Hätte ich nicht schöner sagen können.
Mal den letzten Schalter aus der Dose ziehen und schauen, wieviel Leitungen mit jeweils wieviel Adern dort sind. Dann kann man schon mehr sagen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hätte ich nicht schöner sagen können.
Mal den letzten Schalter aus der Dose ziehen und schauen, wieviel Leitungen mit jeweils wieviel Adern dort sind. Dann kann man schon mehr sagen.
einbinden eines anderen Temperatursensors scheinbar noch akzeptabel lösen.
Dann kann ich gleich ein H&T zusätzlich an die Wand hängen. und den noch mit einem Extrasensor versehen. Das kann es aber nicht sein.
Eventuell speist der WR nach der kurzen Netzunterbrechung immer noch ein ohne vorher mit der anliegenden Netzspannung neu synchronisieren zu können.
Das darf er ja unter keinen Umständen tun. Hat dafür 2 Schutzeinrichtungen: Elektronisch und Relais (Relais ist beim Deye ein Sonderthema) Die Elektronik wir aber das Teil nicht unbedingt potentialfrei schalten. Die soll ja nur garantieren, das der Ausgang abgeschaltet ist.
Könntest auch mal den Stecker drehen. und schauen, was dann passiert.
Deye -- Gut und Günstig.
Passiert das auch im dunklen, wenn nichts mehr Erzeugt wird? Mal einen normalen Verbraucher einstecken beim Rebooten.
Da muss man mal ein wenig Messen.
Stelle doch mal ein Zustand bei Power On ist Aus. Lasse ihn rebooten und schalter erst dann ein. Kommt der FI dann auch?
Schutzleiter, wo ist er überall angeschlossen.
Ich habe einen Premium Account. Das habe ich noch vergessen in meinem Post anzugeben
Sieht man ja, sonst wäre das nicht anwählbar.
Nun musst Du mal auf Speicher drücken, dann geht es weiter in der Szenengestaltung. Speichern bedeutet hier noch nicht, Du bist fertig. Etwas unklar eingerichtet. Shelly eben.
Das mit der Monatssumme hab ich überlesen. Erklärt natürlich einiges. Ich gehe mal davon aus, das das es da mit den Nachkommastellen und dem Runden nicht ganz genau genommen wird. Das nenne ich aber dann auch mehr als pingelig penibel. Eine halbe kWh im Monat würde mich da nicht vom Hocker hauen.
Es ist ja auch noch eine Frage, wie und wo welche Werte gespeichert werden und welche dann berücksichtigt werden.
Kann das nur am Beispiel 3EM versuchsweise erläutern.
Der speichert für die letzten 2 Tage alle Minute einen Wert, davor liegende Tage haben dann nur noch alle 10min einen Wert. Somit ändert sich täglich das, was zusammen gerechnet werden kann. Was sich da in der Cloud abspielt, bzw. was davon gespeichert wird und worauf bei der Täglichen Berechnung für das Monatsergebnis berücksichtigt wird, weiß ich nicht.
Sieh doch mal Abends wenn nichts mehr produziert wird auf das Tagesergebnis und nach 00:00Uhr bzw. Morgens oder im Laufe des nächsten Tages nochmal auf den gleichen Wert (Gestern). Ist dort dann exakt der abweichende Wert zu sehen? Oder verteilt sich die Differenz
Du kannst doch auch die Tagesergebnisse in Deine Tabelle schreiben und von Excel addieren lassen. Vergleiche alle Tagessummen. Dann siehst Du, wo falsch gerechnet oder angezeigt wird.
Problem: Kannst zwar auf verschiedenen Wegen ganz einfach die beiden Ausgänge des 2PM wechselseitig schalten. Aber es gibt keine Rückmeldung im Shellyuniversum (App, Web-UI, Cloud) über den tatsächlichen Schaltzustand der Leuchten. Also macht Schalten per App oder Script oder Szene nicht viel Sinn.
Also doch die Tastervariante.
Hallo,
das ist nicht so sehr präzise. Wann liest Du welchen Tag ab. Und wann stellst Du den Fehler fest. Sag jetzt nicht Gestern und Heute.
Wenn Du jetzt den "Verbrauch" von gestern abliest, dann steht da morgen zur gleichen Zeit was Anderes?
Warum redest Du eigentlich von einem Balkonkraftwerk und warum redest Du vom Verbrauch? Muß ein großer Balkon sein. 16kWh sind schon ne Menge. Da muss bei 800W die Sonne schon 24h am Himmel stehen.
Aber davon abgesehen passt ja das Ganze auch für andere immer wieder auftretende Probleme, wie z.B. Heizungsbeeinflussung oder Rollladenbeeinflussung in Verbindung mit DW.
Genau das Gleiche. Ein oder mehrere DW aktiv (Wenn sie sich dann mal im richtigen Moment bemerkbar machen) und die Reaktionen die dann zu erreichen sind. Da kann man sich schon etwas austoben.
Wie lautet doch das Thema gleich?
