dewaldo, ich musste mich korrigieren. Ich sehe das nämlich "nicht" so, meinte ich, das da angepresst werden muss bis zum geht nicht mehr.
Beiträge von Krauskopp
-
-
Die Pro-Shellys sind die für den Schrankeinbau (Hutschiene)
-
Ich speise auf Phase 2 ein und mir wird dort der Überschuss in minus angezeigt.
Und unter Gesamt wird der momentane Wert über alle 3 Phasen angezeigt. Welcher Wert fehlt Dir nun.
-
Er hat schon recht. In den bisherigen Beiträgen hat er doch überzeugend geschildert, das er der wahre, einzige, beste Spezialist ist und andere, speziell ich, blöd sind.
Schönen Gruß an den nicht vorhandenen Doppelwechselschalter.
-
Das ist doch vollkommen unsachlich. Man hat ja auch überall dort mitten auf der Wand immer eine passende Stromversorgzng.
Ich habe bei meinen Homematic Thermostaten, die Möglichkeit, diese dort unterzubringen, wo ich die Temperatur messen und haben will. Das ist nun mal nicht an irgend einer Wand. Bei den zuletzt gekauften Thermostaten ist eine Batterielebensdauer von 2 Jahren angegeben (Bei den aktuell dazugehörigen TRV´s sind es mittlerweile 5 Jahre). Da kommt das "Wandthermostat" dann einen erhältlichen Tischständer (ich hab sie anfangs auch selbst gedruckt) und da kann ich drauf verzichten, mitten auf irgend welche Wandflächen dann eine zusätzliche Stromversorgung zu installieren.
Noch was auszusetzen?
-
bei Krauskopp aber stellt sich mir die Frage ob bei ihm noch Kerzen von der Decke hängen denn die brauchen keinen L das sie leuchten.
o wird es man an der Zeit sein, Dich hier mal um ein wenig Benehmen zu bitten. Beleidigungen sind hier in der Regel nicht üblich.Edit: josef71 und meine Wenigkeit haben uns auf seine Initiative hin, die virtuellen Hände geschüttelt und alles ist wieder gut.
1. Du hast wiederholt was von Doppelwechselschalter geschrieben. Es ist aber Keiner. Der hätte 6 Anschlüsse.
2. Dein eventuell vorhandener Serienschalter hat wahrscheinlich 3 Anschlüsse. Dein Bild zeigt 4.
3. Wichtig. Deine Frechheiten kannst Du lassen, wenn Du selber Null Ahnung hast.
Mein Hinweis auf L und N bezog sich auf die Schalterdose, in welche der Shelly eingebaut werden sollte. Das Vorhandensein beider Leiter wäre wäre an einem von Dir ganz "fachmännisch" erkannten Doppelwechselschalter, an welchem auch noch zwei Lampenleitungen abgehen sehr unwahrscheinlich. Die Anzahl der dann vorhandenen mindestens notwendigen Adern und damit Einzeilleitungen, brauche ich Dir als langjährigem Experten ja nicht vorzurechnen. Deshalb erfolgte der Hinweis auf Lund N in dieser Dose, welche bei einer Serienschaltung ebenfalls nicht zwingend vorhanden sein müssen.
Und Gruß an die anderen Trolle, die hier und da zu finden sind.
-
-
Bock oder Block, Brille taugt nix mehr. Alle Unklarheiten geklärt.
Ansonsten hab ich mir das angesehen, wie das bei Dir aussieht. Bei mir wird auch mit der Feder die letzte Lamelle an die Wand gedrückt.
Das Ganze erfolgt aber bei mir mit genügend Reserve für den Endlagenschalter. Aufschieben ist ebenfalls unmöglich. Und Sommer oder Winter spielen glücklicher Weise so bei mir keine Rolle. Kommt auch alles auf die konkreten Gegebenheiten an.
Edit: Und ich sehe das nicht so,
Und ich sehe das so, das auch der Hochschiebeschutz unbedingt die Lamelle knallhart gegen die Wand pressen muss. Auch wenn Du den Behang unten noch 1 oder 2 cm anheben kannst, dann ist eben dann erst Schluss. Da wird sich auch keiner durchzwängen und das Fenster dann vorsichtig und geräuschlos öffnen können.Den schiebst Du auch nicht hoch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn die letzte Lamelle an der Wand anliegt,, kann diese ja nicht starr mit der Welle verbunden sein. Wie ist nun die Verbindung zwischen Welle und letzter Lamelle?
Und nochmal, diese Betriebsart ist falsch. Was für einen "Bock" meinst Du?
-
-
Und was ist mit Beitrag #14?
-
Der Doppelwechselschalter heißt Doppelwechselschalter. Frage ist, ob wirklich einer gemeint ist.
Und nochmal, ist L und N vorhanden?
-
Wenn Du nichts schalten willst, nimm ein Eltako oder so was.
-
Er sagt Doppelwechselschalter. Den gibt es ja tatsächlich. Spielt aber eigentich keine Rolle bei der Fragestellung. Entscheidend ist, ob Lund N vorhanden sind.
-
-
Dann haben wir wohl doch noch nicht alles gesehen, Funkanschluss besteht doch eigentlich nur aus der Antenne 13/14.
7 und 8 ist doch nur Betriebsspannung für Zubehör. Hast Du den Shelly dort angeschlossen? Eine Zeichnung von der jetzigen Verdrahtung wäre schön.
-
Ok, es sah so aus, als ob es Dein Text wäre. Hab mich da geirrt. Und trotzdem bleibe ich dabei. Einen fast ein Jahr alten Thread nochmal aufzuwärmen, macht eigentlich keinen Sinn. Denn Niemand, zumindest Ich, hat Lust, sich dazu 80 Beiträge durchzulesen, um herauszufinden, ob das Problem gelöst ist oder nicht. Grüße Joelectric schön. Mische mich nicht mehr ein.
-
Wechsele den Rollladenbauer und gut ist es. Der Behang ist in der Regel mit Einhängefedern befestigt und ist auch so vor dem hochschieben gesichert, wenn der Rollladenbauer es richtig gemacht hat. Und des Weiteren ist es nicht Sinn und Zweck der Sache, die Rollläden nur so weitschließen zu können, das die Schlitze immer offen bleiben.
Die komplette Montage und Begründung dafür ist Schrott. Der Rollladen wird mit den Federn so montiert, das er voll ausgefahren oben mit den letzten Lamellen senkrecht im Kasten an der Wand steht. Damit ist ein hochschieben unmöglich. Mit Deiner Sehschlitzstellung hast Du schon mal ca. 10cm bis 20cm Spiel. (Unsinnig)
-
Und ich bin der Meinung, daß, auch wenn da ein potentialfreier Eingang vorhanden ist, keine 2 unterschiedlichen Phasen was an dem Eltako zu suchen haben. Potentialfrei bedeutet ja nicht, Betriebsmittel ist bis 400V unbegrenzt spannungsfest zwischen verschiedenen Eingängen.
-
Wenn Du etwas zitiert hast, ist das Zitat komplett weiß hinterlegt. Du musst dann unter diesem weißen Feld weiterschreiben und nicht in diesem Feld
Und wenn Du schreibst, das Du einen 3EM als Basis am Hausanschluss irgend was machen möchtest, dann interessiert mich nicht, was Irgend Jemand anderes irgendwann geschrieben hat. Ich beziehe mich auf Deine Worte und werde nun nicht dazu über 80 Posts durchforsten. Es ist immer von Vorteil sein eigenes neues Problem in einem eigenen neuen Thread zu erläutern.