Sage doch erst mal, um wieviel Überschuss es maximal geht. Oder, wieviel Leistung kommt da vom Dach.
Beiträge von Krauskopp
-
-
Hast Du was genommen, Thomas? Wie schnell bist Du denn?
-
Ich sehe genau, was wo abgebrochen ist. Da tippe ich mal als Antwort auf JA/Nein/Vielleicht.
-
Das kannst Du wohl laut sagen.
-
Ja war ein Anregung.. OK kommt nicht mehr vor...
Du hast ja den Mist dort nicht fabriziert. Ist ja nicht Deine Schuld.
Aber da könnte ich sofort draufhauen, wenn ich den Typen da vor seinem Müllhaufen so sehe, wie er seinen "Weltweit ersten, einzige und besten" Einschaltstrombegrenzer anpreist.
-
Also folgere ich daraus, das die Batterie sich selber schützt (BMS und solche Sachen)
Aber trotzdem bin ich der Meinung, das man die Batterie nicht auf den Wechselrichter schaltet, wenn der schon AC-seitig angeschlossen und eingeschaltet ist. Ich denke, das da je nach Wechselrichtertyp auch Einschaltströme bedacht werden sollten, die Dir den WR auch eins, fix, drei, abschießen könnten. Aber das wirst Du ja wissen.
Die Bilder sehen schon sehr professionell aus, wie da direkt die Batteriespannung mit den dünnen Drähtchen so abgegriffen wird. Da dienen die Drähte als Schmelzsicherung.
-
Wie jetzt, was hast Du jetzt mit politischem Kram?
Und beim Rest verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof.
-
Du willst also die 24V immer hart auf den WR schalten. Was ist das für ein Wechselrichter? Kann man den nicht AC-seitig schalten?
Der WR hängt dann also auf Dauer am Netz. Und der erfüllt alle deutschen Normen dafür? Ich frage das, weil Du schon beim SSR so leidvoll die Chinaherkunft betonst.
Was kommt eigentlich nicht aus China.
Wie schaltest Du dann den Laderegler? Wie schützt Du die Batterie vor Tiefentladung? So ein wenig würde mich das Gesamte System interessieren.
-
Zu 1. Auch Nein. Da steht ja dran "leise". Außerhalb meines Bades ist der Lüfter nicht zu hören. Sonst wäre er ja nicht "leise"
Zu 2. Nein. Gerade wenn man nach dem Duschen das Bad verlässt, muß der Lüfter laufen, um die Feuchte rauszubekommen. Sonst bräuchtest Du die Feuchte ja nicht messen.
Im Gegenteil. Man macht sich das Bad schön warm. Dann fegt der Lüfter beim Duschen los und saugt von irgend wo die kühle Luft in´s Bad. Ist ungemütlich. Dann eher in 3 Stufen.
-1 Wenn Licht an, dann bis zu gewisser Feuchte Lüfter aus lassen
-2 Ab zu hoher Feuchte auch bei Licht den Lüfter einschalten.
-3 Wenn Licht aus, dann so lange Lüften, bis Wunschfeuchte erreicht ist.
Ich hatte zusätzlich in der alten Wohnung noch einen Taster um bei "unangenehmen Lufterscheinungen" den Lüfter für einstellbare Zeit per Hand zu starten.
-
ginge das auch mit einem Shelly Plus2?
Sprich, ich baue diesen hinter einem Serientaster ein,
ein Schalteingang schaltet beide Ausgänge und der zweite Schalteingang einen entfernten Shelly?
Ein Schalteingang schaltet beide Ausgänge!!!!!
Und nun bin ich fertig. Hast gewonnen.
-
Nochmal. 5G war natürlich Unsinn.
So lange du WLAN mit der selben SSID und Passwort hast, wird es gehen.
Deshalb der Hinweis auf das GHz-WLAN, da diese Aussage unwichtig ist. Es geht auch mit unterschiedlichen Netzen mit verschiedenen SSID, in diesem Fall können die Geräte ja nicht direkt miteinander kommunizieren.
Ich konfiguriere das lieber über das Web-UI und bringe nicht immer gleich alles in die Cloud.
Cloud brachtest Du ins Spiel. Ich zeigte, das die Cloud dabei auch keine Rolle spielt, auch wenn ich die Aktionen nicht per WebUI, sondern über die App einrichte.
