Du hast den Home Assistant. Was willst Du da jetzt mit Excel?
Beiträge von Krauskopp
-
-
Ist ja ordentlich was los im Keller. Man kann ja alles irgend wie da mit reinfummeln. Trotzdem würde ich persönlich nicht tausend Sachen in einen Shelly reinzwängen. Wenn der sich verschluckt oder das WLAN verliert, oder explodiert, dann ist auch die Beleuchtung aus. Deshalb würde ichdie Grundbeleuchtung weiterhin mit dem Eltako machen. Der kann doch schon alles, braucht kein Netzwerk und nix
Zusätzlich hat der einen galvanisch getrennten Eingang für Universal-Steuerspannung 8..230 V UC.
Da kannst Du dann alles zusätzliche Zeug einklinken.
Bei schlechtem Netzwerk hätte ich da noch ergänzend zu Beitrag #11 eine bessere Ausführung. Größere Antenne und mehr Schnittstellen.
-
was wäre wenn du die Motoradern AUF/AB tauscht? Wäre die einfachste Sache.
Wie billig.
Da braucht man aber neue Taster, weil die Pfeile verkehrt herum sind.
-
Da macht man sich eine Platte, oft nur, weil die Infos etwas mager sind. Dann warten wir mal, was er zu den Schaltereinstellungen sagt.
Gibt ja auch ganz andere, wie: Ich habe da ein Problem. Woran kann das liegen.
-
Laut dem Hinweis von korken sieht man aber eindeutig nen Schalter. Was ist es nun. Elektrisch verriegelt ist er auch.
-
Und wenn man sich da den Beitrag #7 anschaut, dann passt entweder die Einstellung nicht zum Schalter, oder der Schalter nicht zur Einstellung.
Dann wäre das dor erst mal zu klären.
-
Ist ja fein, mir aber egal. Dann muß er eben drauf achten, das der Schalter in richtiger Position ist. Nur darum geht es mir. Vielleicht hat er ja auch aus Langeweile Federn eingebaut. Dann sind es wieder Taster.
-
Da kann ich jetzt nicht anders.
Externer Inhalt th.bing.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Für Home Assistant kannst Du Dir das alles sparen. Es gibt da eine Integration für die EVT´s
Hier mal eine Beschreibung zur Einrichtung.
https://tomapor.de/download/Envertech%20Integration.pdf
Und hier noch Infos
https://community.home-assistant.io/t/micro-grid-i…ration/258241/3
-
Sollte ja auch der ohne 1 werden.
-
Nanu, eben war er auch noch blau.
Typischer Farbwechsler.
-
Hallo,
Zu 1. Gibt es nicht von Shelly
Zu 2. Z.B. einen Plus PM mini. Der macht bis 8A.
-
ich habe an unseren Rolladen eine Shelly 2.5 und einen Taster angeschlossen.
-
Was heißt "integrieren. Der muß nur einen potentialfreien Ausgangskontakt haben, dann ist er wie ein Taster.
um smarte features nutzen zu können. Da wird noch einiges kommen.
Im Ernst, was soll denn im Keller da noch spannendes kommen.
-
Das kommt davon we man Vollzitate macht. Habe nur flüchtig hochgeschaut und hatte den Beitrag des TE für meinen gehalten. Deshalb war dieser Beitrag hier hinfällig geworden.
-
Mich interessiert da eher die Funktion der Taster? Sollen die Dauerlicht schalten? Dann sind die Bewegungsmelder überflüssig, da ja das Licht nicht wieder ausgeht, bei Bewegungslosigkeit. Oder soll das Aus-Signal der BWM (alle 3 registrieren keine Bewegung mehr) das Licht ausschalten, auch wenn ein Taster zum Einschalten betätigt wurde?
Oder soll der Bewegungsmelder nur Einschalten, auch wenn keiner einen Taster gedrückt hat. Wer schaltet dann aus? Das sollte man nochmal überdenken.
Ich würde den Eltako drinnen lassen (ist ein Treppenlichtzeitschalter mit komfortablen Zusatzfunktionen, welche ein Shelly erstmal bringen muss). Die BWM würde ich nur einen zusätzlichen Einschaltimpuls liefern lassen.
-
Mal abgesehen davon, das der TE seit Juli bestimmt schon eine Lösung gefunden hat, ist das schon eine ungewöhnliche Steuerung.
1. 500W Überschuss --- 800W werden eingeschaltet --- folglich 300W Bezug aus dem Netz
2. Nun noch 1900W mehr Ertrag um 1600W Überschuss zu erreichen
3. 1600W Überschuss --- 2400W werden eingeschaltet --- folglich werden 800W aus dem Netz bezogen.
4. Damit schaltet den 800W-Heizlüfter ab --- Jetzt kein Verbrauch aus dem Netz und kein Überschuss vorhanden.
5. Nach 3,5 min schaltet der 2400W-Kollege ab und wir haben nun 2400W Überschuss. Zwischenzeitlich kann sich der Überschuss natürlich geändert haben
6. Nun startet der 800W-Heizer ----- Rest 1600W Überschuss oder auch mehr oder weniger.
7. Das heißt, der große Heizer schaltet wieder ein --- Folge, kein Verbrauch aus dem Netz und kein Überschuss vorhanden.
8. Nun laufen die 200s ab und der 800W-Heizer schaltet ab.
9. 800W Überschuss --- 800W-Heizer schaltet wieder ein. --- Überschuss 0W
10. 10s später schaltet der Große ab und wir haben --- Überschuss 2400W
11.......................................... Und täglich grüßt das Murmeltier
2A Wenn vor dem Punkt 3 die 200sec vorbei sind geht natürlich mit einem Schlag die Leistung um 800W hoch und Punkt 3 wird eher erreicht
Nunkommen ja auch noch Wolken. Dann geht die Heizerorgie so richtig los.
-
Verabschiede Dich vom Gedanke Shellydimmer.
Wie ist das mit Deiner PV-Anlage konzipiert. Ist die nur für den Eigenverbrauch, oder verkaufst Du auch was von dem Ertrag der Anlage?
Meine 3kWp haben an guten Tagen in der Spitze schon mal 18kWh am Tag geschafft. Bei Dir sollte es ja das doppelte werden. Wohin damit bei einem 45l Boiler mit TwinTank-Technologie? Gut bei 200W würde der sowieso nie fertig mit heizen. Welche Leistung hat denn die Wärmepumpe?
Hat denn der Unitower (vermutlich ein Speicher) keine Möglichkeit der direkten zusätzlichen elektrischen Heizung? Wie groß ist der?
Irgend ein Konzept sehe ich da noch nicht so richtig.
- die kann ja mit Vollgas laufen, sobald die Sonne im Juli scheint.
Das klingt so, als ob Du die PV-Energie nur sinnlos "verheizen" willst. Wie regelst Du das alles? Wirst ja erst mal den Grundbedarf decken, denke ich und die Sachen, die da sonst so laufen, wie WM, GS und ähnliches. Da wäre es ja dann nicht optimal, den Überschuss in die Klimaanlage zu steclken. Wie misst Du den Überschuss?
-
-
Das mit dem Dimmer hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Mein Gehirn ist scheinbar so organisiert, das es Sachen, die unrealistisch sind, nicht abspeichert.
Ich hatte nur noch das Thema Überschuss verheizen im Kopf.
Mein großer DLE hat sogar 28kW.
Ein DLE hat eigentlich normalerweise den Vorteil, Energie nur dann zu verbrauchen, wenn gerade Warmwasser gebraucht wird. Aber wer braucht nun gerade bei der strahlendsten Mittagssonne warmes Wasser?
Der TE wird annehmen, man stellt einen Dimmer auf 100W und dann kann man hinten dranhängen, was man will und es werden nur 100W abgefordert.
Leider funktioniert das so nicht. Ein Netzgerät mit einstellbarer Strombegrenzung könnte das. Haben wir aber nicht.
Wobei, die größten, die ich eingebaut habe waren 6kW-Teile. Hat Shelly aber nicht im Angebot.