Da hab ich so eine ganz ausgeklügelte Technik. Ich schalte die WM ein, dann läuft sie und dann ist sie irgend wann fertig. Dann gibt es noch die ausgefeiltere Version: Ich laufe hin und schaue nach. Und dazu bekomme ich dann noch ein Lob von meiner Uhr, "schön, das Du wieder aktiv bist"
Beiträge von Krauskopp
-
-
aber bei "Staus" kommt immer "not found"
Du wirst doch nicht wirklich "Staus" geschrieben haben?
-
Ein Stromkreis = ein LS-Schalter.
Beim PM bin ich auch dabei.
Aber was überwacht man an Kühlschrank, WM und Trockner?
-
Letzter Ausfall war heute Morgen, der davor am vergangenen Samstag
Das hast Du wie festgestellt?
Da die Rollläden automatisch geschlossen werden, kann ich sicher sagen, dass es bis gestern Abend funktioniert hat, denn da wurde das betreffende Rollo geschlossen.
Aber zwischenzeitlich kann er trotzdem 30 mal neu gestartet haben.
Deshalb mal zwischendurch die "uptime" kontrollieren.
Habe auch ein paar Shellys, die sind immer mal weg, haben aber nichts wichtiges zu tun. Sind nur Minijobber. Temperaturanzeige und so Sachen.
-
Den Kühlschrank zu schalten, ist aber schon bedenklich. Was wäre der Grund dafür.
ich möchte einen Stromkreis an welchem Trockner, Waschmaschine und Kühlschrank angeschlossen sind
Wie ist das zu verstehen? Ein Stromkreis?
-
Da muß man mal den RSSI und die "uptime" auslesen. http://IPdesShelly/Status.
Nutzt ja nichts, wenn andere Geräte gut funken.
-
Ich hatte an meinem Netzwerk absolut nichts geändert bzw. etwas getan
Es gibt ja nicht nur WLAN. Denke mal dabei an Bluetooth (Steckt ja mittlerweile auch fast überall mit drinnen) und Anderes, was die Luft so "verseucht". BT nutzt ja nun mal den gleichen Frequenzbereich.
Wie waren denn die WLAN-Bedingungen für den 1PM? Es reichen doch geringfügige Veränderungen, wenn der eventuell schon im Grenzbereich war.
-
Die 3 Phasen sind korrekt angeschlossen.
Von 100 hier vorgebrachten Problemfällen, stimmt bei 99 Fällen dieser Satz nicht.
Du brauchst die 3 Adern, welche direkt vom Zähler kommen.
Ich habe die Klemmen schon gedreht, über die beiden braunen Kabel aber auch einzeln und oberhalb über die schwarzen einzeln bzw. beide geklemmt.
Die Vorgehensweise ist falsch. Es heißt nicht Probieren, sondern Messen.
Wo ist der Anschluß Va,Vb, Vc zu sehen?
Wie wurde die Zuordnung zu den Wandlern geprüft?
-
-
Uhr Funktionswahlschalter C auf ON, Temperaturwahlschalter hochdrehen, dann sollte an X12 an L Spannung anliegen.
-
Wenn das natürlich nur zum Baden und Duschen ist, sieht es natürlich anders aus. Wieso soll die Pumpe dann aber 30 min laufen? Das bringt doch nur Verluste.
Nach 2min ist das warme Wasser angekommen. Dann braucht doch nichts mehr zirkulieren. Du schickst das Warmwasser dann sinnloser Weise wieder zurück. Wozu? Um die Wände doch noch zu beheizen? Anders herum soll man ja die Zirkulationsleitungen regelmäßig für entsprechende Zeiten mit spülen, wegen der kleinen Tierchen in den Leitungen, die sich da sonst zu wohl fühlen. Da kann man sich drehen und wenden, wie man will.
Was die fehlende Spannung füer den Shelly angeht, sollte das, wie bereits gesagt, mit der Schaltuhreinstellung gelöst werden können.
-
Habe auch schon gesucht. Man findet aber nur immer das, was Du schon verlinkt hast. Und wenn man solche Box hat, sollte die ja eigentlich das können, was Du möchtest, also etwas effektiver arbeiten.
Ist da außer der Zirkulationspumpe noch was angeschlossen? Ladepumpe Strömungsschalter. Letzterer sollte ja registrieren, wenn Wasser gezapft wird. und dann die Zirkulation laufen lassen. Angeschlossen, wie auf Seite 4 sollte die dann nicht dauernd laufen. Besser als jedes mal nach Alexa zu rufen. Du stehst an der Spüle und brauchst Warmwasser, rufst Alexa an und wartest dann erst mal.? Welche Leistung hat die Pumpe?
dass dauerhaft 40° oder was auch immer durchgepumpt werden
Das dies nicht passiert, soll ja die Box schon mal verhindern.
Hab ihn mal an die "Circu Pump" angeschlossen, aber da macht er keinen Zucker.
Das sin nur 2 geschaltete Ausgänge. Einmal über die Uhr und einmal wahrscheinlich über den Strömungssensor gesteuert. Uhr kannst Du ja auf Dauer-Ein stellen.
Ist alles eine Milchmädchenrechnung.
Zum einen braucht man eine Mindestlaufzeit (Keime). Bei schlechter Isolierung und zu kräftiger Pumpe verlierst Du 2x Energie. Wärmeverlust und Pumpe. Eine starke Pumpe aber bringt natürlich schnell das warme Wasser dort hin, wo es gebraucht wird.
Ohne Pumpe musst Du warten und lässt eventuell das Wasser weglaufen, bis es warm kommt. Das was in die Zirkulation gepumpt und nicht genutzt wurde (Hände waschen, Tasse ausspülen usw. kühlt wieder ab und wurde umsonst gepumpt.
Die Rechnung geht irgend wie nie auf. Das Beste ist eine super sparsame Pumpe und eine Top-Isolierung. Und so ein paar Röhrenkollektoren machen bei mir zumindest den ganzen Sommer über das Wasser schön warm.
Muß man mal alles gegenrechnen.
-
Es gibt da doch verschiedene Betriebsarten, wie z.B. auch Impulsbetrieb. Wo gibt es denn mal eine Bedienungsanleitung. Das kann doch nicht alles sein. Die Anschlüsse müssen doch auch irgend wo besser erklärt sein.
-
Du kannst alles überall anschließen. Für was konkreteres müsstest Du aber noch verraten, was Du erreichen willst.
-
Die Box hat doch eine Funktion, wahrscheinlich, um auf Strömung und Temperatur in der Art zu reagieren, das die Zirkulationspumpe bedarfsgerecht läuft. Offensichtlich ist da nichts so eingestellt, bzw. installiert, wie es eigentlich sollte. Ich meine, da ist erst mal der Installateur in der Pflicht. Aber wahrscheinlich ist das wieder einer von der Sorte, der sein Zeug verkauft ohne näheres Wissen über dessen Funktion.
-
da muss ich noch die Induktionsklemmen drehen. Die sind dann wohl falsch beschriftet.
So lange es den 3EM gibt, ist die Bedienungsanleitung und/oder die Beschriftung der Wandler falsch.
-
-
Dann tue das. Klingt aber bei Dir ganz schön kompliziert. In der Zeit, wo Du den Text verfasst hast, hätte ich schon 3x alles geprüft und umgeklemmt.
-
-
Mach ein Foto, dann kann man meist schon was sehen.
Meist ist ein FI-Schalter im Spiel (links in der Reihe. Da sind dann die ersten LS-Schalter meist nicht A B C, wenn man beim FI so zählt, sondern B C A. Viele übersehen den N.
Bei Dir würde ich aber auf A und C tippen, welche Du tauschen musst.