Der Shelly sendet seinen Befehl per Action direkt an den anderen Shelly oder per WLAN.
Es geht um einen Plus2PM, der mit dem aktivieren des ersten Einganges seine eigenen beiden Ausgänge schaltet. Das schalten erfolgt sofort. Die Anzeige der Ausführung des 2. Kanales erfolgt um ca. 6s verzögert. Wenn ich in den Aktionen zuerst das 2. Relais schalten lasse "http://localhost/relais/1?turn=on", schalten ebenfalls beide Relais sofort, aber die Optische Rückmeldung des nun zuerst geschalteten Relais erfolgt mitunter gar nicht. Man beachte localhost. Da wird es sich wohl nicht um ein entferntes Gerät handeln.
Bei schlechtem WLAN hat man leider eine höhere Latenz
Das ist dann wohl die Latenz die nur auf einen der internen Kanäle des Plus2PM Auswirkungen hat.
den Weg über MQTT gehen, was bei mir gefühlt zuverlässiger
um ein 2-fach-Relais intern über den eigenen Eingang zu schalten, was soll ich da mit MQTT
Was hat das nun mit der verzögerten App-Rückmeldung zu tun?
Bei mir mal Tatsachen zu akzeptieren, fällt Dir ja immer etwas schwer.
-
-
Auf dem Handy habe ich jetzt mal das WLAN gewechselt. Nun mit 5G und anderer SSID.
Das Gleiche, wie vorher. Die "Vermittlung" übernimmt ja die Fritzbox.
Bei schlechtem WLAN Empfang kann es dazu kommen, das ein Befehl verzögert oder gar nicht ankommt.
Das gilt ja nun mal für alles, was mit Shellys passiert.
Die Verzögerung liegt auch nicht am WLAN. 2,5m Luftlinie, wie auch mein Laptop.
Es fehlt scheinbar die Möglichkeit, bei Clouddeaktivierung auch die Suche über mobile Daten, bzw. nach der Cloud abzuschalten. Das ist mal wieder eines der vielen App-Unpässlichkeiten, mal nett formuliert.
Wie gesagt, in der WebUI geht alles unverzögert. Laptop hat eben keine mobilen Daten.
Aber auch in der WebUI auf dem Handy gehts unverzögert, hab ich eben getestet.
Also bleibt nur die tolle App.
-
Ist schon sehr merkwürdig. Der 2. Kanal wird sofort geschaltet. (localhost, logisch). Aber für die Rückmeldung in der App wird wohl erst die Cloud gesucht, warum auch immer. Dann besinnt er sich ein paar Sekunden, Mensch das ist ja mein Kumpel, der Kanal 1. Der ist ja gleich hier, da kann ich den blauen Ring ja doch einschalten.
In der Cloud auf dem Laptop geht natürlich erwartungsgemäß nichts. Da ist er offline.
Im WebUI schaltet alles wie es soll und da kommt auch die Rückmeldung sofort.
-
Nun habe ich die Aktion beim Plus 2 PM auf dem Handy eingerichtet. Zeit hab ich weggelassen. Gilt also immer.
Cloud ist aus. Funktioniert auch unverzögert so, wie es soll. Nur die Rückmeldung vom 2. Kanal kommt verzögert (Blauer Kreis auf dem Button)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
2. Bild ersetzen durch
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Funktioniert doch ohne Cloud. Das hier ist ein Plus2 PM. Hatte den vorhin noch in der Schublade.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Aktionen gibt es hier.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und dann geht es weiter mit den URL´s. Ist noch kein Studium nötig, aber ein wenig Einarbeitung schon.
-
Das war eigentlich scherzhaft gemeint.
Aber schau mal in die App. Du kannst Doch ein Premium Abo für die Cloud machen. Da brauchst Du dann nicht mehr aus dem Fenster zu sehen, ob es regnet. Und was Du da alles für Vorteile hast. Mit dem kleinen Haken: Cloud weg, Premium weg. Aber wie gesagt, für eine ewige Beta-App??
-
Dann taugt sie nichts Was ja anhand der gemeldeten Bugs gut sichtbar ist. Ist und bleibt eine Beta. Mache mal ein Abo, dann hast Du wenigstens richtig Grund, Dich zu ärgern.