Steht da defekte Akkus? Nö, denke nicht. Da steht Elko. Und darauf bezog sich das gesagte
"DEFEKTE ELKOS BEI SHELLY 2.5"
Siehst Du. Und ein Shelly kann sogar 4 Jahre halten. Was ich da immer meckern muss?
Finde die Beschaltung des WR schon seltsam. Um den abzuschalten, muß ich einen Eingang per Kontakt schließen?
ob es eh nicht besser wäre, im WoMo Shelly Plus Uni einzusetzen, ggf. mit SSR (Solid State Relais).
Dann empfehle ich als sparsamste Variante ein ER12-001-UC von Eltako. Bistabil, kein Standbyverlust, Wechsler. Uni schaltet Relais ein, keine Spulenverlustleistung, Kontakt öffnet, WR läuft.
Abschalten. Uni schaltet aus, Relais schaltet aus, keine Standbyverlustleistung, Kontakt schließt, WR abgeschaltet.
Ich habe ungefähr 40 Shelly Produkte in meinem Wohnmobil im Einsatz, bin total begeistert.
Da würde aber der eine zusätzliche Uni wohl auch keine Rolle mehr spielen.
Daher meine wahrscheinlich etwas doof klingenden Fragen.
Bei Shelly gibt es keine doofen Fragen.
Dann baue eine PM mini ein und sage Madam, Du hast die Pumpe effizienter umgebaut. Die hat jetzt nur noch 133W. Dann ist sie auch noch stolz auf Dich und Du mußt nicht irgend was mal 3 rechnen, oder 3-phasig messen.
Ist aber jetzt nicht ernst gemeint, oder? Aber eine Alarmanlage aus Spielzeugkomponenten, WLAN, Bluetooth und Skript?
Aber wenn mal wirklich eingebrochen wird, ohne das Du es bemerkst, weil ein Akku leer ist, oder mal das WLAN weg ist, oder Bluetooth aussetzt, oder einfach nur mal kurz der Strom weg war, erzähle nur der Versicherung nicht, das Du eine Alarmanlage hast. Ich kenne keine Alarmanlage, die nicht Akkugestützt ist. Soll das ein Schutz vor richtigen Einbrechern werden?
Mit der Funktion des 1PM steht und fällt die Funktion der ganzen Geschichte. 1 WLAN-Aussetzer, ein nicht aufwachender DW, da gibt es doch unzählige Fehlerquellen. Da kann natürlich eine kommerziell hergestellte Anlage mit Bewegungsmeldern usw. nicht mithalten.
Das mag ja alles zum Spaß am Skripten in Ordnung sein. aber so ein richtiges Gefühl von Sicherheit würde da bei mir nicht aufkommen.
Aber, Jeder, wie er will. Möchte Dir das auch nicht madig machen, oder ausreden.
Hallo,
das macht keinen Sinn. Der Ring spiegelt immer den Ausgangszustand wieder. Die Option wird hoffentlich nie implementiert werden. Da musst Du eben noch einen Shelly nachschalten, den Du dann invers zum ersten schaltest. Den schiebst Du in irgend einen nicht benutzten Raum. Oder Du schaltest ein einfaches Relais mit einem Öffner oder Wechsler nach.
wenn Du in der ersten Dose tatsächlich L + N + PE hast,
Ganz wichtig dabei, das auch jedes Shellygehäuse dann auch mit einem PE verbunden wird.
Vielleicht mache ich doch mal alle anderen Wechselschalter auf und messe durch bis ich den letzten vor den Leuchten gefunden habe.
Worum geht es denn nun? 2 Wechselschaltungen, oder eine Kreuzschaltung. Und egal, welche Variante es ist, können in jeder derartigen Schaltung (Kreuz oder Wechsel) sich nur 2 Wechselschalter befinden. Wenn alle Leuchten beim betätigen egal von welchem Schalter, an und aus gehen, ist es eine Kreuzschaltung. Der Kreuzschalter hat 4 Drähte und kann dann nie der letzte Schalter vor der Leuchte sein. Da braucht man dann auch nichts messen. Wenn kein Schalter mit 4 Drähten dabei ist, sind es 2 Wechselschaltungen. Also mal bitte Fakten nennen.
Somit kannst Du bereits durch Veränderung der Displayhelligkeit, Heizkosten sparen.
Display heller --- gemessene Temperatur scheinbar höher --- Heizung fährt früher runter. Perfekt.
Und die findest Du nur, wenn Du bei der Suche anstelle "Dieses Thema" dort "Alles" einstellst. Oben rechts.
wirklich als vollständiger Ersatz für ein Raumthermostat in Frage kommt.
Kommt er ja auch nicht, auch nicht, wenn Du noch ein paar gleiche Themen dazu startest.
Steht ja dran: WandDisplay und nicht Wandthermostat.
Ohne externen Temperaturfühler geht es sowieso nicht, da der vorhandene ja die Innentemperatur des WD misst.
Hier gibt es aber ein paar Erklärungen zur Thermostatfunktion. Shelly Wall Display Firmware 1.2.5 - mit Thermostatfunktion released!