Seit Monaten funktionieren meine 3 Shelly Plus 1 PM problemlos.
Leider währt keine Freude ewig.
Seit Monaten funktionieren meine 3 Shelly Plus 1 PM problemlos.
Leider währt keine Freude ewig.
Ein Mann geht zum Arzt. Das Herz schlägt nicht mehr richtig.
Kommt der Arzt und sagt:
Ich habe alle mir erdenklichen Kombinationen versucht zu bauen,
Geht immer noch nicht richtig
{OT Ende]
"Wenn Sensor offen und Öffnungszustand Rolladen offen,". Das sind 2 statische Zustände aber kein Trigger
Richtig wäre:
Wenn Sensor offen und Aktion ist "Rolladen öffnen".
Das Problem hatten wir hier schon. Das hatte aber nicht funktioniert, oder ließ sich so nicht einstellen.
Sollte sich doch zwischenzeitlich geändert haben, sollte man vermuten.
Dreht man einen Kompass um 45 Grad nach Rechts steht das N rechts Waagerecht
Bei mir sind es 90 Grad.
Hallo,
ich persönlich fände es schön, wenn mal ein bisschen Ballast aus der App geworfen würde. So eine App soll einen schnellen Blick auf alles ermöglichen und diese Sachen bedienbar halten. Was interessiert mich, ob meine Klo-Leuchte heute 7mWh mehr verbraucht hat als gestern. Alles, was über die Bedienung von Komponenten, bzw. dem groben Überblick des Energiebedarfes hinausgeht, sollte rigoros aus der App in ein anderes System ausgelagert werden, wie z.B die Web-UI der Geräte oder wenigstens in einen separaten Teil der App. Die ist ja nun mittlerweile mehr als überladen.
3.57.23 kann übrigens nicht die App-Version sein, auch wenn es so genannt wird. Das wird wohl eher was mit der Cloudversion zu tun haben. Meine App würde nämlich am 10. 1 zuletzt von mir aktualisiert. Die so genannten Versionsnummern kommen wie sie wollen und ungefragt. Die Appversion laut Playstore ist die 1.16.1/9b94944
Wenn man die Appversion nicht ändert, sprich, kein Update macht und die Firmwareversionen der Geräte nicht ändert, dürften ja eigentlich keine Funktionsveränderungen oder Störungen auftreten. Bisher mache ich meine Updates übrigens immer selbstständig. Wie kann sich dann, in den letzten Tagen gefühlt täglich, die Version verändern, wenn die letzte vom 10.1.24 stammt. Was ist nun Sache mit den Versionen?
Hallo,
Das kann auch nicht gehen. Mit dem rechten Schalter schaltest Du L auf den Shelly und dann geht natürlich am 2. Schalter nichts mehr.
Baue 2 Taster ein und gut ist es.
Edit: Könntet ihr nicht einfach alle mal warten mit den Antworte, bis ich mal aus dem Knick gekommen bin.
Wieder bin ich letzter.
Hallo,
wieso sorgst Du nicht einfach dafür, das nicht ständig das WLAN ausfällt? Ist keine optimale Bedingung für den Betrieb von Shellys.
LAN/WLAN da ist selbstverständlich alles TOP.
Heute ich wieder mal alles Offline
Alles? Ich denke, der 3EM?
Um welchen Shelly geht es bei Dir überhaupt?
Und was fehlt denn nun? Leistungswerte oder Energiewerte?
Beim 3EM ist alles da, wenn auch in einer Unübersichtlichkeit, die kaum noch zu übertreffen ist.
Zeig doch mal Bilder.
Und schon ist es die 3.57.21
Ich weiß, bevor ich sowas draufklebe und irgendwie ansteuere...
Meinen brauchst Du nicht irgendwie ansteuern. Der ist selbststeuernd.
Den gibt es schon..
Wenn ich schon ein Messgerät wie Shelly habe
Du hast eben ein Messgerät. Und messen kann er. Er misst Spannung, Strom und Powerfaktor und errechnet daraus die Leistung.
Nur zählen kann er nicht ordentlich, dann ist er wohl kein Zähler und wird es auch nie werden, sofern irgend eine Art von Energieerzeugung ins Spiel kommt
Ich hoffe, es kommt heute die Sonne,
Ich hab für heute ein paar Stunden bestellt.
Nun bräuchte man dann eben einen zusätzlichen Sensor. Der andere muss ja bleiben. Wie das dann mechanisch und optisch gelöst wird, ist ja auch noch die Frage. Wie soll denn die Warnstufe signalisiert werden? Rundumleuchte, Sirene.?
Ich habe da so eine komplizierte Variante. Ich biege den Hals nach rechts und sehe den Wasserstand.
Wenn ich dann sehe, es reicht nicht, fülle ich nach.
Wie weit es sinnvoll ist, da Elektroden ins Wasser einzubringen, bin ich skeptisch. Ich weiß nicht, ob da der Isolationswert überwacht wird. Ist ja schließlich ein Durchlauferhitzer, bzw. Boiler drin Möglich ist alles. Denkbar ist auch ein störendes Erdpotential im Wasserkreislauf. Wäre da vorsichtig.
SOC (State of Charge) also Ladezustand der Batterie, damit wollte ich wissen, in welchem Bereich sich dieser bewegt, also wie weit entlädst Du die Batterie und bei welchem Ladezustand ist oben Schluss? Ich halte es im Winter so, das die Batterie erst entladen wird, wenn sie wenigstens so 80% erreicht hat. Und dann wird auch bis 20% entladen.
Das Bild ist ein Beispiel für einen optimalen Verlauf im Sommer. Hab die alte App benutzt. Ist übersichtlicher. Hier die Gesamtenergie. Blau kommt aus dem Netz. Grau geht in das Netz . EVU-Zähler bewegt sich um 0. 7,27kWh aus dem Netz und 7,38kWh zurück. Wenn ich das jetzt subtrahiere, habe ich ca. 0,18kWh ins Netz mehr eingespeist als nötig. Und das ist nur ein ungefährer Wert, da dort nichts saldiert wurde. Aber ich sehe nicht was ich erzeugt habe, was in die Batterie gegangen ist, was ich aus der Batterie verbraucht habe, was die Batterie in´s Netz gespeist hat, was ich direkt von der PV verbraucht habe oder was ich überhaupt für einen Bedarf hatte. Also einfach rein und raus subtrahieren reicht nicht. Darum mischt der Home Assistant bei mir da mit. Im Sommer ist dann noch die Pool-Wärmepumpe dabei
Und hier Ladezustand der Batterie für den gleichen Zeitraum