Hallo,
kannst Du mal erklären, wieso das nicht mit Prozentangaben gehen sollte?
Oder handelt es sich nicht um Beleuchtung, wie ich fast vermute.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo,
kannst Du mal erklären, wieso das nicht mit Prozentangaben gehen sollte?
Oder handelt es sich nicht um Beleuchtung, wie ich fast vermute.
Aber im Browser (iPhone) erreichst Du die Shellys per IP?
Was nutzt das ganze, wenn ihr irgend welche Szenen habt. Die werden dann nutzlos, da sie ohne Cloud nicht ausgeführt werden.
Bei vielen gehen ja die Szenen kreuz und quer durch das ganze Shelly-Universum. Wenn einer ausfällt, dann nur noch Chaos.
Deshalb Szenen? Nö, nicht bei mir. Also bleiben es nur dumme Schalter. Aber die schalten mit geballter 32 bit-Power.
Ich bin entsetzt. Ich beziehe mich jetzt auf die Fragen des TE Gabriel Aigner
Wir reden hier über einen Bereich, wo solch unbedachte Fummeleien nichts zu suchen haben.
Da basteln wir 250A Wandler mit selbst gebastelten Verlängerungen hinter NH-Lasttrenner. Schon mal einer was von kurzschlussfester Verlegung gehört?
Da wird kreuz und quer ein Gerät hinter verschiedenen Zählern verdrahtet. Die Wandlerdrähtchen kann man ja dann mit Büroklammern an den 160A- Sammelschienem befestigen
Wozu dienen die Leitungsanschlüsse LA, LB, LC genau? Zur Strom Anzeige brauch ich die ja nicht.
Kann ich die Leitungsanschlüsse LA, LB, LC auch von einer anderen Sicherung eines anderen Zählers nehmen ohne dass sich irgendetwas verfälscht?
Schon diese und alle noch folgenden Fragen sagen mir, da fehlt jegliche Grundlage für das Vorhaben.
Es kann doch nicht Jeder im Zählerbereich irgend was hineinbasteln.
Welcher Elektriker würde sich auf solche Spielereien einlassen, frage ich mich?
Ich kann doch in solche Bereiche nicht einbauen, was ich will.
. jeweils alle Phasenleiter, die in diese Räume gehen, geordnet jeweils nach der Zuleitung aus LA, LB und LC zusammenfassen und durch die entsprechende Strommessklammer (CTA,CTB,CTC) dann abgreifen
Und hier interessiert mich, wie das mechanisch gelöst werden soll. Die einzelnen Drähte werden ja nicht zufällig nebeneinander verlaufen Um wie viele Stromkreise geht es hier pro Phase? Wie sieht es aus mit einem Foto der Verteilung.
Ja, so geht das. Ebenso, wie beim ersten.
Hallo,
das musst Du mal erklären.
Wie hast Du die festen IP-Adressen eingerichtet? Die Fritzbox hat einen DHCP Bereich, aus welchem die von der Box zugewiesenen Adressen stammen.
Alles außerhalb von diesem Bereich kannst Du selber zuweisen. Kannst aber auch der Box sagen, das sie eine von ihr zugewiesene IP immer für das Gerät verwenden soll.
eine in der Range der Fritzt Box außerhalb der fixen IP Adresse
Was meinst Du damit?
Erkläre mal ein wenig genauer, was Du meinst. Es gibt in der Box keinen Bereich fixer Adressen, nur den DHCP-Bereich, aber selbst da kannst Du Adressen verändern und neu festlegen.
Nenne mal ein paar Zahlen. DHCP-Bereich, Adressen, die Du festgelegt hast und was Deiner Meinung nach der Bereich der fixen Adressen ist.
Vergiss die Batteriewerte. Mein Blu Button hat prinzipiell 47, 58 oder 100% je nach Lust und Laune. Dann piepst er immer mal so sporadisch vor sich hin. Benutzen tue ich den überhaupt nicht.
Korrektur: Habe eben 3x geschaltet. Nun ist er, nachdem er tagelang auf 47% war durch freie Energie wieder auf 92% gegangen.
Korrektur: Habe ihn jetzt auf 95% gehabt. Nun hat er sich für 70% entschieden.
