Na aber. Warum so skeptisch? Nach dem Duschen, vor der Kaffeemaschine und nach dem Kühlschrank bleit was über.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kannst Du nicht mal den ganzen Tag zeigen? Also, während der Sonnenstunden.
Für mich ist die Shellykurve realistischer, als das vom WR.
Aber Du hast immernoch nicht die Frage beantwortet, wo bei Dir (erstes Bild) der Verbrauch herkommt? Wenn da kein Verbraucher dran ist, dann kann auch nichts verbraucht werden.
Hier mal meine (realistische ) Kurve. Die ist nicht so eben, wie die Bosswerkkurve.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Was ich am meisten vermisse, sind jede Menge geschweifte Klammern und Semikolon´s
-
Grundsätzlich ist da schon mal mindestens ein Fehler eingebaut. Was ist denn überhaupt eingebaut und wo? Im Titel Plus 2PM, Im ersten Beitrag ein 1PM, im nächsten Beitrag wir von PM im Verteilerkasten und von den "kleinen" geschrieben??
Problem: Wie kann der Shelly, egal welcher, um die Mittagszeit, wenn er denn nur das BKW misst, positive und negative Werte messen? Da muß also noch ein Verbraucher dran hängen (zwischen BKW und Einspeisepunkt).
Und schon sind wir wieder beim leidigen Thema BKW Erzeugung ist NICHT negativ. Das ist falsch, Alles was vom BKW erzeugt wird, geht erst mal in das Hausnetz, ebenso wie alles, was vom Energieversorger erzeugt und eingespeist wird. Erzeugung ist also positiv. Nur der Teil, der, wenn nicht selber verbraucht, in das Netz eingespeist wird, ist negativ. Bei 120Wh erzeugter Energie in 7h, ist es aber recht unwahrscheinlich, das diese Energie nicht selber verbraucht wird.
Also, wo ist was eingebaut?
-
-
-
Sag das lieber nicht so laut.
-
Bitte meinen Beitrag mit der URL streichen. Wird beim Shelly 2.5 nicht funktionieren.
Ändere es selber in dem Beitrag und gut ist es.
-
-
Nordlicht_2023 , er hat ja den 2.5er oben angegeben.
-
-
Diese Aufgabe war jedoch nicht auf meiner selbst gestellten Liste
Da hast Du natürlich recht. Und Du hast nicht ein beliebiges Relais vorgegeben, sondern einen konkreten Typ, was dann auch in jedem Fall funktioniert.
-
DIYROLLY ,Mal nebenbei bemerkt. Die Dinger explodieren auch von alleine. Erinnere nur an defekte Dioden im 3EM, geplatzte Elkos, durch Folie gestochene Anschlußdrähte.
Da wurde nicht vorher drauf hingewiesen.
-
Verbraucher aus und es wird freigeschaltet. Aber, eine Sache funktioniert doch auch hier nicht. Wenn ich den Verbraucher angeschlossen und in Betrieb lasse, dann kann ich ihn nicht über den Shelly abschalten, da ja dann SW sofort wieder das Relais einschaltet. Oder wo übersehe ich da was? Korrigier mich bitte.
-
Ich dachte, ich wäre der einzige, der sich da im Nachhinein noch Gedanken drum gemacht hat. Hatte dann nämlich nach Prüfung festgestellt (manchmal will ich unbedingt was finden, weiß gar nicht warum), daß die Schaltung so nicht seine Aufgabenstellung erfüllt hat. Leider konnte ich ihm das nicht mehr mitteilen.
Aber vielleicht liest er das ja doch noch:
Plan war ja folgender:
1. Ruhezustand ---- Shelly Aus, Zusatzrelais aus, Steckdose ohne Verbraucher
2. Gerät wird in Steckdose eingesteckt --- Strom fließt über Verbraucher und Relaisspule --- Zusatzrelais zieht an --- SW wird aktiviert --- Script schaltet Shelly für Zeit X ein. Steckdose hat 230V
3. L (A1) und O (A2) haben nun gleiches Potential ---- Relais fällt wieder ab --- SW wird deaktiviert
4. Zeit läuft ab. Shelly schaltet ab --- O bekommt über Verbraucher in Steckdose wieder N-Potential -- Somit Relais an A2 ebenfalls
In Folge dessen:
5. Relais zieht wieder an --- SW wird aktiviert --- Damit sind wir wieder bei Punkt 2 --- Shelly schaltet durch und ist wieder für Zeit X aktiv
Egal, wie der Shelly abgeschaltet wird, in jedem Fall wird Zusatzrelais aktiv (so lange der Verbrauche in der Steckdose steckt) und damit auch SW und O wird eingeschaltet.
Verbraucher ist im Dauerbetrieb.
Zeichnung werd ich mal nicht posten. Will das Urheberrecht nicht mit Füßen treten.
Hätte so gern noch drüber diskutiert, ob ich Recht habe, oder nicht. Lasse mich ja gerne eines besseren belehren.
Und nun schaue ich mir Deines an. Habe aber den Verdacht, das es funktionieren wird.
Von sowas träumst Du also Nachts?
-
Schuld ist der Powerfaktor, der bei geringen Leistungen stark schwankt, was natürlich auch die angezeigte Leistung entsprechend beeinflusst
Hier die letzten Minuten, bzw. Sekunden. Oben direkte Ausgabe vom WR
Unten Ausgabe der Leistung des 3EM (der verbraucht natürlich anderweitig auch ein paar W.
Da sieht man Schwankungen zwischen 6 und 8V. Ab dem Moment, wo der WR seine Arbeit beendet, ist der Spuk vorbei.
Ist kein Fehler vom 3EM. Hatte auch mal einen 2.5er und auch einen 1PM dran. War das Gleiche.
Warum immer alle rummeckern, das man am BKW einen Shelly mit Relais benutzt, verstehe ich nicht.
Wenn die Dinger zuverlässig wären, könnte man sich auch drauf verlassen, das sie nicht mal versehentlich ungewollt abschalten.
Und nun für so ein 600W-BKW einen EM dranhängen, das wäre mir einfach zu teuer. Die Alternative, die nur messenden mini´s, gibt es ja noch nicht so lange.
Edit: Jeder Wechselrichter hat Ausgangsseitig ein Relais verbaut, das im Dauerbetrieb arbeitet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das lag daran, das ich wie immer pfeilschnell war.
-
Wann er das letzte mal getrennt war, siehst Du bei "uptime". Das ist die Anzahl der Sekunden, seit letzter Trennung.
Da steht jetzt überall "good".
Und diese Bewertung ist absolut nichtssagend, wie es sich über die Jahre gezeigt hat. Da kann man an einem Standort schon mal ein Schlecht bekommen, obwohl alles bestens funktioniert. Im nächsten Moment kann es dann wieder ein Gut sein. Deshalb interessieren mich da eher Zahlen.
rssi ist nicht die Qualität, sondern die Signalstärke. Und wonach bei Shelly diese bewertet wird ist mir schleierhaft.
Im Router kann man ja auch mal nachsehen. In der Fritzbox gibt es ja auch die Ereignisse, dort wird jede Trennung ja auch angezeigt.
-
Und nun hast Du meine Antwort nicht mitverschoben.
Nochmal: Drück Alt und klicke auf das WiFi-Symbol oben rechts, oder Klick auf Settings
Zeile "Connected at......................"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -