Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe mir mal konkret Beschreibungen und Anforderungen von ein paar Tado-Geräten (Klimageräte, darum geht es hier ja) angesehen. Wenn dann dort nach einer Fragenliste, bei der das Vorhandensein einer IR-Fernbedienung Voraussetzung für dien Betrieb des jeweiligen Erzeugnisses ist, dann spielt ja die IR-Funktion wohl eine Rolle.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Zitat

    Über lokales WLAN mit allen 802.11 b/g/n, 2.4 GHz Routern. Die Qualität des Signals hängt von der Gebäudebeschaffenheit ab. Die Smarte Klimaanlagen-Steuerung steuert deine Klimaanlage per Infrarot.

    Wo ist mein Fehler?

    Jedoch herrscht hier im Forum eine Kultur vor, das die Aussagen von "neuen" Usern nicht wirklich von den "alten" Usern inhaltlich korrekt wahrgenommen werden.

    Genau solch unkonkrete Aussage führt dazu, das Niemand weiß, wo Dein Problem liegt. Werde doch mal konkret. Und das in dem Forum, wo Jemand Dich nicht "korrekt wahrgenommen" hat.

    Die Anlage nimmt den letzten Stand vor dem Ausschalten.

    Das Ganze Tadu-Dingens ist also tatsächlich nur ein WLAN-IR Adapter mit App.

    Das gibt es auch sehr preiswert für 12€ woanders. Ebenfalls kompatibel mit Google und Alexa mit Temperaturfühler und einer App. Hab ich selber seit ca. 3 Jahren im Einsatz. Zusätzlich kannst Du da auch noch viele IR-Fernbedienungen für andere Gerätschaften anlernen. Diese können dann auch anderweitig gesteuert werden.

    Eingespeist bedeutet in dem Fall, wieviel ins EVU-Netz zurück gegeben wird. Viele reden da von Einspeisung. Einspeisung ist aber alles was ins Haus reinkommt. Entweder vom öffentlichen Netz, von einer PV oder von einer Batterie, oder einem Generator.

    Dann sind meine Unklarheiten fast alle beseitigt. Eines noch, für die Hausversorgung willst Du die PV nicht nutzen. Wenn Du nun aber die PV mit dem Hausnetz verbindest, was ja für das Vorhaben Voraussetzung ist, dann brauchst Du doch zwingend die Messung des Verbrauchs durch einen 3EM oder gleichwertiges um überhaupt festzustellen, ob Du ein Überschuss von 400W, oder was immer Du willst, hast um danach die Klimaanlage zu steuern.

    Der Befehl soll aber erst ab einer Einspeisung von 300-400Watt sein.

    Da ist der springende Punkt. Ohne Messung am Netz-Einspeisepunkt über alle Phasen, weißt Du eben nicht, ob und wieviel eingespeist wird.

    Im Automatikbetrieb zieht meine Klima 400-600 Watt.

    Heizt ja nur die Hysteresewerte nach. Ist ja bei mir auch so. Deshalb habe ich auch noch nie die Maximalleistung gesehen. Und die Temperaturdifferenzen sind bei mir oftmals größer, weil ich den Raum nur nach Bedarf heize. Ist aber bei Dir kein normaler Wohnraum, oder wieso muß die Temperatur so penibel konstant gehalten werden? Normaler Weise stellt man im Winter auf Heizen und im Sommer auf kühlen.

    Gleichzeitig kann ich sagen, Thermostatköpfe zu.

    Das heißt, da läuft noch eine "normale" Heizung nebenbei.

    Ich kann dem Shelly sagen über 400W für................

    Da wird es dann im Winter nicht immer so warm werden.

    auf unter 400W, wenn eine doofe Wolke drüber zieht.

    Da installiert man ja auch den Smart-Wokenwedel. Der macht die weg. :)  8o

    Meine hat 9000/10000 BTU beim Kühlen/Heizen und das bei angegebenen 2000W. Aberüber 1500W hab ich da noch nicht gesehen

    Die PV kommt ja nun erst dazu und soll ja wohl nur unterstützen. Dann kommt es auf die Temperaturdifferenz an, wie hoch der tatsächliche Verbrauch wird. Doof ist, das man gerade an kühlen trüben Wintertagen die Heizung häufiger benutzen möchte, als an sonnigen Sommertagen. So kann die PV eben nur ein wenig dazu geben. Dumm ist nur, wenn die Klimamehr haben will, dann holt sie sich den Rest aus dem Netz. Da kann man nicht ständig Aus und Eínschalten. So läut die nicht.

    Was soll mit der PV-Energie eigentlich passieren, wenn nichts zum Heizen gebraucht wird?

