Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zu 1. Verbrauch (erstes Bild) ---- Gehört in anderen Thread. Passiert, wenn zufällig aktuell 3 ähnliche Themen parallel laufen und man laufend hin und her springt.

    Zu 3. "arbeiten" ---- das Leben ist hart.

    Zu 4. Offset --- Irgend wie ging das in den Einstellungen.

    Zu 5. und 6. ....400W verschenken ....... Fön usw.---- soll heißen, das beim 600W BKW nie solche Mengen übrig sind, das es sich lohnt dann solche Kopfstände zu veranstalten.

    Die Heizung läuft ca. 30 Minuten, danach verbraucht die WM nicht mehr als ein Kühlschrank.

    Das ist es doch was ich meine. in der Zeit sind ja wieder 400W übrig. Warum sollte dann nicht zeitgleich was anderes laufen. Kannst ja dann noch was zuschalten.

    Mich würde es interessieren, wie Du das mit WM, Trockner und dem ganzen Zeug handhabst. WM und Trockner sind immer beladen, wenn Zeit zum Duschen ist, geht die Sirene los? Und wenn für die geplante Gefrierschranklaufzeit, dann die Sonne nicht, wie bestellt kommt, dann bleibt er eben warm, oder wie?

    Das versuche ich gerade (seit Jahresanfang) zu ermitteln

    Das ist im Winter furchtbar realistisch

    Bei mir ist der Zählerstand für......

    Ich habe eine Taste, da drücke ich einmal drauf dann lese ich den 2. Wert ab

    geschicktes Verbrauchsmanagement

    Lass Dich überraschen, wie es dann bei Dir läuft.

    Und mir reicht es, den ganzen Sommer einen kuschlig warmen Pool zu haben, wo dann auch mal am Tag so 8 bis 12 kWh reingegangen sind. Da pfeife ich auf die 220kWh im Jahr.

    Zum Letzten Punkt --- Daten werden über die Open DTU vom WR ausgelesen und per MQTT weiterverarbeitet. Da kann ich jedes Panel einzeln auswerten.

    Das ist leider so ein typisches Problem, was Shelly nicht schafft, ein für alle mal zu beseitigen.

    Normal bezieht sich das ja auf die Cloudverbindung, dachte ich mal. Musste heute was neues feststellen. Habe auf dem Handy das WLAN abgeschaltet, war somit nur über die Cloud mit meinem Shelly verbunden, konnte diesen auch komplett bedienen. In der App stand aber in großen Lettern "Keine Internetverbindung vorhanden".

    So langsam nervt diese Spielzeugsoftware.

    Internetradio und sonstwas kann laufen, wie es will. Wenn den PlugS irgend was stört, dann mag er nicht.

    Was steckt da drin? Mal einen normalen ohmschen Verbraucher einstecken und/oder den Plug S an einen anderen Standort verfrachten und sehen, was passiert.

    Edit: Das hier geschriebene bezog sich auf Beitrag #3

    Da hätte ich wohl nichts weiter dran gebaut. Na gut, Jeder, wie er will. Mich würde jetzt die allpolige Abschaltmöglichkeit für den 3EM gleich hinter dem FI-Schalter, bzw. der Hauptsicherung stören. Ach Quatsch, gibt es ja alles nicht. Leider kann man nichts offensichtlich falsches erkennen. Da hilft nur Fachwissen, ein 2-pol- Spannungsprüfer und ein wenig Logik, um den Fehler zu finden. Ght leider nicht aus der Ferne.

    Den N und eine Phase incl. Wandler anschließen, Zuordnung U und I prüfen., Verbraucher anschließen und Anzeige verifizieren. Phase 2 und 3 folgen. Aber, wie gesagt, meine Arme sind zu kurz.

    Aber da ist ja noch die Eingangszustandskennung im "Knopf", der kleine Strich. der zeigt den Eingangsstatus. Theoretisch. Bei mir zeigt er ständig ein, obwohl ein physisch angeschlossener Schalter definitiv ein-, oder ausgeschaltet wird. Und auch der Ausgangszustand ("Knopf") bleit in der App aktiv, wenn ich physisch per Schalter den Ausgang ausschalte. Das könnte natürlich daran liegen, das ja der Schalter getrennt konfiguriert ist.

