Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Rechnung geht nur scheinbar auf. Purer Zufall.

    Beispiel, mal extrem berechnet, alles nur auf einer Phase:

    Verbraucher einzig und allein ein Backofen, Leistung 2000W.

    Dieser hält eine Temperatur, indem er Ein und Aus schaltet. Sagen wir mal 30s jeweils.

    Nun mal sehr theoretisch eine PV- Anlage liefert bei stark wechselnder Bewölkung 2000W.ohne Wolken.
    Dichte Wolken ziehen vorbei und sie liefert nur noch 0W.

    Und wie der Zufall so will, kommen die 2000W genau in den 30s, wo der Backofen die Heizung aus hat. Das bedeutet, es wird nichts verbraucht, aber es werden 2000W eingespeist.

    Diese 2000W werden aber nirgends abgezogen. Also Verlust.

    Die Wolken kommen ausgerechnet, wenn der Backofen die 2000W braucht. Ofen braucht 2000W und bekommt von der PV 1000W.

    Das heißt, es werden 2000W und 1000W Saldierend gezählt, also unter dem Strich werden 1000W vom Netz bezogen.

    Auf die Stunde gerechnet:

    Ofen benötigt 1kWh (30s heizen, 30s aus)

    Aus dem Netz bekommt er 1kWh. 3EM zählt 1kWh

    Von der PV bekommt er nichts.

    Eingespeist werden 1kWh (30s 2000W, 30s nichts). 3EM zählt Return 1kWh

    Nun passt die Rechnung schon nicht mehr so ganz.

    3EM --- Verbrauch 1kWh

    3EM --- Return 1kWh

    Müsste ja dann 0 ergeben, macht es aber nicht.

    EVU-Zähler zählt 1kWh Verbrauch. Rückwärts kann er ja nicht.

    Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht

    wieso wir in diesem "Shelly-Forum" über Nadeldrucker, Verrechnung von Leistungen diskutieren?

    Weil manch einer schon auf die Idee gekommen ist, man könnte mit einem Shelly rechtssichere Abrechnungen vornehmen. Und da weist man eben mal darauf hin. Und übrigens, Dein Ostfriesenwitz, ganzseitig gestaltet, ist auch nicht der große Wurf. Hat bisher noch keiner gelacht.

    Und warum bleibst Du nicht bei der alten Firmware?

    Ich mache grundsätzlich nur Updates, wenn was nicht mehr funktioniert, was dann ja eigentlich nur an Spielereien in der Cloud liegen kann, welche man dann zwangsläufig in die App reingedrückt bekommt, auch wenn man kein Update der App macht. Dort wird ja trotzdem oben rechts öfters irgend eine neue App-Versionsnummer angezeigt wird, wobei diese nichts mit der im Playstore angegebenen Appversion zu tun hat. Mit der alten App habe ich schon lange die wenigsten Probleme. Mal sehen, wie lange das noch gut geht.

    Ich würde an Deiner Stelle aufpassen, man weiß nie, unter welchem Deckel die plötzlich lauern.

    Es handelt sich übrigens um eine Melder mit 3 internen PIR-Sensoren. Der Vorgänger war ein HF-Bewegungsmelder. Der hat da nicht ragiert.

    Ich habe einen Bewegungsmelder, der reagiert, wenn ich meinen Kaminofen heize. Die Flammen erhellen dabei entfernte Schranktüren, was wegen der geringen Intensität vorher kaum auffiel. Die Schranktüren reflektieren auch nichts in direkter Richtung zum BWM. Das flackern scheint zu reichen.

    Hallo,

    werdet doch mal alle ein wenig konkreter. Es war einmal und geht nicht mehr.

    Es würde mehr helfen, mal ein konkretes Datum zu nennen und mitzuteilen, welche Daten nicht mehr vorhanden sind.

    "Ab ........ werden keine Energiedaten mehr angezeigt, aber Leistungsdaten sind in der App zu sehen"

    Sowas in der Art würde helfen, um festzustellen, ob es bei Anderen etwa das gleiche Problem gibt.

    Und immer gleich alles zu resetten, bringt gar nichts. Bei mir wurde übrigens noch nie ein Shelly zurückgesetzt.

    Ursächlich waren immer Fehler in der App oder in der Cloud, oder in der "aktuellen" Firmware, welche durch ein Reset nicht besser wird.

    Beim Kühlschrank interessierts mich auch nicht ununterbrochen.

    Meine Aussage ging doch dahin, das die App bereits so überfrachtet ist, das die wesentlichen Dinge nur noch durch endloses durchzappen durch zig denglischsprachige Menüs erreichbar sind.

    Ist das hier etwa übersichtlich und für irgend Jemand von Nutzen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    Ich verstehe die Welt nicht mehr. Eine Alarmanlage, bei der die Komponenten immer mal wieder geweckt werden müssen. Diese ist dann bedienbar mit einem Button, bei dem man nie genau weiß, was er nun gerade für einen Befehl abschicken wird.

    Ich hatte mir jetzt überlegt, auf Grund meines Alters mir einen Shelly Herzschrittmacher zu basteln. So mit einstellbarer Schlagzahl und solch Sachen. :)

    Spaß beiseite.

    Es gibt doch unzählige fertige Sachen für PkW´s, mit Innenraumalarm und was das Herz begehrt. Warum das Rad neu erfinden. Die haben dann eine vernünftige Funkfernbedienung und sind für den Betrieb im PkW konzipiert.

    Genau das von DIYROLLY gesagte, bzgl. des Button kann ich nur bestätigen. Ist ne nette Spielerei, aber nur für Dinge, deren "Nichtfunktion" kein Problem bereitet.

    Wie kann ich das mit der Szene abblilden?

    Gar nicht. Was Du zeigst, da werden statische Eigenschaften abgefragt und keine Aktionen.

    Du wirst keine Abfrage finden:" Wenn Rollladen zu fahren soll und der Rollladen offen ist und die Tür offen ist, dann mache stop.

    Dazu bemühe ein flexibleres System, oder bemühe irgend welche Skripte. Die sind allerdings nicht mein Gebiet.