Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Empfehlenswert sind Taster. Aber Schalter können auch bleiben. In jedem Fall sollte der SW auf detached (getrennt) gestellt sein, der Schalterdosen-Shelly soll ja nicht immer mit schalten. Nur entsprechende Aktionen mit Schalter oder Taster sind dann unterschiedlich. Beim Taster schickst Du bei kurzem Tastendruck ein Toogle zur Lampe. Beim Schalter Ein oder Aus machst Du das dann auch jeweils. Da gibt es ja keinen Tastendruck.

    Soll heißen, nicht nur einen eventuell am Schalter fehlenden N von der Steckdose holen, sondern so wie im Bild, alles komplett, also L und N von der Steckdose. dann allerdings hat, falls das Licht vorher vom anderen Stromkreis versorgt wurde, nichts davon mehr in der Schalterdose zu suchen, bzw. muß diese Leitung dann außer betrieb genommen werden. (Nur ein Stromkreis in einer Schalterdose)

    Ich sage mal bei 50°C, und wir reden hier ja wohl von der Chiptemperatur, soviel ich weiß, da fangen mein derzeit garnicht erst an. 2PM mit den Temperaturen (50°C) wirst Du kaum finden. Da wird das doppelte Equipment in einem Gehäuse vereint. Da muß der Chip ein wenig mehr tun, abgesehen mal von den ja ebenfalls doppelt vorhandenen Shunts.

    Ich nochmal. Trotz "nur BKW" habe ich auch eine so genannte "moderne Messeinrichtung". Typ EFR SGM-C8. Gab es automatisch.

    Eben nochmal nachgeschaut. Habe mich nur zu meiner Falschaussage verleiten lassen (keine negativen Werte), weil dort nie negative Leistungswerte erscheinen. Man muß natürlich auf den kleinen Pfeil achten, der die Richtung anzeigt. -> oder <- und bei den Energiewerten die Kennzahl 1.8.0 bzw. 2.8.0. Für ein Minus vor dem Wert hat es im Display nicht gereicht.
    Das ist dann alles schön saldiert und zeigt natürlich logischer Weise auch nur den tatsächlich eingespeisten Überschuss und nicht die gesamte erzeuge Energie.
    Und natürlich sehe ich auch nicht, was ich tatsächlich für einen Bedarf habe und damit tatsächlich in Summe vom Netz,+ PV-Ertrag + Batterieabgabe verbrauche.
    Einen Haken hat die so genannte Nulleinspeisung mit dem einfachen zu und abschalten von Verbrauchern natürlich. Es entsteht ja immer so eine Art "Überschwingen". Da bin ich gerade am Arbeiten, das zu verringern. Das muß prinzipiell auf die spezielle Situation, also Art des Verbrauchers und wie gesagt auf das Regelverhalten von Batterie-WR und Laderegler, usw. abgestimmt werden. Problem ist ja die Zeit, welche die Regelung benötigt. Beispiel: Balkonkraftwerk bringt 800W, Überschuss sind z.B. 500W, Batterie lädt mit 500W. Schön. Jetzt kommt Verbraucher mit 400W dazu. Netzbezug jetzt 400W. Batterie-WR starten (wie lange dauert das?), begrenzt auf 400W und Netz geht wieder auf 0W. Nun wird Verbraucher abgeschaltet. Netz --> -400W. Hilfe!!! Nun schaltet der WR sicherlich nicht im ms-Bereich wieder ab. Für den Laderegler gilt das ja ebenso. Mein Problem dabei ist auch noch, das ich eine Pool-WP zum "verheizen" nutze. Die hat die unangenehme Eigenschaft, alle Vorgänge stark zu verzögern.

    Nun zeigt Dir der AVM FRITZ!Smart Energy 250 den aktuellen Leistungswert und die verbrauchte bzw erzeugte Energie wie am Zähler zu sehen, in der App an. Soweit, so gut. Ich gehe mal davon aus, das dort niemals negative Wert beei der Momentanleistung übertragen werden, sondern minimal 0W.

    Es wird ja das angezeigt, was am Zähler zu sehen ist und was zur Berechnung herangezogen wird. Was Du in diesem Moment ins Netz einspeist, siehst Du so nicht. Sieht dann aus wie "Nulleinspeisung", ist es aber nicht.

    Wie sind die Voraussetzungen überhaupt? Wie willst Du die Nulleinspeisung erreichen?
    Dazu musst Du messen, was Du erzeugst, was in den Akku reingeht, was rausgeht und was Du tatsächlich verbrauchst. Das musst Du alles miteinander verrechnen und dann entweder Ladegerät, Wechselrichter oder Verbraucher regeln. Dann kann das eine Nulleinspeisung werden. Wie ist der gesamte Aufbau?

    PV-Anlage - Wechselrichter (Hybrid?) oder PV-Wechselrichter, Batterie-Laderegler und Batteriewechselrichter separat? Gibt es eoine zentrale Steuerung?

    Access Point wird von keinem Shelly angezeigt.

    Wie wäre es, wenn irgend ein Problem die Shellys sich zwischenzeitlich alle mit dem AP verbunden hatten und dieser keine Verbindung mit dem Router hatte? Du hast ja Alles "automatisch konfigurieren lassen". Offensichtlich weißt Du, vermute ich, nicht so richtig wie das mit dem Netzwerk alles so arbeitet.
    Gibt es in dem Router kein Log? Da kann man schon mal einiges erkennen.

