Ich überlege mal kurz. Es ging doch darum, das die Meßwerte schwanken. Bis jetzt gab es nur eine Liste mit Werten knapp über 0W. Die sind realistisch.
Dann gab es in Beitrag #8 mal ein Bild von 13:35 bis 15:20. Das sind die Shelly-Werte doch auch recht realsitisch. Das, was es vom WR gibt, scheint mir sehr glattgebügelt. Und zusammenpassen tun die Werte am Ende der Kurve auch nicht. Da sind die Werte eher gegenläufig. Hier stimmt also prinzipiell was nicht. Eine Kurve über den ganzen Tag ist uns nicht vergönnt, da könnte man ja vielleicht mehr erkennen.
Anstatt nun zu versuchen, die Werte schön zu rechnen, sollte man mal an die Ursache für die Abweichungen gehen. Ich hatte Anfangs einen 2.5er, dann einen 1PM am WR. direkt vor Ort verbaut. Ergebnis: saubere, plausible Ergebnisse, beim 1PM, nachdem ich ein kleines Offset eingegeben hatte. Man kann doch einfach mal ein paar normale Verbraucher anstelle des WR anschließen um die Ergebnisse mal zu vergleichen.
Jetzt kommt die Vermutung, das "ständig" 300 bis 450W verschenkt werden. Es gibt also ganztägig volle Sonne. Ist eben leider nicht so.
Nun die Schwierigkeit. Die WM wird zugeschaltet. Heizung heizt. Also mind. 1000W aus dem Netz. Was, wenn in dieser Phase dann die Sonne mal Pause macht? Dann kommt alles aus dem Netz. Sonne scheint ja nicht konstant 2 bis 3std. Was auch nicht berücksichtigt wird, sind sämtliche Haushaltsgeräte, die in Betrieb gehen könnten.
Staubsauger, Fön, Kaffeemaschine, Herd, Backofen, Toaster, Infotainment und die anderen 1000 Dinge, die es so gibt. Werden die Sachen dann auch in die Warteliste eingereiht?
Und dann noch einen Akku dazu. Womit soll der dann noch geladen werden? Wie soll die in der Rechnung noch untergebracht werden?
Mit den 600W PV bekommst Du das nicht zufriedenstellend gelöst.
Wieviel hast Du denn nun bisher in welchem Zeitraum eingespeist, "verschenkt"?
Mein Stromzähler gibt die Eingespeiste Leistung in W her, aber keinen Zählerstand für die eingespeiste Energie
Verstehe ich nicht. Hier in Brandenburg ist es üblich, das bei Registrierung eines BKW automaisch mindestens eine MMe (Moderne Messeinrichtung), sprich neuer Zähler eingebaut wird.An diesem ist unter 1.8.0 die verbrauchte Energie und unter 2.8.0 die in das Netzeingespeiste Energie abrufbar. Ich habe sogar überraschender Weise eine Zählerablesekarte vom Energieversorger geschickt bekommen, die diese Werte abgefragt haben. Ich bekomme allerdings nichts vergütet.
Edit: Ich hatte übrigens 220kWh im letzten Jahr ungenutzt dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Die konnten das dann sofort an meine Nachbarn verkaufen.