Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Na bitte Dafür gibt es eine Möglichkeit, den WR direkt auszulesen. Die DTU. Vom Hersteller recht teuer, aber als Open DTU gibt es das Teil für knapp über 30€, mit Gehäuse etwas mehr. Die hat allerdings keine Cloudverbindung. Da musst Du selber aufzeichnen, wie schon erwähnt.

    Schaue mal hier: https://www.diamex.de/dxshop/DX-DTU-…ichter-HM-Serie

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was denn, wenn die größeren Werte nun vollkommen daneben liegen? Dann freust Du dich täglich, legst das ersparte Geld beiseite und haust es im Sommer für einen Maledivenurlaub auf den Kopf. Am Jahresende dann die Ernüchterung. ;(

    Anfangs, die ersten Tage habe ich auch mal stündliche Aufzeichnungen gemacht und da schon festgestellt, das die Werte sich ändern. Aber das war mir egal, da mir sowieso Niemand einen Pfennig mehr gibt, wenn da was Anderes steht.

    Aber als Monkiger IT-Experte musst Du dann eben mal was externes einrichtn, wie Home Assistant oder was in der Art, selber aufzeichnen und die Energiewerte selber berechnen.

    Was für einen WR hast Du?

    Nur der geeichte Zähler kann auch um mehrere Prozentpunkte abweichen

    Ich meine ja einen Spezialzähler mit Klasse A++++++++++++++++++ :P

    Die Vorlagen gebe ich ja, da Du sonst gar nicht weißt, was Du schreiben sollst. Mach ich doch gerne. ^^

    Aber mal anders formuliert. Ich ging davon aus, das so ein "Rollladenaktor, vernünftig konfiguriert, selber eine Blockierung bemerkt und dann abschaltet. Wozu misst der sonst überhaupt etwas?

    Sooo dick muss das nicht sein. Ein Datenfeld mit Einträgen für alle betreffenden Shelly und eine passende Schleife

    Und nun eine Lösung für "NichtSkriptFans" :/

    Ich bin mir sicher, das die Shelly Group die fehlende Energie einfach als Einspeisung beim eigenen Energieversorger abrechnet. Irgend wo muß ja das Weihnachtsgeld für die Mitarbeiter herkommen. Ich bin für eine Sammelklage. Wir rammen die in Grund und Boden. Vielleicht zeigt man Dir Abends auch etwas mehr an, damit Du glücklich in´s Bett gehst.

    Wenn Du schon so gründlich bist, wieso schreibst Du nicht mal die einzelnen Stundenwerte auf und vergleichst die. Dann siehst Du mehr.

    Mach das mal und zeige das Ergebnis.

    Dann vergesse nicht auch mal eine Vergleichsmessung mit einem geeichten Zähler zu machen.

    Dann solltest Du mal kurz vor und kurz nach Mitternacht vergleichen. Mein 1PM hatte damals eine Abweichung von 10% zu meinen Hoymiles-WR Werten. Dann hab ich den 1PM korrigiert und war sofort glücklich.

    Aber was Anderes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie man sieht, sind 2 Skripte abgeschaltet (dachte ich). Sie sind aber nicht gestoppt.

    Sie werden bei für beide Skripte gleichem Auslösern auch beide ausgeführt. Gut, da denkt man,

    stoppe ich das 2. Skript (das erste ist ohne gültigen Auslöser), aber dann läuft das 3. auch nicht mehr.

    Umgekehrt ist es das gleiche. Was soll das nun schon wieder

    Deshalb mag ich diesen Quatsch nicht. Unzuverlässig und unlogisch von Anfang bis Ende.

    Das liegt, vorsichtig geschätzt, dann am Script…

    Auch, wenn ich es selbst erfinden müsste, was sollte man da weglassen. Habe keine Ahnung, was da für schnellere Befehle möglich sind.

    Weiß nur aus eigener Erfahrung, das es ja einen klitzekleinen Unterschied bei maschinennäherer Programmierung (geht natürlich heutzutage nicht mehr) gibt.

    Meine erste 8 Bit-CPU U880 hochgetaktet auf 4MHz im selbst gebastelten Rechner habe ich noch in Maschinensprache programmiert. 2kB EEProm Betriebssystem, selbst geschrieben, Byte für Byte mit 8 Schaltern eingestellt und per Taste den Adresszähler weitergeschaltet. Das Ganze etwa 10x von vorne, wenn man nicht wusste, hab ich weitergeschaltet oder nicht?............ Ich schweife ab.

    Später dann Nutzung von Basic Interpreter vs. Compiler. Da hat man schon den Unterschied gesehen. Und alles ohne App oder Cloud.

    Ich denke mal, es gibt Optimierungspotential.

    Hallo,

    das ist ganz einfach. Einen Shelly mit entsprechendem Addon, wo ein für außen geeigneter Temperatursensor angeschlossen ist wird abgefragt. Dann schreibst Du ein dickes Skript, mit dem Du dann die Rollladenfunktionen in allen Plus2PM abschaltest. Fertig. Aber da haben sich schon Andere dran versucht.