    Mit deaktiviertem 5GHz am Router und ausgeschalteten mobilen Daten am Handy.

    Heißt also, Handy ist mit 2,4-er WLAN verbunden. Das heißt auch, Du erreichst den Router per 2,4GHz

    Und was sind "alle anderen Geräte", welche in diesem Zustand des Routers (ohne 5GHz WLAN) problemlos erreichbar sind. Ein paar Beispiele bitte.

    Installiere mal einen IP-Scanner oder Networkscanner auf Laptop oder PC und lasse den laufen. Auf Deinem Handy ist kein Shelly-WLAN zu sehen? SSID ist irgendwas mit shelly......

    Ist bei den Shellys die Cloud aktiviert?
    Immernoch alles ein wenig merkwürdig. Wenn das 2,4GHz WLAN läuft, ist das alles unlogisch.

    Mich beschleicht da so ein Eindruck. Was ich bisher so über Frankever gelesen habe: Nur weil Shelly draufsteht, ist nicht immer nur Shelly drin. Hab ich das richtig verstanden, das einzige, was die mit Shelly zu tun haben, ist der Umstand, das ein Shelly-Ship drinnen ist?
    Und bei Aliexpress steht beim gleichen Teil "Tuya" dran (Für den halben Preis).

    Gibt da Shelly wirklich seinen Namen für her? "Powered by Shelly"

    Mir graut schon davor das Ventil zurück zu schicken..........


    Rückversand nach China ist ja auch nicht so tragisch. Die paar Kilometer.

    en. Ist ein Speedport Smart 4, diesen habe ich erst vor wenigen Monaten von Mietgeröt durch ein Gebrauchtgerät ersetzt.

    Wie jetzt? Du hast den Speedport durch ein Gebrauchtgerät ersetzt, weil er Mist war. Und das Gebrauchtgerät ist wieder ein Speedport?
    Und mit dem alten Router waren die Shellys erreichbar oder nicht.

    Router läuft normal,

    Dann würde alles funktionieren.

    Der Router lief seit ein paar Monaten, hatte ihn angeschlossen und automatisch einrichten lassen.

    Und seit dem war alles OK. Und es wurde absolut nichts am Router verändert bis zu dem Zeitpunkt, wo dir Shellys Offline gingen.

    Handy funktioniert im Wlan trotz deaktivierem 5 gHz Netz ganz normal

    Da gab es schon mal die Frage, Hast Du zum Test mobile Daten im Handy abgeschaltet?
    Im Router müssen doch alle verbundenen Geräte angezeigt werden und mit welchem WLAN sie verbunden sind.
    Da sind einige Sachen unklar.

    Hallo,
    an Deinem Foto kann man ja sehr gut erkennen, wo genau was abgerissen ist und ob da überhaupt noch irgend welche lebenserhaltenden Maßnahmen Sinn machen. Ach ne, da ist ja gar kein Bild. Da fällt ein Urteil natürlich nicht so leicht. Meist wird das eigentlich nichts.

    Ansonsten: Hinten links vorne, oder auch vorne mittig rechts wäre die richtige Stelle.

    Kurz gesagt, da haben sich schon Andere vergeblich versucht.
    Es sei denn, Du hast nur den Stecker abgezogen. (Vermute ich aber eher nicht.)

    Übrigens nebenbei bemerkt, der Hoymiles 1500 hat nur 2 MPPT mit jeweils 2 Eingängen. Da sollte man für optimalen Betrieb an die zusammengehörigen Eingänge keine unterschiedlich ausgerichteten Module anschließen. Also möglichst nicht an Eingang 1 Ostrichtung und Eingang 2 Westausrichtung. Selbiges gilt für 3 und 4. Möglichst an einen MPPT die gleiche Ausrichtung. Sonst sieht es mit der Optimierung für beide Module ungünstig aus.

    Eigentlich dachte ich das ich es so mit dem einen Süd Modul so steuern kann wenn ich "komplett Mehr produziere" dann ein, aber durch das Smarte Nachspeisen wird dann der Speicher manchmal leer gezogen. I

    Kannst Du das mal näher erklären?

    Immerhin etwas! (P.S.: das machen konventionelle Steuerungen nicht

    Kann man so nicht sagen. Ist bei meiner 150€-Steuerung alles inclusive. Mit Schnee hab ich auch kein Problem. Röhren stehen im Winkel von ca. 35°. Die nehmen auch Licht von hinten. Ansonsten, wie Du sagst. Auch im Winter heize ich das Wasser damit ein ganzes Stück vor. Dann macht der Durchlauferhitzer nur noch die restlichen paar Grad. PWM macht die Steuerung auch. Ist ja auch keine Herausforderung. 3 oder 4 Temperaturen messen und vergleichen und dazu mit ein wenig Intelligenz eine Pumpe regeln. Ist doch recht simpel.
    Was nun besser oder schlechter ist, kann man nun mal nicht pauschal sagen. Es gibt reichlich Szenarien mit unterschiedlichsten Bedingungen und Anforderungen. Da gibt es immer ein für und wider.