Beiträge von Krauskopp

    zufällig immer/oft im 230V AC Nullspannungsdurchgang das Ausgangs-Relais einschalten ?

    Ein mechanisches Relais? Wohl eher nicht.

    Ich hab mir eben mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Das Gerät hat etwa 8 Betriebszustände, da ist es bestimmt nicht gewollt, das Ding u.U. im Sekundentakt zu schalten. Weder für Akku noch für das Ladegerät ist das vorteilhaft. Die Stromspitzen müssen ja irgend wo herkommen.
    Hast Du schon mal darin gelesen? Ist da eventuell was unter "VE.Smart Networking" zu finden. Zumindest gibt es da noch gefühlt 100 Einstellungen unter "VE.Config", die eventuell auch weiter helfen könnten. Dein Betriebsmodus ist garantiert nichts auf Dauer.

    Übrigens gehts doch bei Dir, ralfwe , um ein BKW und nicht um einen DLE. Sind schon mal 2 unterschiedliche Dinge.

    Ist ja quasi das gleiche Gerät, nur direkt auf die Sicherungen aufgesteckt.

    Was soll das heißen? Das ist Quatsch.


    Oder hast Du auch einen DLE? Was zählt der 3EM? Nur den DLE oder alles? Wann zeigt er welche unklaren Werte? Ein paar Screenshots wären spitzenmäßig.

    Ich begreife das nicht. Außer dem Temperatur und Kondensatorenproblem beim 2.5er, was muß denn so ein Teil hardwaremäßig mehr mitbringen? Ein 7,5-Kern-prozessor mit 64GB RAM, am besten jedes Übertragungsprotokoll, was weltweit verfügbar ist. Dumm nur, das die meisten davon WLAN voraussetzen. WLAN weg und schon geht nix mehr, auch nicht besser als bei mir. Dann kann ich immer noch über den dann aktiven AP die Teile notbedienen. Was muß das Ding können? vorwärts, rückwärts, stop und ein wenig zurück. und das Ganze, wann ich es möchte. Genau das schafft bei mir ein 2866, allerdings das für jeweils 4 Rollläden, seit einigen Jahren. Probleme mit Updates? Nein. Der braucht keine. Wenn ich das möchte, dann wir was verfeinert, aber nicht komplett auf den Kopf gestellt. Was immer noch fehlt, ist eine lokale übergeordnete Intelligenz aus eigenem Hause..
    Was bitte kann ein Plus 2PM "deutlich besser" als meine "uralte" Technik? Das ist doch nur eine Frage der konstanten Intelligenz, die man dort rein packt. Daran scheitert es doch aber immer wieder. Und nun wird schon wieder vom Gen3 geschwärmt. Was kann der besser? Ich rede jetzt nicht von Software. Einfacher Austausch mit dem Vorgänger ist nicht. Irgend was wird sich schon geändert haben. Abwärtskompatibilität? Fremdwort.

    Natürlich kann man, aber logischer Weise kann die Laufzeit nur für eine Größe stimmen.

    Du musst Da nur ein paar Kompromisse machen.

    eigentlich gleich groß,

    eigentlich ist eigentlich ja oder eigentlich nein? Du musst wissen, was die meist angefahrenen Positionen sind und was die beiden nicht gleich großen dabei machen sollen. Wenn alle incl. der beiden etwa 20% offen sein sollen, dann fahre sie komplett zu und dann 20% auf. Dann haben alle etwa gleiches Bild. Bei Wunsch 80% offen eben komplett öffnen und 20% wieder schließen. Ich weiß ja nicht, wie viele Positionen Du brauchst? Die Prozentwerte sind Zeitwerte. So sind sie nach fast jeder Fahrt neu kalibriert.

    Problem ist, Shelly ist was für betreutes Wohnen (schalten und funken). Da wird immer wieder einer zur Betreuung gebraucht. Nicht, von wegen inbauen und vergessen.

    Kauf Dir 2 entsprechende Leuchtmittel, kann da Wiz empfehlen. Sind preiswert und gut. Dazu ne Fernbedienung. Und gut ist es.

    Der TE will einzig den einen Kreis auftrennen. Da gehts auch mal ohne App. Wer soll sich es denn leisten können, als totaler Laie für jeden verbauten Schelly 100€ ++ zu investieren, weil für jeden Pups ein Elektriker kommen muss. Und über eventuelle Nachfolgearbeiten wollen wir erst gar nicht reden. Das ist das Problem.

    Wäre ein Bild vom Schalter, geöffnet, ausreichend?

    Nicht unbedingt. da muß man messen und prüfen. Farben sagen nicht immer die Warheit.

    Warum sollte es mir egal sein?

    Es ging ja um die Frage, ob Licht und Steckdose ein und der selbe Stromkreis sind.
    Antwort kam ja nicht, also gibt es 2 Möglichkeiten:
    1. Du hast es geprüft und willst es nicht verraten.
    2. Du hast es nicht geprüft, weil es Dir egal ist.

    Du weißt ja, wieso man die Nullleiter von 2 Stromkreisen nicht verbinden darf.

    Hallo,

    und wir lesen uns alle nun die letzten 50 Beiträge durch. Das Thema drückt ja nicht den Inhalt Deines Problemes aus. Deshalb bitte das nächste Mal ein neues Thema beginnen.

    100% - 98% =2% das wird nie auf Dauer auf den Punkt funktionieren. Würde ich auch so programmieren, das in dem Fall die definierte Endposition angefahren wird und dann 2% zurück. Das ist reproduzierbar. Sozusagen wieder kalibriert. Schließlich geht es ja nach Laufzeit und die muß nicht immer bei jeder Temperatur gleich sein.

    Dann noch die drei unterschiedlich langen braunen Schlaufen da unten. ^^Wäre mein Chef im Dreieck gehopst. Das war sein Hobby.
    Damit haben wir uns selber ein Eigentor geschossen. Der eine Bauleiter hat unsere Schränke immer als Vorzeigeobjekte und als
    Soll für andere Elektriker benutzt. Damit durften wir uns, wenn es mal schnell gehen musste, keine seien es noch so kleine Ausrutscher
    mehr leisten. Da kam dann nur noch "Das könnt ihr aber besser".8o