    Mal die Suche benutzen. Oben bei der Suche "Alles" anstelle "Dieses Thema" einstellen.

    Hier ein paar Ergebnisse zum lesen:

    https://shelly-forum.com/search/?q=Roll…goryIDs%5B%5D=*

    Anstelle den DW als Bedingung zu nutzen, ist es bei Dir die Temperatur.

    Wetterdienst kannst Du für die App dazukaufen. als Abo.

    Oder Du benutz ein intelligentes übergeordnetes System, wie Home Assistant oder ähnliches. Da gibt es das Wetter umsonst.

    Interessanter Weise werden auch die Befehle ausgeführt, die in einem deaktivierten Skript für die selbe Buttonbetätigung stehen. Das passiert auch ohne Cloud.

    Was für ein Schrott. Hätte beinahe Schei... gesagt. Das untere Skript wird auch ausgeführt. Toll, Super, Ich bin begeistert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kleiner als 1s wird es nicht per Skript. Als http von extern geht es schneller. Darfst dann aber nicht die Cloud einschalten. Dann kann es auch schon mal ein paar Sekunden dauern.

    So sieht das aus, wenn man sich da ne Vorlage nimmt und 2 Befehle reinschreibt. Steuerung hier per BluButton1

    Ansonsten einfach die Befehle von beliebigem Gerät verschicken.

    Dann natürlich localhost mit der Shellyadresse ersetzen.

    Gleichzeitig ist relativ zu sehen. Habe soeben mal beim Plus 2PM versucht, beide Kanäle zugleich zu schalten per http.

    0,5s Verzögerung gab es da schon. Ob das intern mit einem Skript schneller geht, bzw. ob es eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen. Skripte interessieren mich auch nicht so recht. Hab es doch mal getestet. Skript laüf auf gleichem Shelly, welcher geschaltet wird, da ist die Verzögerung mind. 1s zwischen beiden Relais.

    Auch jetzt ohne Cloud getestet. Schaltet zwar aber in der App wird der Schaltvorgang spät oder garnicht angezeigt.

    Ausgelöst wird der Vorgang durch ein mit gleichem Shelly gekoppelten Blu Button 1

    Von der App abmelden, App neu starten und schauen ob es was bringt.

    Früher hab ich in solchen Fällen die alte App mal gestartet und dang waren mitunter Probleme der Art schon behoben. Aber die musste man ja abschalten.

    Dann gibt es da noch den Shelly Pilot als App und den Shelly-Scanner auf PC oder Laptop und noch die Shelly Home-App und und und.

    Alles mal testen.

    Und einfach mal die Batterie rausnehmen hast Du schon, gemacht, denke ich

    Hallo.

    Punkt 1:

    Ich habe alles geprüft

    Wurden hier schon 100-fach Eide drauf geschworen. Was war das Ergebnis? Bzw., wie wurde geprüft?

    Ich hab schon diverse Verbraucher auf der Phase getestet und den Trend beobachtet, ohne wirklichen Erfolg

    Den Trend sehen wir hier nicht so genau.

    Nimm ein Gerät, wie Toaster Fön, Bügeleise, wo die Leistung bekannt ist. Dieses schließt Du nachein ander an jeder Phase an und machst davon jeweils einen Screenshot. Und einen ohne das Gerät. Das zeigst Du uns dann.

    Interessant beim 66 läuft und läuft das 👍

    Wahrscheinlich spielt er nicht so viel dran herum, an den Shellys meinte ich. Nicht Jeder will ja unbedingt einem Plus 1 einen Medizinroboter für Herztransplantationen bauen, sondern mach damit was er kann, nämlich eine Lampe Ein- und Ausschalte. Da fallen dann die immer wieder unter den Tisch gekehrten "Softwaredefekte" nicht so in´s Gewicht, weil sie einfach weniger werden. Für mich gehört die "Softwaregesundheit" ebenso, wie die intakte Hardware zum Gesamtpaket. Und wenn alle Nase lang wieder irgend was nicht funktioniert in Folge von fehlerhaften Updates der Firmware und der notwendigen Apps, und ich dieses dann in dioe "Lebensdauer" mit einbeziehe, dann sieht man, wo der vermeintlich günstige Preis seine Bestätigung findet. Was nutzt die tollste Hardware, wenn die Software nicht vernünftig gepflegt wird, sondern der Nutzer der "günstigen" Hardware da mit eingespannt wird.

    So eine Dauerbeschäftigung ist bei der Homematic bzw. Raspberrymatic, zumindest bei mir, nicht notwendig. Und das Wetter, den Sonnenstand oder Aufzeichnung von mehr als 5 Ereignissen, und was weiß ich, was es noch in der Pro-Version der App gibt, selbst die war ja noch nie fehlerfrei, das bekomme ich mit Homematic, HA usw. alles umsonst.

    Da bezahle ich lieber einmal etwas mehr und habe dann meine Ruhe. So, nun genug gemeckert. Es gibt ja auch einige positive Aspekte.