externen Sensor angebunden. Trotzdem heizt mal der eine, mal der andere...
Ich habe auch einen H&T als externen Sensor. Dann ist das also nicht nur bei mir so, besten Dank für den Hinweis. Ich frage mich, ob das für den Energieverbrauch ein Nachteil ist, denn eigentlich heißt es ja, dass eine größere Heizkörperoberfläche Energiesparender ist, weil man die Vorlauftemperatur reduzieren kann.
-
Irgendwann regelt natürlich auch der aktive TRV die Ventilposition herunter, um die Temperatur zu halten. Aber halt nur dieser eine, der andere bleibt kalt. Und mal ist der eine der aktive und mal der andere. Wirklich beide gehen nur dann hoch, wenn z.b nach dem Lüften die Raumtemperatur deutlich gefallen ist. Aber auch das nicht für sehr lange Zeit, sondern irgendwann ist wider nur einer von beiden auf 100% und der andere auf Null.
-
In einem Raum habe ich 2 Heizkörper mit TRVs. Es ist nicht in die Shelly Cloud eingebunden, sondern ich überwache alles über deren Webinterfaces.
Sehr häufig ist es so, dass trotz identischer Soll-Temperatur und identischer aktueller Ist-Temperatur sie sich die Arbeit nicht teilen, sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt und warm ist und der andere TRV ganz oder fast abstellt und kalt ist.
Egal, ob ich TRVs der ersten Generation einsetze oder Blu TRVs der neuesten Generation: Dieses Verhalten tritt bei beiden Versionen auf.
Kann man das irgendwie beeinflussen?
-
In einem Raum habe ich 2 Heizkörper mit TRVs. Es ist nicht in die Shelly Cloud eingebunden, sondern ich überwache alles über deren Webinterfaces.
Sehr häufig ist es so, dass trotz identischer Soll-Temperatur und identischer aktueller Ist-Temperatur sie sich die Arbeit nicht teilen, sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt und warm ist und der andere TRV ganz oder fast abstellt und kalt ist.
Egal, ob ich TRVs der ersten Generation einsetze oder Blu TRVs der neuesten Generation: Dieses Verhalten tritt bei beiden Versionen auf.
Kann man das irgendwie beeinflussen?
-
Das mit der Batterie ist mir ja klar, wie ich schrieb, aber ich hatte gehofft, dass bei dauerhafter Strom über USB es möglich sei.
-
HTG3 ist ja ein Gerät der dritten Generation, und da dachte ich, dass dort Skripte laufen können. Auf der Oberfläche finde ich aber nichts. Wenn es per Batterie betrieben wird, würde das tatsächlich wenig Sinnvoll sein. Aber ich nutze es per USB-Stromversorgung.
Gibt es eine Möglichkeit, Skripte zu nutzen oder kann das Gerät das wirklich nicht?
-
Mein TRV hat einen schlag mit dem Staubsauger bekommen und ist abgefallen. Nun sind zwei Plastiknasen abgebrochen, mit denen die Überwurfmutter gehalten wird. Irgendeine Idee, wir man das wieder stabil bekommt?
-
-
Ich komme keinen Schritt weiter und finde einfach im Netzt nichts.
Ich stelle die Frage mal ganz generell: Welche(s) Scrip(s) muss ich in einem PLUS Device laufen lassen, damit der Shelly BLU DW ein Shelly TRV steuert?
-
Ich nutzte die Shelly App nicht. Ich habe ein Shelly Blu Door/Window und kann ihn und seine MAC Adresse und den Status (open / close) in der BLE Debug App sehen. Diese MAC Adresse habe ich in folgendem Script angepasst
https://github.com/ALLTERCO/shell…le-shelly-dw.js
und zwar ausschließlich Zeile 35:
shelly_blu_address: "bc:02:6e:c3:c9:0f",
(natürlich mit meiner eigenen MAC Adresse)
und dann unter "Scripts" in einen Shelly Plus i4 hinzugefügt. Das Script ist auch aktiviert. Und "Bluetooth" und "Enable Bluetooth gateway" sind natürlich aktiviert und ich kann das Bluetooth signal des i4 empfangen, dort wo der D/W sitzt.
Dann habe ich im TRV unter "Sensor Settings" die Option
"Enable open window report endpoint"
aktiviert.
Eigentlich sollte nun bei geöffneten D/W der TRV auf "Low" gehen, aber es passiert nichts.
Habe bisher noch kein BLU Device eingesetzt, daher bin für jeden Hinweis dankbar. Bestimmt übersehe ich irgendetwas.
-
Wenn ich unter "Flood detected URL" ein anderes Gerät (hier: Tasmota Smartplug) einschalten möchte, funktioniert das problemlos:
http://192.168.1.XXX/cm?cmnd=Power%20On
Wenn ich aber einen virtuellen Schalter ansprechen möchte, der mit einem Json Parameter aufgerufen wird (hier: in Domoticz), dann passiert nichts, obwohl die URL, wenn man sie im Browser eingibt, anstandslos den virtuellen Schalter einschaltet:
http://192.168.1.xxx:8080/json.htm?type=…82&switchcmd=On
Sonderzeichen wie "&" oder "=" durch URL-Encoding zu ersetzen habe ich bereits versucht, das führt selbst in der Browseradresszeile zum Fehler. Ist wohl nur für Leerzeichen relevant.
Wäre für jeden Tipp dankbar