Beiträge von Krauskopp

    Hallo

    Ich habe gerade eine Reizüberflutung, wegen der vielen Infos.

    Mal bitte die Anzahl der Infos ein wenig erhöhen.

    Wenn das WD nicht mit der App verbunden wäre, dann könnte es nicht anzeigen, das es aktualisiert wird. Oder wo wird das angezeigt.

    Wo hast Du das Update gestartet?

    Da hast Du aber das Prinzip noch nicht ganz verstanden. O2 ist ein Ausgang, der etwas schaltet. Der "sieht" nicht, ob etwas an oder aus ist. Du kannst die Lampe dann mit dem Shelly schalten. Den Ausgang des Eltako willst Du nun auf S1 legen, was der Schalteingang ist.

    Du willst also mit dem Ausgang des Eltako den Shelly schalten. Das läuft dann darauf hinaus, das, wenn das Lich per App eingeschaltet wurde, der Eltako 2 Mal schalten muss, um es wieder auszuschalten. Also erst mal Ein und dann wieder Aus. Macht keinen Sinn.

    Mache alles über den Shelly, also Taster an S1, Lampe an O1 und wenn Du unbedingt den Eltako als Handschalter benutzen willst lege dessen Anschlüsse 1 und 2 parallel zum Shellykontakt L und O1. Dann kannst Du vor Ort Dauerlicht einschalten.

    Hab es nun selbst mal getestet. Wollte es nicht glauben. Hatte mal in Erwägung gezogen, was mit der Solaranlage (Wasser) zu machen. Abgehakt.

    Interessanter wird es noch, wenn ich auf kühlen gehe.

    Beim heizen gibt es 2 Optionen. Rechtes Bild beim Kühlen, da gibt es nur eine Option. Normal geschlossen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
               
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    aber der support ist immer bemüht

    Das möchte ich nicht in einer Beurteilung zu stehen haben. "Er war ständig bemüht"

    Bist Du als Produkttester so zufrieden, wie das läuft. Steht auf den Verpackungen der Shellys etwa irgendwo "Testgerät"?

    Muß ich übersehen haben.

    Die Firma Shelly ist an der Börse, verkauft Aktien. Da erwarte ich fertige Produkte incl. fertiger App.

    Die müssten selber ein Forum betreiben. Ich suche das immer noch verzweifelt.

    Ich finde an dieser Firmenpolitik nichts zufriedenstellendes. Jede Woche nach Möglichkei 3 neue Shellys

    mit 10 angekündigten neuen Funktionen, die dann irgend wann mal Wahrheit werden.

    Wie heißt es so schön: Weniger ist mehr.

    Dann schein das Teil wohl relativ einfach gestrickt zu sein. Also doch hart ein/aus.

    Sollte ja dann eigentlich der Ausschaltmoment sein. (Induktiv), also eine Snubber anschließen.

    Eventuell auch ein etwas robusteres Relais/Schütz vorsehen. Wäre so mein Gedanke.

    Edit: War wohl wieder zu spät.

    Ich schalte die Klimaanlage (ist ja nichts anderes, wie eine Luft-Luft WP) seit etwa 1 Jahr über einen 2.5-er, da ich mit diesem messe, auch um festzustellen, wann die WP unter 10W aufnimmt, um erst dann abzuschalten. Vorher wird per HA runtergefahren. Gibt da schöne Integrationen für. Bei der Pool-WP läufts ähnlich.

    Ich gehe mal auch davon aus, das es sich um den Abschaltvorgang handelt. Deshalb schalte ich meine Klimaanlage und die Pool-WP nur ab, wenn sie im Standby sind. Das setzt natürlich voraus, das man die hier genannte WP aus der Ferne runterfahren kann. Das harte Abschalten ist auf Dauer bestimmt nicht das Optimale. Hat die WP keinen Steuereingang?

    das der Zähler von der PV Anlage schrott zählt. Zuwenig Hausverbrauch um so 30%. Den zähle ich schon mit anderen Shelly 3EM direkt nach dem FI.