    Er will mit dem Shelly die PV messen und damit sagen können, Klimaanlage arbeite, oder lasse es. Tado übernimmt an stelle der IR-Fernbedienung die Steuerung der Klimaanlage. Da wird di Klimaanlage genau so wenig vom Netz getrennt, wie mit der IR-Fernbedienung. Und HA übernimmt dann, wie es bei Midea-Anlagen und kompatiblen funktioniert, über ein virtuelles Thermostat, was die Tadu-Integration hoffentlich auch kann, die Steuerung der Klimaanlage, so als ob Du auf die Fernbedienung drückst. Die Regelung der Klimaanlage beschränkt sich aber auf das Einstellen der Solltemperatur, bzw. Ein/Aus. Energietechnisch gesehen läuft es aber bei der Splitklima nicht so, wie der TE sich das wahrscheinlich wünscht. (Ich suche mal ein paar Verläufe raus). Denn trotz Inverter ist das nicht so, das da je nach PV-Ertrag in irgend einer Art und Weise der Energieverbrauch reguliert werden könnte. So gesehen reicht da Ein/Aus mit fest eingestellter Temperatur. Der TE hat ja sowieso auf Automatik gestellt, wovon ich abreaten würde. Im Winter nur heizen einstellen. Sonst kann es passieren, wenn der Raum sich mal über die eingestellte Temp. erwärmt, das dann gekühlt wird. Bei mir laufen momentan 2 Wege. Eimal über einen WLAN-IR-Adapter, ähnlich wie bei Tado, aber es läuft auch über die Mideaintegration, meine Anlage hat einen WLAN-Adapter, der aber auch gerne mal offline geht.

    So ganz komme ich hier nicht mit. Was macht Tado mit der Klimaanlage, was die Klimaanlage nicht selber kann? Welche Rolle spielt Tadu dabei. Habe es so verstanden, Deine Klimaanlage hat nur eine Vor-Ort IR-Fernbedienung und dann wird über deren "Steuerung" In die App von denen Übernommen? Erkläre mal bitte. Deine Klimaanlage wird sozusagen Online gebracht.

    Um was für eine Klimaanlage handelt es sich? Eine Split-Klimaanlage, oder so etwas in der Art? Und was verstehst Du unter einer "kleinen" PV-Anlage?Klein ist bei mir BKW. Groß ist irgend was ab 10kWp und alles dazwischen ist mehr so mmittelklein/groß.

    Was ist das genaue Ziel? Shelly misst PV-Ertrag über Plug S, also sind wir mehr bei BKW. Was tut nun Tadu damit anfangen?

    OPUS Wireless #111900

    Merkwürdiger Weise ist dieses eine Artikelnummer, die exakt zu Actulux-Antrieben und deren Zubehör passt. Dagegen ist Opus eine Serie von Jäger, wie es aussieht

    Zitat

    Bei den OPUS Schalterprogrammen stehen Qualität und Sicherheit im Vordergrund. Dabei werden alle OPUS Designs komplett im eigenen Werk in Süddeutschland produziert. Das bedeutet, dass JÄGER DIREKT sowohl Großhändler als auch Hersteller ist

    Und die haben nun wieder ganz andere Artikelnummern. Und Google gibt auch zum 111900 nichts her.

    als die Frage war doch warum "Wieso N auf L2" und das Bild beantwortet das eindeutig,

    Space Jelly, Du schnallst es nicht? Wenn dort an der Klemme das Symbol für eine Sicherung eingraviert/ aufgedruckt oder sonst wie angebracht ist, sagt einem der gesunde Menschenverstand, da stimmt was nicht, wenn an dieser Klemme ein blauer Draht (vermutlich der N, was beim gegebenen Elektriker aber auch nicht garantiert ist), angeschlossen ist. Und wenn Jemand der Meinung ist, dieses ungeprüft für richtig zu halten, dann ist diese Person ebenfalls nicht geeignet, an Elektrischen Anlagen herumzufummeln.

    Daher werde ich mich mit diesen sogenannten "Spezialisten" und deren sinnfreien Antworten nicht länger beschäftigen.

    Richtig. Macht ja auch kein Sinn, wenn man es nicht versteht. Und das ist auch besser so für alle, die sich auf dir Richtigkeit der hier gemachten Aussagen verlassen müssen.

    was da auf den Klemmen steht ist erst mal vollkommen gleichgültig, da der Strom vom Kabel kommt)

    Das zeugt von fehlender Qualifikation, um sich hier irgend wie äußern zu können. Woher nimmst Du die Sicherheit, das diese "Leitung" am anderen Ende korrekt angeschlossen ist?

    sogenannten "Spezialisten"

    Und nenn gefälligst die Person beim Namen, ich mache es auch.

    Offensichtlich weißt Du nicht, warum man nie alleine den N absichern darf. Dann bemühe Google.

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, selbstverständlich darf man das auch nachmessen:

    Nur weil der "Spezialist" das so angeschlossen hat, muß das ja wohl nicht automatisch richtig sein.
    Logisch, wenn da das Sicherungssymbol aufgedruckt wird, muß automatisch der N da dran. Und am Motor, was machen da bei öffnen/schließen

    die weißen Drähte? Aber dafür hat ja der Motor kenen blauen N, sondern einen grauen. Das ist wohl wesentlich übersichtlicher. Dafür hat man den Schutzleiter eben weggelassen. Alles schutzisoliert.

    Jetzt sehe ich es auch ein:

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"