    Die tolle App? Einfach wertlos. Jeden Tag was Neues. Zum Glück komme ich weitestgehend ohne die App aus, da ich in dem Fall, wenn ich vor Ort den Schalter betätige, das Ergebnis der Ausführung sofort sehe.

    Ich überlege mal kurz. Es ging doch darum, das die Meßwerte schwanken. Bis jetzt gab es nur eine Liste mit Werten knapp über 0W. Die sind realistisch.

    Dann gab es in Beitrag #8 mal ein Bild von 13:35 bis 15:20. Das sind die Shelly-Werte doch auch recht realsitisch. Das, was es vom WR gibt, scheint mir sehr glattgebügelt. Und zusammenpassen tun die Werte am Ende der Kurve auch nicht. Da sind die Werte eher gegenläufig. Hier stimmt also prinzipiell was nicht. Eine Kurve über den ganzen Tag ist uns nicht vergönnt, da könnte man ja vielleicht mehr erkennen.

    Anstatt nun zu versuchen, die Werte schön zu rechnen, sollte man mal an die Ursache für die Abweichungen gehen. Ich hatte Anfangs einen 2.5er, dann einen 1PM am WR. direkt vor Ort verbaut. Ergebnis: saubere, plausible Ergebnisse, beim 1PM, nachdem ich ein kleines Offset eingegeben hatte. Man kann doch einfach mal ein paar normale Verbraucher anstelle des WR anschließen um die Ergebnisse mal zu vergleichen.

    Jetzt kommt die Vermutung, das "ständig" 300 bis 450W verschenkt werden. Es gibt also ganztägig volle Sonne. Ist eben leider nicht so.

    Nun die Schwierigkeit. Die WM wird zugeschaltet. Heizung heizt. Also mind. 1000W aus dem Netz. Was, wenn in dieser Phase dann die Sonne mal Pause macht? Dann kommt alles aus dem Netz. Sonne scheint ja nicht konstant 2 bis 3std. Was auch nicht berücksichtigt wird, sind sämtliche Haushaltsgeräte, die in Betrieb gehen könnten.

    Staubsauger, Fön, Kaffeemaschine, Herd, Backofen, Toaster, Infotainment und die anderen 1000 Dinge, die es so gibt. Werden die Sachen dann auch in die Warteliste eingereiht?

    Und dann noch einen Akku dazu. Womit soll der dann noch geladen werden? Wie soll die in der Rechnung noch untergebracht werden?

    Mit den 600W PV bekommst Du das nicht zufriedenstellend gelöst.

    Wieviel hast Du denn nun bisher in welchem Zeitraum eingespeist, "verschenkt"?

    Mein Stromzähler gibt die Eingespeiste Leistung in W her, aber keinen Zählerstand für die eingespeiste Energie

    Verstehe ich nicht. Hier in Brandenburg ist es üblich, das bei Registrierung eines BKW automaisch mindestens eine MMe (Moderne Messeinrichtung), sprich neuer Zähler eingebaut wird.An diesem ist unter 1.8.0 die verbrauchte Energie und unter 2.8.0 die in das Netzeingespeiste Energie abrufbar. Ich habe sogar überraschender Weise eine Zählerablesekarte vom Energieversorger geschickt bekommen, die diese Werte abgefragt haben. Ich bekomme allerdings nichts vergütet.

    Edit: Ich hatte übrigens 220kWh im letzten Jahr ungenutzt dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt. Die konnten das dann sofort an meine Nachbarn verkaufen. :)

    Das ist ja auch ein "bistabiles"

    Wie kommst Du denn auf die Idee? Das ist eine Sicherheitseinrichtung, die auch bei Ausfall der Ansteuerelektronik sicher abschalten muss.

    Beispiel: RTE44012

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und manch Einer will tatsächlich seinen WR schalten, aus Gründen, die hier auch schon mal erwähnt wurden. Befürworte ich allerdings nicht.