    Was für ein Zähler zählt da an der PV Anlage? Was für ein Wechselrichter?

    Wie ist das gemeint: "Zu wenig Hausverbrauch" Zählst Du schon mit anderem 3EM nach dem FI.

    Wenn das ein anderer 3EM ist, wo zählt denn dann der 3EM in Deinem 1. Beitrag?

    Kannst Du nicht mal eine Skizze machen, wo welche Zähler eingebaut sind?

    wenn du meine Beiträge weiter oben gelesen hast, dann siehst du, dass ich genau davon sprach, der TE will eine Lampe schalten,

    Da sieht man mal wieder, was passiert, wenn man sich in ein Thema reindrängelt. Den Start vom ursprünglichen TE hab ich gar nicht berücksichtigt. Ich habe nur den Inhalt ab Beitrag #11 vom neuen Fragesteller gelesen.

    Deine Rechnung kann ich auch nicht nachvollziehen.

    Das ist Dein Problem. Deine Rechnung geht nur auf, wenn Verbrauch und PV-Erzeugung zeitgleich erfolgen.

    Und das kannst Du wohl kaum mit Sicherheit sagen, wann dies der Fall ist

    Ich mache es mal einfacher verständlich.

    Zählerstand 08:00 ---> 0kWh

    von 08:00 bis 09:00 ---> Verbrauch 2kWh

    EVU Zählerstand 09:00 ----> 2kWh

    3EM Zählerstand 09:00 -----> 2kWh

    Verbrauch von 09:00 bis 10:00 ----> 0kWh

    PV- Erzeugung 09:00 bis 10:00 ---> 2kWh

    EVU Zählerstand 10:00 ----> immer noch 2kWh

    3EM Zählerstand 10:00 -----> Verbrauch 2kWh, Return 2kWh

    Der EVU-Zähler zeigt unter 1.8.0 dann 2kWh an und unter 2.8.0 auch 2kWh

    Deiner Meinung nach ziehe ich nun einfach Return von Verbrauch ab und erhalte damit einen Verbrauch von 0kWh oder was?

    Der EVU-Zähler zeigt mir 2kWh an, die ich bezahlen muss. Wenn ich das unter 2.8.0 angezeigte vergütet bekomme ist das noch mal eine zusätzliche Rechnung. Die Vergütung ist wohl kaum so hoch, wie der Preis für die gekaufte kWh.

    Das einzige, was mit dem EVU-Zähler gleichzusetzen ist, ist der Momentanverbrauch in W

    Ich kann so am 3EM nicht den tatsächlichen (Kosten verursachenden) Verbrauch ablesen.

    B10 werden auch kaum verbaut.

    In welchem Land soll das sein?

    das eine ist die Theorie, das andere die gängige Praxis.

    Das Eine sind geltende Vorschriften, das Andere sind selbst gebildete Meinungen.

    Ich finde es nicht hilfreich, wenn laufend behauptet wird, das es alles Humbug ist, was in Vorschriften und Herstellerangaben steht. Es gibt Leute, die nahmen diese Aussagen für bare Münze, ohne den Hintergrund zu begreifen.

    Ein 8A-Shelly hat hinter einer (mit 16A gesicherten) Steckdose nichts zu suchen. Schon gar nicht, wenn der Hersteller das explizit so vorschreibt. In einem gemischten 16A Stromkreis (Beleuchtung, Steckdosen) kann ich diesen Shelly hinter einem Schalter, wie auch den 10A-Schalter einsetzen, da ich diesen natürlich nach der maximal zu erwartenden ,zu schaltenden Leistung auswähle. Siehe "VDE 0100-510 Abschnitt 512.1.2"

    An einem Leuchtenauslass wird keine 3,6kW Deckenleuchte zu erwarten sein. Die Dinger heißen nicht ohne Grund Leuchtenauslass. Zum anderen sind Leuchten auch fest angeschlossene Betriebsmittel, die nicht durch Jedermann, wie z.B. ein Gerät an einer Steckdose einfach durch einfaches Aus- und Einstecken problemlos austauschbar sind.