Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich nutze Hoymiles. die gibt es in verschiedenen Größen, lassen sich günstig auslesen und lassen sich auch regeln.

    Bei 600W macht ja auch mehr keinen Sinn. Da kommen ja trotzdem nur 600W raus. Und die 4 Panele brauchst Du auch nur, wenn Du nach Ost/West ausrichte willst, weil z.B. die Südseite nicht erreichbar ist.

    Ich gehe davon aus, das eine reine Inselanlage nicht anmelde-, oder genehmigungspflichtig ist. Voraussetzung ist natürlich, das sie auf keinerlei Art und Weise mit dem Netz Verbindung hat, auch nicht einfach nur mit einem Schalter abgetrennt ist. Dann gibt es ja noch Inselanlagen mit Netzunterstützung. Da gibt es auch keine Möglichkeit, was in das Netz einzuspeisen. Aber man kann bei fehlender Sonne und leerer Batterie, Energie aus dem Netz beziehen. Aus meiner Sicht ist das auch nichts Anderes, wie jedes andere, Energie verbrauchende Gerät.

    Hier ist mal eine interessante Seite dazu: https://solarbringer.de/genehmigungsfr…t-das-moeglich/

    Wenn man dem Teil sagt, dass man nur Json will, kommt sogar recht ordentliches Json zusammen.

    Das ist das hüpfende Komma. Man muß schon genau beschreiben, was man will. Hab ich auch schon bei etlichen Spielereien festgestellt. Habe mir Anfangs einiges an Grundgerüsten (yaml code) für Home Assistant machen lassen. Waren meist auf Anhieb fehlerfrei. Mir ging es da vordergründig um die Syntax, da ich da Null Peilung hatte. Java und Python hab ich auch getestet. Bei klarer Ansage gibt es auch viele ordentliche Ergebnisse für Leute wie mich. Und dümmer hat es mich auch nicht gemach :)

    In der Ausbildung nicht unbedingt, aber später hab ich mir schon ab und an ein paar unkonventionelle Relais-, bzw. Schützgeschichten ausgedacht, passend zur Art der jeweiligen Anlage. Ich erinnere mich da gerade an eine einfache Spannungsüberwachung für AC/DC in einer Notbeleuchtungsanlage für einen Hörsaal. Da kamen mir die Eltakos mit UC-Antrieb 8-230V gerade Recht..

    letztes Jahr stark genervt ständig an dem 3 Wege Mischer je nach Witterung zu stellen

    Aber in´s Wasser durfte sie auch manchmal?

    Was ist ein BKW dann genau

    Das ist sozusagen plötzlich, über Nacht gewachsen. Ursprünglich ein registriertes und angemeldetes 600W Exemplar.

    Und, sagen wir mal so, es speist nicht ein.

    Es besteht doch ohne Probleme die Möglichkeit, einen sogenannten OffGrid-WR zu benutzen, wenn man die Anlage ausschließlich für Poolzwecke benutzt. Aber selbst da ist eine kleine Batterie zum puffern nicht verkehrt, damit nicht bei jeder Wolke die WP abschaltet. Aber ganz billig wird es so oder so auch nicht. Ich brauchte die WP, um den doch sonst recht hohen Überschuss zu "verheizen". Mein Warmwasser bekomme ich im Sommer auch solartechnisch vom Dach. Ist Alles ein Kompromiss. Wie gesagt, das ist nur Pachtland, da investiert man nicht ohne Ende.

    Na gut, für L1 und L2 kannst Du nichts. Da steht Unsinn. Was immer das soll L1 ist ohne Sicherung und L2 geht auch rein, aber mit Sicherung oder was. Der N wird die 25 sein. Wieso steht das nicht dran? PE? Ach Quatsch, wird überbewertet. ???

    auf dem Schaltplan steht bei 13 auch „Elektrische Verriegelung“ und ist ein Schlüsselsymbol zu sehen

    Ich habe es schon mal gesagt, das ist eine elektrische Verriegelung, ein Schloss sozusagen. Der Schlüsselschalter ist oben, angefangen bei 6. Du wiederholst Deine Fehler von oben.

    Einen Vorteil hast Du, in der Kiste ist genügend Platz um alles einbauen zu lassen, was Dein Herz begehrt.

    Wir haben aber schon diverse Protokolle erfunden, die man für eine zuverlässige Übermittlung von Steuersignalen nutzt, egal, ob verdrahtet, oder drahtlos. Finde ich absolut mittelalterlich, ein Steuersignal auf 3 Kanäle aufzuteilen. Und da ich so schon 5 Adern benötige um hier 6 (das 7. Signal wird wohl nicht gebraucht) Befehle zu übermitteln, spare ich damit 2 Adern ein. Mit 7 Adern könnte ich dann 6 Befehle direkt übermitteln und für die Sekundenbefehle einfach die Tasten festhalten.

    Wie soll das Ganze dann eigentlich bedient werden?

    Ist nur ne kleine PV, die hat nur 3kWp. War mal ein BKW. Ist nur Pachtgrundstück mit Bungalow und Nebengelass, aber Dauerwohnsitz. Deshalb wollte ich da nicht mehr reinstecken.

