Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich gehe davon aus, das in der Garage 230V anliegen (Rolltor)
Ich nicht. Der Torantrieb ist Akkubetrieben mit einem 15Ah Akku (Blei nehme ich an)
Wie wird dieser geladen?
-
Open Network?
Hast hoffentlich bei WiFi 1 "Open Netweork" ebenfalls ausgeschaltet
-
-
-
Das steht schon mal bei Amazon in den techn. Daten.: Allgemein blutdrucksenkend: nicht mehr als 1,5 V AC Das ist doch schon was gutes.
Aber ich hab kein Datenblatt zum genannten Typ gefunden, wo dieser sehr allgemein gehaltene Satz drinnen stand.
Induktive Lasten schaltet man dann ab, wenn der Strom minimal ist, also im Nulldurchgang des Stroms und nicht der Spannung. Hier kommt ein elektronisches Relais, das genau das tut.
Der zitierte Satz ist unter anderem wörtlich im ElektorMagazin zu lesen und hat nichts mit dem konkreten SSR zu tun.
Nun mal eine kleine Überlegung. Das gezeigte Modell, was so ab 6€ erhältlich ist, schaltet mit einem Triac. Wie bringe ich den dazu,
Im Strom-Nulldurchgang abzuschalten, anstelle im Spannungs-(Fast)Nulldurchgang, Bei dem Preis schon eine Herausforderung.
Wie sieht es denn aus mit dem Kurzschlussschutz. 16A LS garantiert schon mal den sofortigen Tot. Da lest man öfters was von
entsprechenden Halbleiterschmelzsicherungen. Anders, als ein Relaiskontakt, nehmen die SSR Kurzschluß und Überlast schnell übel.
Und zu guter Letzt, Wärme als Stichwort. Wie man liest, werden pro 1A Schaltstrom etwa 1,2W verheizt. Da bleibt ohne dicken Kühlkörper
ganz schnell vom 40A SSR nur ein 10A SSR übrig. Und den Varistor am Ausgang nicht vergessen.
Also lobt mal die Dinger nicht zu sehr in den Himmel.
-
User-64546 , So sieht das aus, wenn ich Dich zitiere. Dein Text im weißen Fenster. Darunter mein Text.
mit Forums hab ich s nicht so sorry
Und wenn man direkt auf einen Beitrag antwortet, schreibt man den User mit @ davor: Beispiel: User-64546 dann braucht man meist gar nichts zu zitieren.
Pit38 , den Urheber des Skriptes hättest Du gleich mit angeben können, dann hätte er ev. darauf reagiert. Und macht den Rest unter Euch aus.
-
Könntest Du es mal lassen, Deine Kommentare in meine von Dir zitierten Texte reinzuschreiben? Hast meinen Text vollkommen zerrissen. Andere das mal bitte umgehend. Das mag ich überhaupt nicht.Und wer hat hier welches Skript gebastelt?Pit38 zeigt da ein Skript. User-64546 hat es aber gebastelt, um seinen Akku zu laden.Wurde alles geordnet.
Was für ein Durcheinander ist das hier?
-
-
Gut, Du hast nur gemeint, daß ein Skript immer funktioniert. Hab ich falsch interpretiert. Habe nur irgend welche "Cod"-Zeilen gesehen. Da mich Skripte bei Shelly nicht interessieren, hab ich dort nicht weiter hingeschaut.
-
Vielleicht wurde über Deine Fehler und Probleme diskutiert?
Entschuldigung dafür.
Hast Du nun irgend was vom geschriebenen mal probiert? Es wurden ja wohl nicht nur Skripte vorgeschlagen.
Schönen Abend noch.
-
-
Bis 35° und mit Logikfehler. Bedeutet für mich, lauft nicht, ist nicht zu gebrauchen.
In der alten App richtig eingestellt funktionierte wenigstens die Logik. Aber das Thermostat einmal in der neuen App auf gemacht, wieder der unbrauchbare Zustand.
Egal, was ich auswähle, NO oder NC es wird immer eingeschaltet, wenn die Wunschtemperatur höher ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Da läuft nichts. 35°C und Schluss. Logik ist immer noch verkehrt. Egal, ob normal geöffnet oder normal geschlossen, es wird bei höherer Wunschtemperatur immer eingeschaltet.
Also bleben Shellys nur dumme Relais. Schade nur um die Technik, die man dort reinsteckt.
-
Problem ist ja eigentlich, das er der Einzige ist, der sich bisher nicht weiter an der Unterhaltung beteiligt hat.
-
Da hat man schon so Einiges erlebt.
[OT] Brauchte da mal Licht auf einem dunklen Hängeboden. Wohnungsinhaber meinte, da liegt ein Verlängerungskabel für eine Leuchte. Wunderte mich zum Glück, wieso das Kabel in Richtung Leuchte mit einer Kupplung versehen war. Das Gegenstück mit dem Stecker kam direkt aus der UV.
-
Wieso sollte man so etwas tun, wenn man diesen an einen Antrieb anschließen will, der zwingend einen Schließer erfordert.
Merkwürdiger Weise werden Fragen nicht beantwortet, die erkennen lassen würden, was wirklich Sache ist. Eine simple Prüfung des Tasters wird wissentlich vermieden.
Durchgangsprüfer, Multimeter, Batterie mit Lampe. Es gibt zig Möglichkeiten.
Mal die einfache Abfolge der Tasterbetätigung hier mit Ergebnist beschreiben ist nicht. Taster drücken und festhalten -- Tor fährt -- Taster loslassen -- Tor fährt immer noch -- Taster drücken und halte --- Tor stoppt usw. Das kann spätestens beim Stop mit einem Öffner so nicht funktionieren.
Ist wohl keine Herausforderung.
Macht mal ohne mich weiter.
-
So, ich hab nun den Taster mal ausgebaut. (Bilder beigefügt)
Wenn ich die beiden Kabel am Taster zusammenführe schaltet das Tor und geht hoch bzw. runter
Das ist doch wohl eindeutig.
Im Handbuch von oben genannten Antrieben ist ein Schließer gefordert. Beitrag #3 und #14
Taster: Sucht nach Gira Taster 151 (ist mit 151 auf der Unterseite bedruckt),
Ist demnach ein Schließer ohne Melekontakt ohne N
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Entweder werden wir hier verarscht, oder die gemachten Angaben stimmen nicht.
-
Da ist wieder der Punkt, wie weit geht es mit Kenntnisse in der E-Technik und dem Vorhandensein des richtigen Prüfgerätes.
Wenn natürlich nur die 3 Drähte vorhanden sind, dann müsste ja eine Abzweigdose mit dem notwendigen Rest vorhanden sein. Aber da kann
man von hier aus nicht reinschauen.
-
Es sind 4 Leuchten mit zwei Stromkreisen.
2 Stromkreise auf der selben Phase, hoffe ich.
Leider habe ich das Problem das auf dem Shelly dauerhaft 72V anliegen
Wo, auf dem Gehäusedeckel? Eher nicht "auf dem Shelly". Es fehlt hier ein bisschen was.
Eltako - Typ
Wie wurde der 2PM verdrahtet?
Wo sind die Taster angeschlossen?