Dann muß das Sorgenkind mal woanders hin, in die Nähe des Routers und da mal getestet werden. Dann kann man ev. mehr sagen.
Das Kabel, welches Du an S1 und S2 anschließt, wird ja nicht nur aus schwarz, braun und blau bestehen.
PE müsste ja auch noch da sein und noch ein schwarzer oder grauer vielleicht?
Wert ist ja nicht so schlecht. Aber wenn:
Strom weg Strom drauf nichts ausgebaut Kabel drann nichts tot kein Resett möglich Garnichts.
von welchen hast Du denn den Wert, wenn er doch offline ist?
Draht Nummer 1 von beliebiger Phase (über eine Sicherung natürlich) an Klemme VA führen. Den Wandler auf einen Draht fädeln, welcher auf der gleichen Phase liegt. Dessen Stecker an A anschließen.
Draht Nummer 2 von beliebiger anderer Phase (über eine Sicherung natürlich) an Klemme VB führen. Den Wandler auf einen Draht fädeln, welcher auf der gleichen anderen Phase liegt. Dessen Stecker an B anschließen.
Draht Nummer 3 von letzter Phase (über eine Sicherung natürlich) an Klemme VC führen. Den Wandler auf einen Draht fädeln, welcher auf der gleichen 3., und letzten Phase liegt. Dessen Stecker an C anschließen.
Ob das Drehfeld zwischen 1, 2, 3, oder A, B, C nun rechtsdrehend ist oder nicht, ist für die Messung egal..
Beim Pro gibt es da wohl eine Fehlermeldung bzgl. Drehfeld.
Edit: Wenn der Elektriker das nicht hinbekommt, dann ist er falsch im Beruf. Die Zeichnung ist eindeutig.
Das ist doch nun schon von Anfang an so, das in der Anleitung die Wandler verkehrt eingezeichnet sind. Drehen ---- Fertig
Habe bisher erst eine Anleitung gesehen, wo die Wandler richtig eingezeichnet waren.
Die Frage ist irgend wie merkwürdig. Mache mal den Knoten raus und schließe es exakt so an, wie auf dem Bild
wie ich S1 und S2 (bzw. auch O1 und O2) dann an den Shelly anschließen muß.
S1, S2, O1, O2, das ist der Shelly.
Also sozusagen, z.B. dass ein Kabel von VA raus geht, dann zur Klemme und Phase A und von da aus z.B. in C endet?
Alles Quark.
Es geht kein Kabel von VA raus, sondern VA und wird über eine Sicherung an Phase A angeschlossen. Da wird Spannung von Phase A gemessen.
Der Wandler der auf Phase A aufgefädelt ist , der kann fälschlicher Weise nicht an A angesteckt worden sein, sondern an B oder C. Dann misst er den Strom von B oder C.
Und das wäre FALSCH.
Die haben auch mal nen Lichtschalter eingebaut, bei dem die Kontrollleuchte brannte, wenn der Schalter AUS war
Es gibt genau 2 Möglichkeiten, die Kontrolllampe anzuschließen. Wenn sie im dunklen zeigen soll, wo der Schalter ist, dann ist das richtig so. Das geht immer.
Wenn Du die Lampe zum Leuchten bringen willst, wenn der Verbraucher eingeschaltet ist, dann braucht man einen N in der Schalterdose. Das ist nicht immer der Fall.
Brauchst Du nicht tun. Die bekommst nicht nur Du.
Passiert eben während der Fehlerbearbeitung.
Wie gesagt, da gibt es demnächst eine wesentlich größere Tabelle. Dazu kommt ja nun der Umstand, das sich das bei den Wandlern nicht messen lässt. Also Leute, alles nochmal kontrollieren und das richtig.
Da haben die Shelly-Nerds mal was tolles eingebaut und vergessen das dann uns mitzuteilen.
Da muß ich ja zu den 1728 Möglichkeiten noch eine Vielzahl hinzufügen. Nicht richtig kontaktiert angeschlossene Stecker oder Drähte habe ich dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Alles nochmal kontrolliert, keine Fehler in der Beschaltung.
Wenn er nicht richtig drinnen ist, kann man das auch als Fehler werten. Das wird wohl auch des öfteren übersehen.