    Ohne Batterie würde das aber nicht laufen. Bekomme ja nichts für die Einspeisung (BKW eben) Spitzenwerte waren letztes Jahr über 18kWh am Tag

    Wärmepumpe hat bis zu ca. 13 kW Heizleistung bei 0,31-2,1 kW 230 V Leistungsaufnahme | COP bis zu 14

    Pool hat nur 14m³
    Preise sind aber für PV ordentlich runtergegangen. Habe für alles letztes und vorletztes Jahr mehr als das doppelte der jetzigen Preise bezahlt. (19% fallen ja derzeit auch weg)

    Mein Nachbar hat für seinen Pool seit Jahren 300m Poolschlauch auf dem Dach zu liegen. Läuft auch perfekt. Was hast Du? Schläuche, Matten oder .....?

    Meine Klingelanlage hat keinen GND-Anschluss. Ist der zwingend notwendig?

    Du sollst ja auch eine eigene Spannungsversorgung einsetzen. Und nenne den Minuspol des von Dir eingesetzten Netzteiles einfach GND, dann hast Du den gewünschten Anschluss.

    Und noch was, Du hast den Standardanschluss mit Taster an P und E und nicht den Taster an A und P. Oder vermutest Du das nur. Sicher ist sicher.

    Ist das nun schon angeschlossen, oder hast Du erst mal nur das Skript auf dem Pro3 zu laufen?

    Gibt es irgend wo einen Link zur Bedienungsanleitung? Ich finde das, was man sich da als Steuerung ausgedacht hat, mit den 3 Kontakten, schon sehr speziell und als Fernsteuerung schon etwas eigen. Ich frage mich, wie das Originalteil beschaffen ist, was man dort anschließen kann. Ist pure Neugier. Gibt es da keine normale Fernbedienung für. Für eine Bedienung aus der Ferne ist das doch eigentlich nicht geeignet. Gibt ja keinerlei Zustandsmeldung.

    Wenn die Kontakte nacheinander schalten, sorgt jede Verzögerung dafür das u. Umständen noch gar nicht das endgültige Signal anliegt. Und wenn vom Aus-Signal der 3. Kanal noch nicht aktiv ist, dann wird aus "AUS" die "BREITE FLAMME". Wann beginnt der Timer, die Sekunde zu "zählen".

    Wie ist das mit der Sekunde? Müssen alle Kontakte nun innerhalb der Sekunde geschlossen sein, oder müssen sie dann mind. 1s geschlossen bleiben.

    Wie gesagt, pure Neugier.

    ist alles bereits vom Vermieter damals so eingerichtet worden

    Noch ein Grund mehr, Hilfe zu suchen, wenn es nicht mal Dein Eigentum ist.

    Alles bisher von Dir festgestellte wurde falsch interpretiert. Hast nicht mal die Drähte richtig zum Schlüsseltaster zuordnen können. Mit geringstem Grundlagenwissen in der Elektrotechnik kann man alles Notwendige aus der Zeichnung lesen. Und Du schreibst was von Hausanschluss und L1 und L2.

    Sei nicht böse, aber da kann ich nicht helfen. Da müssen Drähte umgeklemmt und welche zusätzlich verdrahtet werden. Ist echt kein Spielzeug.

    Hallo, da sträubt sich mir Alles, wenn ich das lese.

    In Deinem eigenen Interesse, lasse es sein.

    Ich habe N (+) an Anschluss 16 probiert, L (0/-) demnach an 15 und I & O an 20 & 22. 20 & 22 sind vermutlich falsch, da is wohl noch ein Trafo mit dran.

    Etwa direkt an den Hausanschluss mit 230 V (L1, L2) mit dran?

    Alles kreutzgefährlich für den Antrieb und Dich selbst.

    Schlüsselkasten zum öffnen ist an 6 und 7. Das andere an 13 und 16 ist eine Verriegelung usw.

    Lasse es und hole Dir Hilfe

    Was soll ich noch alles lernen? Geld drucke, Frauen verstehen, gut aussehen und noch halbwegs intelligent sein. Da kann ich das nicht auch noch machen.

    Eines hab ich vergessen: Immer schneller altern kann ich auch gut. Da fallen ja die ersten drei Punkte weg und ich kann mich eigentlich doch mal, solange Punkt 4 nicht ganz ins Gegenteil umschlägt. mit den Skripten befassen. :)

    Wäre dann der komplette Betrieb des Shelly Plus 1 & Shelly Plus AddOn mit 24V möglich

    So ist es. Hast also alles schon gedanklich durchgespielt. Bei mir ist es einfacher. Ich hab mir für den Pool eine WP zugelegt, die regelt das dann selber, Ich muß dann allerdings die Pumpe da mit einbeziehen. Die läuft nicht dauernd. Wenn mal keine Sonne scheint, muß sie eben ihre Pflichtstunden abspulen. Mache das alles mit Home Assistant.

    Mit Skript geht ja fast alles. Anders bekommst Du das nicht hin, meine ich Aber was ist mit der Pumpe? Läuft die den ganzen Tag? Wenn nicht, müsste die ja dann auch laufen, wenn das Ventil zur Solaranlage offen ist. Und noch eine Frage: Wir das Ventil bedarfsgerecht geöffnet, oder nur auf und zu. Wenn da nicht genügend Sonne drauf scheint, würde das Ventil sonst ständig auf und zu machen.

    Wo misst Du die Vorlauftemperatur (zum Pool), Direkt an der Quelle? Also am Solarkollektor. Dort staut sich natürlich die Wärme. Ist dann schnell die Differenztemperatur erreicht. Am Poolende allein, macht ja auch keinen Sinn, solange das Ventil zu ist. Mus man mal genau überdenken. Hängt natürlich auch von der Leistung der Kollektoren im Verhältnis zur Poolgröße ab, wie man die Regelung gestaltet.